Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMI Jalousienaktor 1-Kanal gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB SMI Jalousienaktor 1-Kanal gesucht

    Hallo,

    im aktuellen Projekt sind 17 SMI Motoren verbaut. Wirklich viele Aktoren kenne ich nicht, nur den

    8-fach Becker 4002 000 003 0, mit dem man 8 Motoren ansteuern kann

    und den

    ABB JA/S4.SMI.1M mit dem man 4 Gruppen zu max. je 4 Motoren parallel betrieben kann (was im EFH bedingt Sinn macht in meinem Projekt).


    Ich wollte jetzt 2x den Berker Aktor verbauen, da habe ich aber nur 16 Motoren zum ansteuern. Für den einen mehr nochmal den Aktor zu nehmen wäre etwas Overkill... Gibt es da was 1-faches? Klassisch kann man ja so einen SMI Motor nicht ansteuern, da müßte man bei einem Raffstore sonst den Antrieb tauschen?!

    Danke!

    MfG
    Zuletzt geändert von knxhans; 08.01.2020, 09:56.

    #2
    Hallo,

    eine Übersicht verfügbarer Aktoren gibt es hier:
    http://standard-motor-interface.com/produkte/
    Dort sind auch Aktoren für die Ansteuerung von 16 Motoren aufgelistet.

    Die Aussage
    Klassisch kann man ja so einen SMI Motor nicht ansteuern
    ist nicht ganz korrekt. Die Motoren können auch im "Tasterbetrieb" betrieben werden.
    http://standard-motor-interface.com/...ema_Rev1-3.pdf
    Damit könnte man eine Ansteuerung über einen konventionellen JA Aktor realisieren. Positionierung wird allerdings schwierig da die Motoren, je nach Typ, z.B. eine Rampe fahren wenn sie anlaufen.




    Kommentar


      #3
      Danke, die Seite kannte ich noch nicht!

      Tasterbetrieb heißt laut der Abbildung, dass ein Impuls von + oder - gegen L eine Fahrt nach oben oder unten auslöst?
      Kann da gestoppt werden bzw. Lammelle auch verstellt werden? Stehe gerade auf dem Schlauch...
      Zuletzt geändert von knxhans; 08.01.2020, 14:30.

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Vorab:
        Jetzt wird es Motorspezifisch.

        Alle SMI Motoren unterstützen die Betriebsarten Tasterbetrieb und Telegrammbetrieb.
        http://standard-motor-interface.com/...ema_Rev1-3.pdf

        In der Betriebsart Tasterbetrieb kann ein Motorhersteller auch wieder verschiedene Betriebsarten vorgesehen haben (z.B. Totmann-Betrieb und Selbsthaltung).

        Das Verhalten im Tasterbetrieb kann von Motortyp zu Motortyp unterschiedlich sein. Also auf alle Fälle die Bedienungsanleitung des Motors lesen wenn die Betriebsart Tasterbetrieb verwendet werden soll!


        Tasterbetrieb heißt laut der Abbildung, dass ein Impuls von + oder - gegen L eine Fahrt nach oben oder unten auslöst?
        Im Prinzip ja. Details weiter unten.

        Kann da gestoppt werden bzw. Lammelle auch verstellt werden?
        Im Prinzip ja. Das hängt jetzt wieder vom Motortyp bzw. seiner Parametrierung ab.


        Dafür sollte man vorab prüfen ob bei den verwendeten Motoren die Betriebsart beim Tasterbetrieb zwischen Totmann-Betrieb und Selbsthaltung umgestellt werden kann (Die Betriebsart könnte z.B. über ein SMI Einstellkabel umgestellt werden, hängt wieder von den verwendeten Motoren ab) .

        Die Antriebe können verschiedene Betriebsarten im Tasterbetrieb haben. Wenn der Antrieb in der Betriebsart Totmann-Betrieb parametriert werden kann verhält er sich im wesentlichen wie ein Standard Antrieb.
        Dann könnte die Ansteuerung auch über einen konventionellen JA Aktor erfolgen. Positionierung kann schwierig werden da die Motoren, je nach Typ, z.B. eine Rampe fahren wenn sie anlaufen.

        Wenn der Antrieb in der Betriebsart Selbsthaltung fährt wird es komplizierter. Das wird für einen konventionellen JA ein Problem. Die Betriebsart Selbsthaltung sehe ich in erster Linie beim Betrieb über konventionelle Jalousietaster.

        Kommentar


          #5
          Ok, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Du scheinst dich echt in dem Thema auszukennen. Ich treffe das erste mal auf solche Antriebe.

          Aktuell habe ich nur die Daten im Anhang. Es handelt sich um Geiger Antriebe GJ5610-E07-SMI. Der Tasterbetrieb sollte machbar sein. Mir ist nur noch nicht klar, ob der Lernmodus so aktiviert werden kann, oder man dazu ein externes Gerät benötigt. Wie gesagt, ist mein erster Kontakt mit sowas...

          Im Abstellraum muß der Raffstore nur ganz hoch oder ganz runter (geringe Höhe am Fenster). Maximal die Lamelle noch verstellen. Positionsanfahrt ist hier entbehrlich. Taster sind vor Ort schon verbaut, freier Aktorkanal im Schrank sollte kein Problem sein für den Impuls.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von knxhans; 09.01.2020, 08:50.

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Wenn ich recht verstanden habe soll der Geiger Antriebe GJ5610-E07-SMI mit einem konventionellen JA Aktor angesteuert werden, also im Tasterbetrieb (Keine Ansteuerung über einen speziellen SMI Aktor im Telegrammbetrieb gewünscht). Ein JA Aktor wird verwendet da im normalen Betrieb die beiden Ausgänge gegeneinander verriegelt sein müssen (Ansonsten wechselt der Antrieb evtl. in den Lernmodus, keine gute Idee).

            Annahmen (Bitte vorher überprüfen):
            • Der Geiger Antriebe GJ5610-E07-SMI im Tasterbetrieb hat die Betriebsart Totmann-Betrieb
            • Der GJ5610-E07-SMI hat nur eine fixe Drehzahl (Keine Rampe oder ähnliches)
            Dann würde das wie oben (#4) beschrieben funktionieren. Auch eine Positionierung und Lamellenwendung sollte dann problemlos funktionieren.



            Zum Lernmodus

            Der Lernmodus würde dann benötigt wenn die Endlagen verändert werden müssen.
            Bei dem Motor wird es sich vermutlich um Raffstoren als Behänge handeln, die Endlagen sollten ab Werk korrekt eingestellt sein.

            Wenn es nötig ist die Endlagen zu verstellen kann ein spezielles "SMI Fahrkabel" beschafft werden, evtl. von Fa. Geiger?

            Alternativ könnte man sich auch nach dem Satz richten:
            Das Aktivieren des Lernmodus erfolgt, indem bei dem
            Einstellschalter die PROG-Taste oder AUF- und AB-Taste
            gleichzeitig betätigt wird
            Es braucht für diesen Motor also die Möglichkeit die AUF- und AB-Taste gleichzeitig zu betätigen um in den Programmiermodus zu kommen.
            Also Betrieb über zwei nicht verriegelte Taster, nur für die Inbetriebnahme des Motors (ist auch in der Abbildung oben so dargestellt).

            Für den "normalen" Betrieb müssen die Taster aber verriegelt sein (ansonsten könnte unbeabsichtigt in den Programmiermodus gewechselt werden)!



            Die Variante der Ansteuerung über Impulse entfällt da der GJ5610-E07-SMI vermutlich über keine Betriebsart mit Selbsthaltung verfügt.
            (Das könnte ohnehin nur dann realisiert werden wenn sicher gestellt werden kann das AUF- und AB-Taste
            NICHT gleichzeitig betätigt werden (Ansonsten Lernmodus, keine gute Idee)).


            Zuletzt geändert von HubertUnterfranken; 09.01.2020, 15:05.

            Kommentar

            Lädt...
            X