Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann man das Hager TGC600 Aufputz-Gehäuse mit einem MDT AKH-0800.02 kombinieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kann man das Hager TGC600 Aufputz-Gehäuse mit einem MDT AKH-0800.02 kombinieren?

    Dieses Gehäuse gibt’s als Zubehör zum entsprechenden Heizaktor von Hager. Hat das schon jemand von euch zusammen mit einem Aktor von MDT im Heizkreisverteiler verbaut?

    Bin sonst natürlich auch an Empfehlungen für andere kompakte Gehäuse interessiert.

    #2
    Der MDT Aktor hat keine 2poligen Klemmen für die Aktoren. Ich sehe kaum eine Möglichkeit das N-Potential sinnvoll zu verteilen.
    Das Gehäuse ist schon ziemlich spezifisch für die Aktoren konstruiert, siehe Bedienungsanleitung.

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tipp. Habe es mir in der Montageanleitung von Hager angesehen. Da es keine N-Sammelschiene gibt und sehr wenig Platz ist, geht es wohl nicht.

      Kommentar


        #4
        Ich hab bei mir den Hager GD108N im Einsatz. Da ist ein blauer Sammelblock mit drin, ich hab hier aber statt dessen mit PTTBS-Klemmen und Steckbrücken verdrahtet. Ob der Platz im HKV findet, hängt natürlich vom HKV ab - bei mir hätte wohl nicht einmal der AKH alleine sinnvoll hineingepasst.

        Kommentar


          #5
          Das Hager-Gehäuse hatte ich auch schon auf dem Radar, es wurde hier im Forum bereits irgendwo mal erwähnt. Die Idee mit den Klemmen ist allein schon wegen des Beschriftens gut. Hast Du beide Adern oder nur N auf die Klemmen gelegt?

          Kommentar


            #6
            Ein Bild beschreibt es am einfachsten:

            IMG_20200109_065704.jpg

            (Da es mit Sicherheit jemandem auffällt: ja, die 6mm²-Erdung des HKV macht nicht viel Sinn, wenn sie mit 1,5mm² angeschlossen ist. Der Grund ist, dass mir ein Haufen 6mm²-Kabelschuhe zum Anschrauben zur Verfügung stand, aber kein 1,5mm². ).
            Zuletzt geändert von Cybso; 09.01.2020, 07:11.

            Kommentar


              #7
              Danke für das Foto, so werde ich es auch machen. Das ist übersichtlich und hat zudem noch Vorteile, wenn man mehr als einen Stellantrieb pro Kanal anschließen möchte.

              Kommentar


                #8
                Sind das 24V Stellantriebe?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Sind das 24V Stellantriebe?
                  Bei mir? Nicht. Wieso? Das GD108N ist SK-II und bis 400V/63A zugelassen. Auch wenn es zugegebenermaßen nicht unbedingt danach aussieht.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich muss mich übrigens selbst korrigieren, in dem Verteiler hatte ich ganz normale PTI-Klemmen und keine PTTBS-Klemmen verwendet, das passt auch. Hier allerdings "kopfüber" montiert.

                    Kommentar


                      #11
                      Nö, weil die PE bei den abgehenden Leitungen nicht angeschlossen sind.....

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Nö, weil die PE bei den abgehenden Leitungen nicht angeschlossen sind.....
                        Welche PE meinst du? Die Stellantriebe haben keinen PE, die sind offenbar ebenfalls als SK-II ausgeführt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Nö, weil die PE bei den abgehenden Leitungen nicht angeschlossen sind.....
                          Ich kenne keinen einzigen 230V Stellantrieb der in seiner 2 Aderleitung noch einen PE führt.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Dank vento66 habe ich jetzt einmal einen genaueren Blick ins Datenblatt geworfen und nebenbei festgestellt, dass Danfoss eine 3A-Vorsicherung vorschreibt. Das war mir so auch noch nicht bewusst, die sollte aber da ja noch mit reinpassen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                              Dank vento66 habe ich jetzt einmal einen genaueren Blick ins Datenblatt geworfen und nebenbei festgestellt, dass Danfoss eine 3A-Vorsicherung vorschreibt. Das war mir so auch noch nicht bewusst, die sollte aber da ja noch mit reinpassen.
                              Guck mal in die Anleitung vom AP Gehäuse von Hager. Da fehlt die Abdeckung für die Schraube, damit die Schutzart eingehalten wird.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X