Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buswerte per EIBD oder Linknx auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buswerte per EIBD oder Linknx auslesen

    Hallo Leute,

    helft mir, ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich habe einen Linuxserver mit dem ich per EIBD und Linknx bereits einzelne Zeitsteuerungen erstellt habe. Funktioniert auch alles wunderbar. Des Weiteren verwende ich Cacti um die Temperaturen die ich über den 1-wire-bus bekomme auszuwerten.

    Jetzt möchte ich nicht nur meine Temperaturwerte aus dem 1-wire sondern auch Werte aus dem Bus lesen (z.B. Binäreingänge). Wie kann ich am einfachsten Werte vom Bus per Shellbefehl auslesen?

    Grüße,
    Daniel

    #2
    Zitat von daniell82 Beitrag anzeigen
    Wie kann ich am einfachsten Werte vom Bus per Shellbefehl auslesen?
    2 Vorschläge: 1) direkt mit den Tools (groupresponse etc) und parsen / umwandeln der Resultate. 2) Objekte in linknx.xml mit Log definieren und die einzelnen Logs auswerten.

    Mittels Methode 2 füttere ich zum Beispiel eine RRD Datenbank wann meine Heizventile offen sind und wann nicht und daraus kann ich eine Graphik erstellen, wie intensiv die Heizung pro Kreislauf läuft.

    Gruss, Othmar
    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

    Kommentar


      #3
      Zitat von Tru Beitrag anzeigen
      2 Vorschläge: 1) direkt mit den Tools (groupresponse etc) und parsen / umwandeln der Resultate. 2) Objekte in linknx.xml mit Log definieren und die einzelnen Logs auswerten.

      Mittels Methode 2 füttere ich zum Beispiel eine RRD Datenbank wann meine Heizventile offen sind und wann nicht und daraus kann ich eine Graphik erstellen, wie intensiv die Heizung pro Kreislauf läuft.

      Gruss, Othmar


      Hallo Othmar


      Hast du evtl. noch ein Beispiel wie ich mit linknx die Daten (Temperatur, Windgeschwindigkeit etc. ) vom Bus abholen kann? Ich benutze das Image von Michael (eibd, linknx mit cometvisu).

      Stecke leider noch ganz am Anfang mit linknx L


      Danke für dein Feedback.


      Gruss
      Reto

       

      Kommentar


        #4
        Hi,

        linknx hat auch eine xml-Schnittstelle, damit kannst Du die linknx-Objekte abfragen. Schau mal in die linknx-Doku, da ist das beschrieben.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Waldemar

          Habe die im linknx.xml erfasst:
          Code:
          <!-- Istwerte-->
                <object init="request" type="9.xxx" id="Windgeschw" gad="5/2/1" flags="cwtu" log="false">Windgeschw</object>
                <object init="request" type="9.xxx" id="Aussentemp" gad="3/2/1" flags="cwtu" log="false">Aussentemp</object>
          Muss ich die Istwerte dann nicht mit persist speichern, damit ich sie dann im cometvisu anzeigen kann? Evtl. mache ich auch noch etwas im cometvisu falsch, denn da bleibt die Anzeige leer. :-(

          Werde mal weiter üben ;-)

          Gruss
          Reto

          Kommentar


            #6
            Hi,

            keine Ahnung, wie linknx mit cometvisu zusammenarbeitet... ich habe bisher linknx als logikmaschine genutzt.

            Du hattest gefragt, wie Du Daten mit linknx vom Bus holen kannst, und der offizielle Weg ist eben da beschrieben: Linknx / Wiki / Interacting_with_Linknx

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Sorry stimmt bin etwas . Ich gebe natürlich in cometvisu die Bus Adresse vom knx ein…

              Denke somit ist es wohl ein cometvisu problem dass ich da keine Werte Istwerte sehe.


              Gruss
              Reto

              Kommentar


                #8
                Hallo Reto,

                Zitat von fox007 Beitrag anzeigen
                Ich gebe natürlich in cometvisu die Bus Adresse vom knx ein…

                Denke somit ist es wohl ein cometvisu problem dass ich da keine Werte Istwerte sehe.

                das ist kein Problem der CV, du musst ein Info Widget erstellen, das würde dann in deinem Beispiel für die Außentemperatur so aussehen.
                Code:
                        <info format="%.1f °C">
                          <label><icon name="temp_temperature"/>Temperatur</label>
                          <address transform="DPT:9.001" mode="read">3/2/1</address>
                        </info>
                Hier ist es auch noch einmal beschrieben.
                Und damit die Daten aktualisiert werden, muss der Aussensensor entweder bei Temperaturänderung oder Zyklisch senden.
                Wobei bei Temperaturänderung völlig ausreicht.
                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Morgen Michael

                  Herzlichen Dank für deine schnelle Antwort, hat funktioniert

                  a schöns Tägli
                  Gruss
                  Reto

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X