Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kopplung von Weinzierl 626 secure und Nodon SIN-2-2-0x funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kopplung von Weinzierl 626 secure und Nodon SIN-2-2-0x funktioniert nicht

    Hallo!

    Ich scheitere daran, das "Nodon SIN-2-2-0x" (EEP D2-01-12) Relais mit meinem Gateway "Weinzierl 626 secure" über den KNX Bus zu steuern. Eingelernt scheint es richtig zu sein, aber wenn ich fixe Werte (EIN/AUS) im ETS5 auf die Gruppenadresse schreibe, schickt das Gateway das Telegram scheinbar nicht weiter, da weder im "KNX Eno Tool" im Bus-Monitor ein Paket sichtbar ist, noch wird das Relais betätigt.

    Meine Konfigurationen sind wie folgt:

    KNX (ETS5)
    ENO 626 > Kanal 1 > VLD Aktor
    Kanaltyp: Link von KNX zu EnOcean Aktor
    Emulierter Sensortyp: VLD Aktoren (D2-01-XX)
    Gerätetyp: VLD Aktor (D2-01-12)
    Schaltkanal: Kanal 0
    GO Schalten Ein/Aus: Keine interne Verbindung

    KNX Eno Tool / Gateway Konfiguration
    Anmerkung 2020-01-11 194752.png

    Wenn ich den Taster am Nodon bediene, dann werden folgende Pakete im Busmonitor vom KNX Eno Tool sichtbar. Am KNX Bus selbst sehe ich aber nichts.
    Anmerkung 2020-01-11 194854.png

    Ich bin mir absolut nicht sicher was es hier haben kann, aber mir scheint so als würde die Verbindung zwischen Gateway und KNX Bus bzw. Gateway und Relais (Nodon) nicht funktionieren...

    #2
    Der Frage würde ich mich anschließen ... Hab mir ein Nodon MSP-2-1-11 gekauft in der Annahme, dass ja durch die Verwendung des EEP D2-01-0E, welches das Weinzierl 626 "unterstützt" (?), die Verbindung klappen sollte. Ich bekomme die beiden aber nicht gekoppelt. Scheinbar sind beide Komponenten darauf ausgelegt der Initiator des Pairing zu sein, also das Lerntelegram zu senden, und kommen nicht mit damit klar, dass es der jeweils andere genau so machen will?
    Gibt es keine Möglichkeit die beiden mit dem richtigen Profil zu koppeln?

    Testweise hab ich mal den Kanal im Weinzierl auf RPS Schalter F6-02-01 gestellt, damit kann ich dann natürlich koppeln. Aber da verliert man ja außer dem Schalten alle Funktionen (keine Rückmeldung des Schaltzustandes, keine Leistungs- / Energiemessung). Das kann also nicht wirklich die Lösung sein
    Chris

    Kommentar


      #3
      hmm, ich bin wohl auch zu doof die MSP-2-1-11 mit dem 626 zu koppeln. Hat das mittlerweile jemand geschafft und weiß wie?

      Kommentar


        #4
        Mittlerweile haben wir davon nur noch einen, einer hatte bereits vor einer langen Zeit den Geist aufgegeben. Aber ich hab das irgendwann nicht weiter versucht, war mir die Mühe nicht wert

        PS: Also gekoppelt ist er wie oben beschrieben, nur halt nicht mit dem Mess-Anteil.
        Chris

        Kommentar

        Lädt...
        X