Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Master LED 7W GU10 3000K, Erfahrung Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Philips Master LED 7W GU10 3000K, Erfahrung Dimmaktor

    Hallo

    In einem Projekt im Ausland soll obiges Leuchtmittel eingesetzt und mit einem Dimmaktor gedimmt werden.
    Ich habe in der SuFu zwar einige Infos dazu gefunden, aber keine finale Lösung, mit welchem Dimmaktor es in der Praxis erfahrungsgemäss funktioniert.
    Ich habe zwar bei meinem Lieblingsdimmaktorhersteller angefragt, aber die empfehlen, ihren Dimmaktor derzeit nicht mit diesen Leuchtmitteln einzusetzen.
    Drum muss ich jetzt einen passenden Dimmaktor finden und wäre sehr froh, wenn jemand aus eigener Erfahrung berichten könnte, mit welchem Dimmaktor es bei ihm zufriedenstellend funktioniert.

    Vielen Dank
    ____________

    Gruss Norbe

    #2
    Hi Norbe,

    hab sie mit an einem von SE-AG oder Siemens(OEM), etc. Meiner ist von Siemens.

    Geht wunderbar. Einzeln oder als Paar im Einsatz. Sind auch schön hell.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Weiß einer, welches DALI Steuergerät ich bei diesen GU10 verwenden könnte?

      LG
      Christian
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar


        #4
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Hi Norbe,

        hab sie mit an einem von SE-AG oder Siemens(OEM), etc. Meiner ist von Siemens.


        Gruß Tbi
        äähh sagt mir jetzt nicht viel. Hast du eine genauere Bezeichnung ?
        Und einzeln gibt es auch keine Probleme in unteren Dimmbereichen (7W ist ja recht wenig Grundlast, da machen manche Dimmer Probleme) ?
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Hi,

          das ist er: http://www.se-ag.ch/fileadmin/user_u...4-10__EIB_.pdf

          Den gibt es auch bei Siemens, etc.

          Ich werde heute abend mal den Glühwürmchentest machen, dann kann ich Dir sagen, ab wann er ausschaltet

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            ist ja hochinteressant ...

            Das ist der Lingg&Janke, genau der, den ich einsetzen wollte , aber mir der Hersteller nicht die Unbedenklichkeit zusagen wollte.
            Wusste gar nicht, wer den noch alles vertreibt.
            Aber wenn du sagst, dass der funktioniert, dann könnte man ihn evtl. doch einsetzen ... hmm ...
            Bin gespannt auf den Glühwürmchentest
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              Nun ist L&J ja nur OEM Vertieb. Da würde ich bei SE-AG selbst fragen.

              "Na, und wer hat's erfunden ? Ja, die Schweizer." Stimmt hier mal wieder.

              Später mehr

              Tbi

              Kommentar


                #8
                lassen sich LED's denn grundsätlich immer dimmen? Ich dachte die Leuchten oder nicht und "dimmen" ginge da nur, durch entsprechend schnelles Schalten mit PWM. Oder lieg ich da völlig falsch?
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Das ist eine sogenannte Retrofit Lampe. Also eine mit stinknormaler GU10 Fassung für einen 230V Anschluß.

                  In diesem "Leuchtmittel" steckt eine Elektronik, die "magic, magic" das Dimmen von 230V auf die 4 LED Leuchtmittel umsetzt.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    LED dimmen

                    Hallo zusammen

                    LED dimmen über einen Phasenanschnitt oder Abschnittdimmer entspricht keiner Norm.

                    Folgende Probleme hatte ich.

                    Ab einer Leistung von über 65% flackerten die LED.

                    LED haben zu weinig ohmschen widerstand.
                    Dimmkanal darf nur mit 10% der Kanalleistung belastet werden.

                    Folgerung:
                    Wenn LED, dann über DALI PWM ist kein Problem.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch diese LED's bei mir auf dem Tisch liegen.

                      Mein Hauptproblem ist, dass ich nur 2 Dimmer mit einstellbarem Dimmverhalten habe. Die anderen sind Universaldimmer mit automatischer Lasterkennung. Hier liegt der Hase im Pfeffer. Die dummen Universaldimmer erkennen die LED falsch und schalten auf Phasenabschnitt anstelle von Phasenanschnitt. Somit kann ich die LED nur sehr beschränkt dimmen. Mit den beiden einstellbaren Dimmer und manuell eingestellter Phasenanschnittsteuerung klapt das Dimmen super.

                      ERGO: Es funktioniert nur mit manuell einstellbarem Dimmverfaren zuverlässig. Hier müssen einige Hersteller noch dringend nachbessern
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        also der Glühwürmchentest mit nur einem Leuchtmittel als Last hat ergeben.

                        bei 0% => Aus
                        bei 1% => glimmen
                        ..
                        fießendes dimmen ohne Facken
                        ..
                        bei 100% => volle Helligkeit, vergleichbar einer Hallogen Lampe

                        Also in Kombination mit dem SE-AG Dimmer eine 1A Lösung.

                        Ich haben auch 2 Leuchtmittel als Last verbaut. Geht genauso gut.

                        PS: Seit einem Jahr im Einsatz, ohne Probleme. Naja, jetzt gibt es da Spinnenweben, weil ich nicht mehr zum Leuchtmittelwechsel da oben bin und das die nächsten 34 Jahre auch nicht will

                        Viele Spaß

                        Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          @tbi: ok, Danke! Hätte nciht gedacht, dass die Teile schon so "intelligent" sind. Sind sie aber sicher nicht alle, oder? Sprich wenn nuchts drauf steht, sollte man sich nciht drauf verlassen, dass man sie mit einem normalen Dimmer dimmen kann.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            @Uwe: Nun es sind zwei Dinge die sauber arbeiten müssen:
                            1. Der Dimmer muß die Eigenschaften des Betriebsmittel richtig erkennen und dann eben richtig ansteuern (Also Phasenanschnitt oder -abschnitt). => Dies macht der Dimmer. Da es eine Universaldimmer ist, muß er es am einschaltstrom des Leuchtmittels erkennen können. Hier kommt also dem Leuchtmittel eine Verantwortung zu. Da hier ja eine Elektronik vor den eigentlichen LED sitzt, muß also diese zumindest sich so den Anschein geben, damit Universaldimmer hier richtig entscheiden können. Der SE-AG Dimmer entscheidet jedenfalls richtig. Wenn man einen Dimmer hat den man manuell richtig einstellen kann, ist geht das natürlich auch ok.
                            2. Die Elektronik im Leichtmittel muß sauber die 230V Dimmstufen auf die Helligkeitsstufen der LED Umsetzten.Das ist ja nicht linear, sondern eine Kurve. Bei LED DALI Dimmern ist das auch mal in den Unterlagen angegeben, wie die Stufen umgesetzt sind. Damit das Leuchtmittel dann auch wirklich lange hält muß das Leuchtmittel auch ein gutes Kühlkonzept haben. Beides ist hier bei der Master LED von Philips gegeben.
                            Und ja ich war auch froh diese funktionierende Kombination gefunden zu haben.

                            Das Leuchtmittel ist bei Großhändler übrigens immer unter Verschluß im Glasschrank. Offensichtlich haben sich schon viel Elis in das verliebt. Und, auch eine Auszeichnung ist es, dass es in jeder Filiale vorrätig ist. Das sagt schon etwas über den Umsatz

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              Sind sie aber sicher nicht alle, oder? Sprich wenn nuchts drauf steht, sollte man sich nciht drauf verlassen, dass man sie mit einem normalen Dimmer dimmen kann.
                              Wenn ein Hersteller ein 230V LED Leuchtmittel als "dimmbar" bezeíchnet, muß es das leisten. Sonst ist es Betrug oder oder unlauterer Wettbewerb.

                              Das schreiben aber viele gar nicht hin, besser gesagt ist der Markt hier noch jung bzw. klein

                              Aber es kommen immer mehr dazu.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X