Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung mit Siemens Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung mit Siemens Komponenten

    Hallo,
    Ich würde Hilfestellung bei der Einstellung einer Rolladensteuerung benötigen.
    In meiner Anlage betreibe ich drei Jalousieaktoren Siemens N523/04 die über Gira Taster oder einer ABB Zeitschaltuhr gefahren werden.
    Die Jalousieaktoren sind auf die Funktion "Rolladen, Markisen" eingestellt, da ja auch Rolladen und keine Jalousien gefahren werden.
    Das alles funktioniert auch ohne Probleme.
    Nun ist ein Siemens Kombisensor AP 254/02 dazu gekommen.
    Mit diesem Sensor möchte ich gerne folgende Funktionen verwirklichen:
    1. Bei einer bestimmten Sonneneinstrahlung eine bestimmte Rolladenstellung anfahren.
    2. Bei einem bestimmten Helligkeitswert Rollade ganz abfahren (Abends) oder ganz auffahren (Morgens).
    Den Punkt 1 möchte ich gerne über eine Schalterwippe Aktivieren oder Deaktivieren können.
    Am wichtigsten wäre mir erst einmal Punkt 1..
    Wäre schön wenn jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen könnte!
    Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen.
    Gruß Ingo

    #2
    Hallo zusammen,

    habe auch noch so ein Teil hier rumliegen und frage mich auch gerade, wo Ihr den so platziert habt. Süd-Seite direkt in der Sonne? Oder Nordseite? Vom Dachvorsprung geschützt?
    Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich die Kombination aus Temperatur und Helligkeitssensor ungeschickt finde und ich das Geld lieber gleich in eine Wetterstation gesteckt hätte. Naja...jetzt isser hier.

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      Steht alles in der BMA bzw. in den TPI

      https://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowv...02_bma_d-e.pdf

      https://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowv...43ey02_tpi.pdf

      Kommentar


        #4
        Hi,

        das Dokument kenn' ich und ist im Grunde auch klar.
        Mir geht es um konkretere Angaben und um die Praxis- mehr um das "wo", nicht das "wie":
        - Sollte er frei von der Sonne bestrahlt werden (dann kann ich die Temperaturmessung vergessen)
        - Funktioniert die Erkennung eines sonnigen Tages (Lux-Wert) auch an einer Nordfassade mit "freiem Blick" gen Himmel
        - Ist das noch hinreichend funktional, wenn er nen halben Meter unterm Dachvorsprung an der Wand sitzt.
        - etc.

        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
          Hi,

          das Dokument kenn' ich und ist im Grunde auch klar.
          Mir geht es um konkretere Angaben und um die Praxis- mehr um das "wo", nicht das "wie":
          - Sollte er frei von der Sonne bestrahlt werden (dann kann ich die Temperaturmessung vergessen)
          - Funktioniert die Erkennung eines sonnigen Tages (Lux-Wert) auch an einer Nordfassade mit "freiem Blick" gen Himmel
          - Ist das noch hinreichend funktional, wenn er nen halben Meter unterm Dachvorsprung an der Wand sitzt.
          - etc.

          Gruss
          Jochen.
          Ich habe einen direkt auf dem Dach, am Gartenhaus und demnächst kommt noch einer auf der Nordseite hinzu.
          Ralf
          aus der Pfalz

          Kommentar


            #6
            Hallo Jochen,

            Ich habe auch so einen Siemens Kombisensor.
            Der hängt bei mir in Nordwestrichtung, den benutze ich unter andern zur Beschattung.
            Da die Sonne im Sommer erst recht spät auf den scheint, stimmt der Temperaturwert die meiste Zeit.
            Mich stört das nicht. Eigentlich verwende ich den genau so wie hier im Eingangsthread beschrieben.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hir eine Dokumentation die vielleicht passt

              http://www.hqs.sbt.siemens.com/gip/g...4612_hq-en.pdf

              Kommentar

              Lädt...
              X