Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schrittsteuerung für Bewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schrittsteuerung für Bewässerung

    Hallo zusammen,

    ich suche nach einer einfachen Lösung, um einen "Automatischen Wasserverteiler" von Gardena ansteuern zu können. In dem Teil ist eine Mechanik, die bei jedem Wassereinschalten um einen Ausgang weiterschaltet. Er wir benötigt, wenn man viele Bewässerungsstellen hat, aber die Zuleitung zu klein ist. Man kann das auch mit einer Reihe von Magnetventilen lösen, ich habe mir aber diese Variante ausgeguckt.
    Meine Frage also: Ich brauche eine Ablaufsteuerung (HS vorhanden), mit der man die 6 Ausgänge einzeln ansteuern kann. Entweder automatisch zeitgetriggert, oder manuell, jeden Ausgang einzeln.

    Gibt es da eine einfache Lösung, oder muss ich mir das aus einzelnen Bausteinen (z.B. Treppenhaus) zusammenbauen?

    Grüße
    Olaf

    #2
    Hoi..

    ich kann mich an die frühen Zeiten im Schulungszentrum erinnern, als ich das erste Mal den N512 8fach Aktor testen durfte.

    Man nehme die Einschaltverzögerung und die Ausschaltverzögerung. Ausserdem das Statusobjekt.

    Bis auf Kanal A werden immer die Statusobjekte über eine Gruppenadresse mit dem Schaltobjekt des nächsten Kanals durchverbunden.

    Mit Kanal A startet man die Kettenreaktion.

    Die Einschaltverzögerung ist z.B. 2 Minuten.
    Die Ausschaltverzögerung 2 Minuten.

    Dann schaltet man den ersten Eingang.
    Es dauert 2 Minuten bis dieser einschaltet.
    Der Status von Kanal A meldet auf Schalteingang B, dass er geschaltet wurde.
    Kanal B bleibt aber für 2 Minuten durch die Einschaltverzögerung abgeschaltet.
    Nach 4 Minuten schaltet sich Kanal A ab und Kanal B schaltet sich ein.
    usw.

    Man braucht also überhaupt keine externe Logik für diese Kettenreaktion. Nur etwas Grips.

    Beachte bei den Ein-Ausschaltverzögerungen, dass man Basis und Faktor etwa gleich gross wählt (also auf keinen Fall 1x2 Minuten).

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Olaf,

      ich verstehe Deine Anfrage nicht...
      Du schreibst doch, das Teil würde automatisch weiterschalten und Du möchtest keine einzelnen Ventile.
      Wozu dann die sechs Ausgänge??
      Nach der Beschreibung brauchst Du ein Ventil mit einer Blinkschaltung und sechs Zyklen, somit eigentlich auch nur einen Aktorkanal...

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #4
        Ich kenne das Teil auch, hatten meine Eltern mal im Einsatz. Und so wie Jürgen schreibt, funktioniert es auch.

        Ventil oder Pumpe in der Zuleitung an, Spinne ist auf Ausgang 1, Ventil oder Pumpe aus (Druck in der Spinne fällt ab und dadurch rutscht sie auf Ausgang 2. Nach kurzer Zeit Ventli erneut öffnen, somit kommt Wasser an Ausgang 2 raus.

        Einfach eine Sequenz schreiben, die dein Magnetventil oder Pumpe ein und aus schalten lässt und dies mit gewissen Pausen verbunden, damit die Spinne umschalten kann.

        Pumpe / Ventil ein (1.Bewässerung z.b. Rasen Laufzeit 1:30, dann Pumpe / Ventil aus und 5 min warten. Danach nach 1:35 die Pumpe und Ventil wieder aktivieren (2. Bewässerung z.b. Sträucher)

        Somit schaltet die Spinne.

        Tricki wirds nur, wenn du manche Bereiche an einem Tag nicht bewässern magst, dann musst du die Sequenzlaufzeiten (z.b. 1min an/aus, Pause..) anpassen, damit die Spinne trotzdem umschaltet. Im Zweifelsfall einfach 6 Ventile geholt und an einen Aktor gehängt
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5
          Es gibt nur ein Magnetventil, das immer auf und zu macht. Wenn die gesamte Sequenz zeitgesteuert durchläuft, ist es einfach. Ich möchte aber auch die Möglichkeit habe, z.B. den 4. Aufgang vom Wasserverteiler über einen Knopf in der Visu "direkt" anzusteueren. Dazu müssen die ersten drei Ausgänge jewels nur kurz angesteuert werden und dann beim 4. Ausgang stehen bleiben.
          Ich habe gedacht, dass es einen Baustein, wie bei der SPS-programmierung gibt. Dort heißt sowas "Schrittsteuerung". Es ist eigentlich ein Ringzähler, der immer im Kreis zählt und zu jeder Zeit den gerade ausgeführten Schritt am Ausgang ausgibt. Man kann dann auch einzelne Schritte mit einem Schnelldurchlauf der vorherigen, per Hand anfahren.

          Grüße
          Olaf

          Kommentar


            #6
            Dann würd ich mir eine Sequenz anlegen, wenn du den 4. Ausgang nur anfahren magst, die schnell durch Ausgang 1-3 durchfährt, und nach Ende Bewässerung von Ausgang 4 schnell wieder zum 1.Ausgang "zurückfährt" also wieder an die Start Position.

            Dann jeweils eine Sequenz für die 5 andren Ausgänge anlegen und du kannst Sie per Visuaufruf abrufen und die Gardenaspinne ist danach immer wieder an der Startposition
            Gruss Mathias

            Kommentar

            Lädt...
            X