Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dmx steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ähm Wofür jetzt cat5 Kabel? Nicht für DMX oder?
    Also währe es besser man legt das DMX(oder microfonkabel) ins Rohr zu den Controller. Und dann halt zum nächsten u.s.w.

    Wie würdet ihr das denn mit der Spannungsversorgung machen?
    Da müsste man doch auch einen aktor haben damit nicht immer das Netzteil an ist. Ist das bei Dali nicht auch so?

    Kommentar


      #17
      Zitat von nektar Beitrag anzeigen
      Wie würdet ihr das denn mit der Spannungsversorgung machen?
      Da müsste man doch auch einen aktor haben damit nicht immer das Netzteil an ist. Ist das bei Dali nicht auch so?
      Bei DALI brauchen die Netzteile im Standby auch etwas. 2W hab ich mal gelesen (was ich sehr viel finde).

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        @nektar: vergiss mal das mit dem Mikrofonkabel - auf keinen Fall Coax o.ä.!.. Cat5 tuts natürlich genauso, es sollte wie bereits geschrieben ein verdrilltes pärchen aus Kupfer mit einem Schirm aussenrum sein.
        "Richtiges" DMX mit XLR-Stecker ist auch nichts anderes, nur ist die beschaffenheit - der Herkunft von DMX geschuldet - des Mantels eher dem rauhen Bühnenalltag angepasst.

        Und richtig - wichtiger Punkt: Die mir bekannten DMX LED-Dimmer verbrennen maximal mW im zweistelligen Bereich. Die DALI-Geräte dürften technisch/theoretisch zwar nicht mehr brauchen, tun es aber trotzdem (ich habe mir mal irgendwann 3W notiert)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Und richtig - wichtiger Punkt: Die mir bekannten DMX LED-Dimmer verbrennen maximal mW im zweistelligen Bereich. Die DALI-Geräte dürften technisch/theoretisch zwar nicht mehr brauchen, tun es aber trotzdem (ich habe mir mal irgendwann 3W notiert)
          Ich finde, das ist der Hammer. Man kommt ja mal schnell auf 20 EVG und somit auf 60W Grundlast. Das sind 100€/a!
          Man kann natürlich Raum/Etagenweise die EVGs an einen Schaltaktor packen und abschalten, falls das Licht aus ist... ist aber echt ne Krücke.
          Kann jemand genaueres sagen, hinsichtlich das Verbrauches?

          Mal zur Verkabelung: Bei DALI bietet es sich ja an, ein Kabel von Deckenauslass zu Deckenauslass pro Etage zu ziehen. Was ist davon zu halten? Klingt kostengünstig. Wenn ich mal pro 10m² 100W ansetze, dann komme ich auf max 1000W/Etage (macht das Sinn?). Das sollte ja kein Problem sein, oder?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #20
            jep, das ist der Vorteil und gleichzeitig Nachteil (eigentlich ohne not, ist aber halt so) von DALI:
            Die Verkabelung dafür würde ich heute ausschliesslich als einen (offenen!) Ring pro Stockwerk o.ä. - von Deckendosen zu Deckendose - machen. Das spart weit mehr als 100 EUR im durchschnitts-EFH

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              @nektar: vergiss mal das mit dem Mikrofonkabel - auf keinen Fall Coax o.ä.!.. Cat5 tuts natürlich genauso, es sollte wie bereits geschrieben ein verdrilltes pärchen aus Kupfer mit einem Schirm aussenrum sein.
              "Richtiges" DMX mit XLR-Stecker ist auch nichts anderes, nur ist die beschaffenheit - der Herkunft von DMX geschuldet - des Mantels eher dem rauhen Bühnenalltag angepasst.

              Makki

              Wie kriegst du denn bei Cat5 den Schirm irgendwo angeschlossen?

              Gruss,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                #22
                Hmm, ich würde dafür eh eher kein Cat5 nehmen, weils weder passt noch sinnig ist (YStY 2x2x0,6 scheint ausserhalb der Bühne geeigneter)
                Aber S/UTP sollte das ja drin sein, es geht doch dem laien nach darum dass die Strippe ihr bezugspotential kennt.. Funktioniert differenetiell, also eine dritte Ader (oder der PE, sicher illegal, tuts aber IMHO genauso..)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Und richtig - wichtiger Punkt: Die mir bekannten DMX LED-Dimmer verbrennen maximal mW im zweistelligen Bereich. Die DALI-Geräte dürften technisch/theoretisch zwar nicht mehr brauchen, tun es aber trotzdem
                  Ist in der Kalkulation die KSQ oder eine normale SV drin? Bei Dali ist die ja oft im EVG.

                  So Long

                  Marcus

                  Kommentar


                    #24
                    Wo würdet ihr denn den Dmx Dimmer bei Nautilus Lampen einbauen??

                    Kommentar


                      #25
                      Da fast alle LED-Dimmer mit PWM arbeiten ist auf kurze Leitungen zwischen Dimmer und LED zu achten.

                      Kommentar


                        #26
                        Was bedeutet denn kurz?? 20 cm oder 50 cm oder 1 meter??
                        Ich mein wenn ich Spots in die Decke einbaue und sie Dimmen will egal ob Dali oder DMX dann ist das Kabel zwischen Controller und LED schon mal 2 Meter lang oder nicht???
                        Oder wen die LED strip Meter lang ist dann ist das Kabel zur letzten LED doch auch 5 Meter
                        Oder sehe ich das falsch??

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                          Ist in der Kalkulation die KSQ oder eine normale SV drin? Bei Dali ist die ja oft im EVG.
                          Hmm, berechtigte Frage, man soll ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen
                          Also, so ein aktuelles, gutes Schaltnetzteil (schlechte nimmt man für LED's wenn nur kurz her) hat nahe null an Standby. Extra nachgemessen, 5/24V, 5/2A (also = ca 5-15x K211..) hat so echte 0,00 W (3,3 VA bei nem schlechtem cos(phi), die man aber nicht zahlen muss..)
                          -> Also, die Frage hätte ich auch gestellt, aber die Antwort läuft eher nicht so toll Warum die DALI-Dinger 2-3W verbrennen müssen, das muss man mir noch erklären

                          Zitat von nektar Beitrag anzeigen
                          Was bedeutet denn kurz?? 20 cm oder 50 cm oder 1 meter??
                          Kurz bedeutet: so verdammt kurz wie irgend möglich
                          Also besser cm als Meter.
                          Mir bekannte Geräte sauen da mit kHz rum, für einen Amateurfunker in der näheren Umgebung wären Meter evtl. ein Grund für einen Mordversuch
                          Nicht umsonst sind bei den DALI-dimmern 2m@max vorgegeben..

                          Wo würdet ihr denn den Dmx Dimmer bei Nautilus Lampen einbauen??
                          Nun, ich habe den hinten an den Kühlkörper getackert..(Für 4x4W CREE MC-E!) - Angst, der kleine mit 15W täte es vermutlich auch..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Warum die DALI-Dinger 2-3W verbrennen müssen, das muss man mir noch erklären
                            Osram gibt 0,45W für das 105W-Halogen-EVG und 0,2W für T5-EVGs (für eine T5-Röhre) an. Klingt schon deutlich besser als 2W. KNX-Dimmer machen es allerdings auch nicht umsonst, so dass für null Standby-Verbrauch eigentlich nur noch Schaltaktoren bleiben.

                            Kommentar


                              #29
                              Was für LED Module hast du denn in deinen Strahlern??

                              Ich habe diese hier gefunden http://www.led-lichttechnik.eu/watt-...ic-p-1023.html

                              Dein DMX Controller sieht gut aus.
                              Wie hast du das den Außen mit dem DMX Kabel und mit der Stromversorgung gemacht?

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                ich würde gerne noch einmal auf den Leitungslängen rumreiten. Hierzu gibt es bis jetzt verschiedene Aussagen. Es geht mir nur darum, ob man die Controller zentral installieren kann.

                                1. Leitungslänge von 30 Meter kein Problem, siehe hier

                                2. DMX verhält sich ähnlich wie Dali, siehe hier
                                Bei Dali sind, meine ich, bis zu 20 Meter in Ordnung

                                3. Ich finde den Beitrag leider nicht mehr, aber mit geschirmten Leitungen soll die Platzierung in der Unterverteilung kein Problem sein

                                4. Meinung in diesem Thread: Controller-LED-Stripes-Abstand in cm nicht in Metern.

                                Gerade letzteres ist doch im Wohnzimmer oder Bad schwierig umzusetzen oder? Wo packt ihr die Controller hin?

                                Danke und Gruß

                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X