Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zukunftssichere Visualisierung von KNX mit Android und iOS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zukunftssichere Visualisierung von KNX mit Android und iOS?

    Nachdem ich vor langer, langer Zeit meine Haus-Visualisierung mit einer Berker IP-Zentrale umsetzen wollte, durfte ich sehr schnell die komplizierte Umsetzung feststellen.
    Ein wenig später hatte ich mir dann die Merten InsideControl zugelegt, weil es dort Support sowohl für Android als auch iOS gab.
    Die Umsetzung war relativ überschaubar und das Ergebnis passabel.
    Mit den großen Namen Merten und Apple glaubte ich mich auf der zukunftssicheren Seite - doch weit gefehlt.
    Ausgerechnet Apple hatte vor 3 Jahren mit iOS12 beschlossen, keine nativen APPs mehr via iTunes zu unterstützen - einfach so. Das war dann ein weiterer Todesstoß für mein Visualisierungsprojekt.
    Jetzt möchte ich das Ganze noch ein drittes mal angehen, bin jedoch ausgesprochen verunsichert, wie lange diesmal die Funktionalität gegeben ist.
    Die MDT VisuControlEasy hört sich für mich passabel an, allerdings gibt es dort nur iOS-Support. Mir ist die Einbindung von Android-Devices wichtig.
    Natürlich könnte ich mich durch den ganzen Virtualsierungsdschungel lesen, nur was dort nicht geschrieben steht - wie schaut es mit der Zukunftssicherheit und dem Investitionsschutz aus?

    Wie sind da eure Erfahrungen?

    #2
    Apple, Android und dann willst du in der Brauche auf Investitionsschutz? Es ist schon veraltet nachdem Du es auf deiner Hardware hast... ich kenne nichts schnelllebigeres als IT.

    Kommentar


      #3
      Schau dir edomi an. Ist webbasierte und funktioniert in beiden Welten ziemlich gut.

      Kommentar


        #4
        Gira X1 macht momentan alle 3 Welten, ebenso IP-Symcon. Es gibt also diverse Möglichkeiten, nur über die Zukunftssicherheit wird dir keiner etwas sagen können.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Gira X1 macht momentan alle 3 Welten, ebenso IP-Symcon. Es gibt also diverse Möglichkeiten, nur über die Zukunftssicherheit wird dir keiner etwas sagen können.
          Gruß
          Florian
          Ja - der gute Gira X1 - hätte ich mich damals schon für entscheiden sollen - war mir nur zu teuer...
          Aber wie heißt es so schön, wer billig kauft...
          Wobei die Berker Schnittstelle als auch die InsideConnect jetzt auch kein Schnapper waren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            Apple, Android und dann willst du in der Brauche auf Investitionsschutz? Es ist schon veraltet nachdem Du es auf deiner Hardware hast... ich kenne nichts schnelllebigeres als IT.
            JA!!!

            Kommentar


              #7
              Ich arbeite jetzt schon seit 2 Jahren mit OpenHAB - hat ne Weboberfläche, iOS und Android APP (glaube auch Windows App). Bei mir läuft er zur Zeit (seit 2 Jahren) am Raspberry PI 3. Werde jetzt aber umsteigen auf eine Intel NUC mit Proxmox um alle meine kleinen Server zu virtualisieren.

              Kommentar


                #8
                Ich denke aktuell kann man für max 10 Jahre (eher 5) planen.
                Der X1 ist bei den fertigen Varianten sicher einer der Top Kandidaten da er recht neu ist und ständig neue Funktionen bekommt und dankt Windows Client auch ohne Android/Apple lange nutzbar bleibt.
                Bei den verschieden Lösungen auf HTML Basis bzw Browser basiert kann man davon ausgehen das man noch sehr lange damit arbeiten kann, doch auch hier ist man nicht sicher.
                Wenn die Lösung bsw. auf einem Webstandard aufbaut der irgendwann nicht mehr unterstützt wird, hat man das gleiche Problem wie es auch bei Android/Apple sein kann wenn die App eingestellt wird.
                Früher wurde sehr viel in Flash programmiert und heute wird dies von eigentlich allen modernen Browsern nicht mehr unterstützt da es bessere Nachfolgestandarts gibt.
                Daher gilt hier oft um so einfacher es aufgebaut ist, umso länger dürfte es funktionieren.

                Kommentar


                  #9
                  Ich setze auf CUBEVISION von Bab-Tec. Basiert auf HTML und hat Clients für Android und iOS. Auf anderen Devices (inkl. Windows) ist sie einfach im Browser bedienbar. Läuft bei mir auf eibPort, gibt es aber auch als eigene Appliance mit dem CUBEVISION Module. Und wird sehr aktiv weiterentwickelt.

                  Wie "zukunftssicher" die Produkte von kleineren Firmen wie Bab-Tec sind, fällt wohl eher unter das Thema "Glaskugel lesen". Immerhin ist zu erwarten, dass es noch lange Clients gibt, die die verwendeten Webtechnologien unterstützen. Aber wenn die Lösung nicht mehr weiterentwickelt werden würde, wird sie wohl bald in irgendwelche Kompatibilitätsprobleme mit neuen Browsern laufen oder neue Features aus der KNX Welt nicht mehr unterstützen. Ich mache mir für die nächsten 5 Jahre keine Sorgen. Mehr erwarte ich lieber nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Für einen langen Support würde ich eher in Richtung community Projekt schauen als zu einem nischen Hersteller.
                    ​​​​​​Als Beispiel Ist hier "fhem" zu nennen.
                    Das gibt es schon ewig und es gibt immer noch viele Menschen die es aktiv weiterentwickeln. Aber auch openhab oder iobroker wird es noch lange geben.

                    Der Glaube das eine kommerzielle Lösung von einer Firma immer besser ist halte ich für ein Irrglauben.
                    Lg
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kewin Beitrag anzeigen
                      Bei den verschieden Lösungen auf HTML Basis bzw Browser basiert kann man davon ausgehen das man noch sehr lange damit arbeiten kann, doch auch hier ist man nicht sicher.
                      Ja, sicher ist man dann nicht.

                      Beispiel IP-Symcon: das nutzt immer sehr aktuelle Webtechnologie. Klingt erstmal gut, aber dadurch ist es eingeschränkt, welchen Browser man benutzen kann. Mit Firefox war die Webkonsole extrem langsam, man solle halt Google Chrome benutzen.
                      Und wer ein altes iPad 3 nutzen will scheitert daran, daß dessen Browser diese Technologie auch noch gar nicht unterstützt. Wo das iPad mit teurer Wandhalterung fest verbaut wäre würde man sich ärgern.

                      Alles schwierig, sobald man irgendeinen Baustein tauschen möchte.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                        Schau dir edomi an. Ist webbasierte und funktioniert in beiden Welten ziemlich gut.
                        Nichts gegen edomi, ist sicher eine tolle Software.
                        Jedoch gehts hier um zukunftssichere Software. Edomi wird von einer Person entwickelt ohne freien Zugriff auf den Source Code. Da braucht nur etwas passieren (keine Lust mehr, Unfall, etc.) und das Projekt steht.

                        Selbst beim X1 wird es in 5-10 Jahren eine neue Version geben und dann ist fraglich was noch alles funktioniert von den Bausteinen.

                        Ich würde hier eher auf Open Source Lösungen (openHAB, home-assistant, io-broker) mit großer Community setzen und damit rechnen, dass man alle 10-15 Jahren die Visu wechseln muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
                          ohne freien Zugriff auf den Source Code
                          Versteh ich jetzt nicht ! Ist doch alles seit Version 2.0 verfügbar......

                          Kommentar


                            #14
                            Ich danke euch ganz herzlich für eure Beiträge. Das waren genau die Anregungen für mich, die ich gesucht habe, um nun gezielt in diese Ansätze tiefer einzusteigen.
                            Den X1 hab ich schon länger "unter Beobachtung" - da gehen gerade in den App-Stores die Meinungen auseinander.
                            Open Source sehe ich daher auch als stärkstes Pferd.

                            Kommentar


                              #15
                              Denke auch dass eine eine Open Source HTML5 basierte Lösung noch am zukunftssichersten ist. Allerdings ist das selten Plug&Play und anfangs so durchdesigned wie ein X1 oder Ähnliches. Aber vielleicht kann man die reine Funktion selbst kongigurieren (z.B. openHab items & channel anlegen) und dann einen Webentwickler mit der Verschönerung beauftragen - diese Leistungen gibt es gerade offshore wie Sand am Meer und zu günstigen Tagessätzen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X