Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Rolladenaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Rolladenaktoren

    Überlege, ob es für mich sinnvoller ist die "BJ 6152 EB-101-500" oder sowas wie "Jung 2231 UP" zu kaufen... Die 6152 kann man ja auch über "konventionelle Taster" bedienen. Dann könnte ich mir die Busankoppler/EIB-Taster sparen (diese würden auf in Zukunft nur die Rolladen steuern)...

    Was mich aber noch mehr beschäftigt, ist die Frage, ob die Rolladenaktoren auch etwas anderes als ganz rauf/ganz runter kennen? Wenn ich mir die Parameter in ETS ansehe, kann man auf die Idee kommen, dass man über EIB nie die Rolladen nur ein Stück weit hoch/runter fahren kann?

    #2
    Hallo Leonardo,

    jeder (auch nur halbwegs) aktuelle Rollladenaktor erlaubt natürlich auch ein Anfahren einer bestimmten Zwischenposition.

    Schau mal die Applikationsbeschreibungen durch. Ist dort leicht zu finden

    Gruß nach Köln,
    Markus

    PS: Ich empfehle dir mit Textformatierungen vorsichtig zu sein....Besser ist das.

    Kommentar


      #3
      Hey,

      ich sage mal so. Alle neuen Aktoren können das bis auf der Busch Jäger :-D.

      Nein, weiß ich nicht. Also der Busch Jäger kann es auf jeden Fall nicht, ob der Jung Aktor das kann musste mal schaun, aber normalerweise kann jeder neue Aktor diese Funktion.

      Mfg Mario

      Kommentar


        #4
        Meine Hager-Aktoren können Positionen anfahren und haben mehrere Alarmobjekte, mit denen man recht einfach z.B. auf Fensterkontakte reagieren kann (Terrassentür auf -> Rolladen hoch).

        Einzelne Taster zum Ansteuern der Rolläden sind eigentlich unnötig. Wenn man schon elektrische Rolläden hat, will man doch nicht von Fenster zu Fenster oder Raum zu Raum rennen und da auf Tasten drücken. Das macht man manuell zentral oder natürlich automatisch. Dazu brauchts fürs erste nicht mal einen HS, da reicht ein Infoterminal Touch.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Statusrückmeldung in % !!!!

          Hi,

          wo Du aufpassen solltest ist der Rückmeldestatus, wenn eine bestimmte Position, egal welche und wie angefahren wurde.

          HIER MUSS EINE WERT IN PROZENT 0-100% ZURÜCKKOMMEN.


          Denn jede einigernmaßen vernünftige Visu will den in Prozent darstelen.

          Sollte da was von Status Bits stehen => Sofort Finger weg. Beispiel: Hager 4-fach Rolladenaktor 24V sowie 230 V

          Da ärgerst Du dich später bloß.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Also der 2231 von Jung ist recht spärlich mit Funktionen bestückt, aber auch der hat eine Sonnenschutzfunktion in der man eine bestimmte Position einstellen könnte. Besser ausgestattet ist der 2501 von Jung. Ein zwischenzeitliches stoppen über die konventionellen Taster ist natürlich sowieso möglich.

            Als lokale Bedienung macht deine Überlegung auf jedenfall Sinn, wenn du dort Sparpotential siehst. Eine weitere Bedienung über andere Sensoren kann ja trotzdem noch realisiert werden.

            Gruß
            Gruß Marcus

            Kommentar


              #7
              Zitat von noone Beitrag anzeigen
              Ein zwischenzeitliches stoppen über die konventionellen Taster ist natürlich sowieso möglich.

              Als lokale Bedienung macht deine Überlegung auf jedenfall Sinn, wenn du dort Sparpotential siehst. Eine weitere Bedienung über andere Sensoren kann ja trotzdem noch realisiert werden.
              Ich frage mich, ob das mit dem Jung 2501 eine gute Idee wäre, wenn ich die Rollade über Wako-Klemmen an den Aktor UND an einen koventionellen Taster anschließe (Stichwort "prozentuale Positionsmeldung")?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Methosalem Beitrag anzeigen
                ob das ... eine gute Idee wäre, wenn ich die Rollade über Wako-Klemmen an den Aktor UND an einen koventionellen Taster anschließe...
                Nur, wenn Du Deinen Rolladen zerstören willst

                Wenn der Aktor und der Benutzer gleichzeitig (in unterschiedliche Richtungen) schalten, ist Erwärmung im Motor angesagt - da ist die Positionsrückmeldung Dein kleinstes Problem

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Leonardo.

                  In deinem letzten Beitrag hast du einen Aktor Namens 2501 angesprochen. Ich habe mal geschaut da kommt ja nur der 2501 UP in frage. Dieses Modul ist aber eigentlich laut Technischem Handbuch ( http://www.jung-katalog.net/pdf/prod..._2501up_td.pdf ) sehr Umfangreich. Eigentlich kann man fast alle Vorstellung eines Kunden damit zufriedenstellen.
                  Dir stehen an dem Aktor drei DI´s zur Verfügung welche so parametriert werden können das sie entweder direkt auf den Schaltausgang wirken oder auch auf andere Objekte über KNX. Wenn du einen Konventionellen Taster anschließt und Ihn so Parametrierst das er direkt auf den Ausgang wirkt sollte eine Statusrückmeldung über den Bus trotzdem gesendet werden. Außerdem stehen dir bei diesem Aktor noch gewisse Sonneschutzfunktionen bereit.

                  MFG pannelich

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Einzelne Taster zum Ansteuern der Rolläden sind eigentlich unnötig. Wenn man schon elektrische Rolläden hat, will man doch nicht von Fenster zu Fenster oder Raum zu Raum rennen und da auf Tasten drücken. Das macht man manuell zentral oder natürlich automatisch.
                    Ich kann mir schon Anwendungsfälle vorstellen wo einzelne Jalousietaster Sinn machen. Z.b. ein Fenster am Esstisch.

                    Aber diese Kombination zwischen KNX-Aktor und konventionellen Taster hab ich irgengdwie nicht ganz verstanden.
                    @Methosalem: Wie menst du das genau?

                    Manfred

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
                      Aber diese Kombination zwischen KNX-Aktor und konventionellen Taster hab ich irgengdwie nicht ganz verstanden.
                      @Methosalem: Wie menst du das genau?
                      Da ich die Rolladen über ein IP-Gateway mit Visualisierung steuern möchte, brauche ich direkt am Fenster mit den Rolladen eigentlich keine teuren Busankoppler & Tastensensor. Darum der Gedanke (und der Gefallen am BJ 6152 der das kann), dort konventionelle Taster ohne KNX-Intelligenz einzusetzen.

                      Wenn der Aktor und der Benutzer gleichzeitig (in unterschiedliche Richtungen) schalten, ist Erwärmung im Motor angesagt - da ist die Positionsrückmeldung Dein kleinstes Problem
                      Drum lasse ich dies auch besser mal sein und investiere halt doch in einen Busankoppler/Tastensensor.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Methosalem Beitrag anzeigen
                        Ich frage mich, ob das mit dem Jung 2501 eine gute Idee wäre, wenn ich die Rollade über Wako-Klemmen an den Aktor UND an einen koventionellen Taster anschließe (Stichwort "prozentuale Positionsmeldung")?
                        Der Jung 2501 UP ist ein Sensor/Aktor-Modul. Sprich die konventionellen Taster werden auf die Eingänge des Moduls gelegt, der Rolladen an die Ausgänge.

                        Das ist genau das was du willst, wenn ich dich richtig verstanden hab. Konventionelle Bedienung vor Ort. Steuerung über Gruppenadressen per Visu. Ohne Probleme möglich.

                        Gruß
                        Gruß Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von noone Beitrag anzeigen
                          Der Jung 2501 UP ist ein Sensor/Aktor-Modul. Sprich die konventionellen Taster werden auf die Eingänge des Moduls gelegt, der Rolladen an die Ausgänge.
                          Im Ernst? Das geht? Dachte immer, die Eingänge wären nur für Dinge wie Glasbruchsensor etc gedacht...

                          Kommentar


                            #14
                            Im Auslieferzustand schalten E1 und E2 direkt schon die Ausgänge Auf / Ab. Da braucht man nichtmal was programmieren. Du musst dann nur noch die Gruppenadressen von der Visu auf den Ausgang legen. Fertig.

                            Du kannst die Eingänge auch separat auf den Bus senden lassen, damit kannst du auch von einem UP auf mehrere UPs (sprich mehrere Rollos gleichzeitig fahren lassen) senden.

                            Also das Ding ist schon sehr Leistungsfähig. Gruß
                            Gruß Marcus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X