Hallo!
Sorry für die späte Antwort, ich bin etwas im Stress
Vielen Dank für all die Antworten!
@Filo: Doch, ich meine "Wie schnell kann was gehackt werden".
Bei den Themen Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und Authenzität beziehe ich mich auf den Bereich der Kommunikation. Wie einfach kann ein System abgehört werden? Gibt es eine Verschlüsselung? Wie sieht es mit dem Schutz vor unauthorisiertem Zugriff von außen aus? Wie mit dem Zugriff von innen? Wenn ich einen Stromzähler z.B. über KNX angebunden habe will ich als Stromanieter ja nicht, dass der Kunde selbst ausgedachte Verbrauchswerte generiert. Kann ich dem System vorspielen, ich bin das Codeschloss an der Haustüre und bei mir wurde gerade der richtige Code eingegeben? usw. usw.
Wie läuft das eigentlich bei dem tollen RWE Zeugs?
Werden eventuelle Schlüssel (bei ZigBee) im Klartext übertragen? Wie stellen die Protokolle sicher, dass eine Nachricht wirklich vom Absender kommt und nicht vom Einbrecher, der an der Steckdose im Garten sitzt und seine eigenen "Tür auf" Telegramme sendet?
Zu ZigBee habe ichhalt ganz viele Dokumente gefunden in denen ausführlich beschrieben wird wie man sich in das Netzwerk hacken kann. Zu KNX bzw. KNX/PL habe ich diesbezüglich echt nichts gefunden. Bei Powerline gibt es wohl ein 4 Byte Passwort, aber das ist wohl auch initial überall "HomePlug" damit der Anwender keine Probleme hat. Von der 56Bit DES "Verschlüsselung" bei HomePlug v1.0 will ich garnicht reden. O.O
Allgemein scheint es zum Thema Sicherheit nichts eindeutiges zu geben. Das Thema wird auch völlig tot geschwiegen. Eventuell weil sonst niemand mehr KNX/ZigBee haben will?! Also ich persönlich halte meinen 24h/365d laufenden WLAN AP mittlerweile für sicherer als ZigBee, KNX und PowerLine zusammen. O.O
@makki: 6LowWPAN ist leider nicht Teil meiner Betrachtungen. Aber ansonsten bestimmt interessant.
Zu DigitalStrom kann ich bisher sagen: Auch dieses bietet NULL Verschlüsselung. Verstehe ich alles nicht. Wie kann man in der heutigen Zeit noch so etwas auf den Markt bringen?
Gruß
Thorsten
Sorry für die späte Antwort, ich bin etwas im Stress

Vielen Dank für all die Antworten!
@Filo: Doch, ich meine "Wie schnell kann was gehackt werden".

Bei den Themen Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und Authenzität beziehe ich mich auf den Bereich der Kommunikation. Wie einfach kann ein System abgehört werden? Gibt es eine Verschlüsselung? Wie sieht es mit dem Schutz vor unauthorisiertem Zugriff von außen aus? Wie mit dem Zugriff von innen? Wenn ich einen Stromzähler z.B. über KNX angebunden habe will ich als Stromanieter ja nicht, dass der Kunde selbst ausgedachte Verbrauchswerte generiert. Kann ich dem System vorspielen, ich bin das Codeschloss an der Haustüre und bei mir wurde gerade der richtige Code eingegeben? usw. usw.
Wie läuft das eigentlich bei dem tollen RWE Zeugs?
Werden eventuelle Schlüssel (bei ZigBee) im Klartext übertragen? Wie stellen die Protokolle sicher, dass eine Nachricht wirklich vom Absender kommt und nicht vom Einbrecher, der an der Steckdose im Garten sitzt und seine eigenen "Tür auf" Telegramme sendet?
Zu ZigBee habe ichhalt ganz viele Dokumente gefunden in denen ausführlich beschrieben wird wie man sich in das Netzwerk hacken kann. Zu KNX bzw. KNX/PL habe ich diesbezüglich echt nichts gefunden. Bei Powerline gibt es wohl ein 4 Byte Passwort, aber das ist wohl auch initial überall "HomePlug" damit der Anwender keine Probleme hat. Von der 56Bit DES "Verschlüsselung" bei HomePlug v1.0 will ich garnicht reden. O.O
Allgemein scheint es zum Thema Sicherheit nichts eindeutiges zu geben. Das Thema wird auch völlig tot geschwiegen. Eventuell weil sonst niemand mehr KNX/ZigBee haben will?! Also ich persönlich halte meinen 24h/365d laufenden WLAN AP mittlerweile für sicherer als ZigBee, KNX und PowerLine zusammen. O.O
@makki: 6LowWPAN ist leider nicht Teil meiner Betrachtungen. Aber ansonsten bestimmt interessant.
Zu DigitalStrom kann ich bisher sagen: Auch dieses bietet NULL Verschlüsselung. Verstehe ich alles nicht. Wie kann man in der heutigen Zeit noch so etwas auf den Markt bringen?
Gruß
Thorsten
Kommentar