Hallo,
die Auswahl der Jalousieaktoren für mein Haus ist ein seit Jahren laufender Dauerbrenner. An einem Fenster habe ich einen 2014er Elsner S-B4T, die anderen Fenster - bis auf zwei - habe ich aus Kostengründen mit Berker 75341004 Aktoren versorgt. Automatisierungsfunktionen realisiert habe ich bis heute nicht, so dass ich überhaupt nicht beurteilen kann, ob ich die einzigartige Realisierung der Automatisierungsobjekte mit eigenen Auf/Ab/Positions-Objekte für Hand- und Automatikbetrieb überhaupt brauche.
Nun liegt mir meine Regierung in den Ohren, ich möchte doch endlich mal die Rolläden im letzten Zimmer (Nordseite, Rolläden also nur im Sommer relevant) bedienbar machen. Aktuell steht also die Entscheidung des aktuellen Elsner-Produkts S1R-B4 compact gegen den inzwischen erschienenen MDT JAL-B1UP an. Der Elsner hat wie das ältere Gerät eigene Objekte für Auf/Ab/Position Manuell und Automatik, während der MDT einen etwas konventionelleren Ansatz mit diversen Sperrobjekten hat. Zusätzlich hat die Anwendung des MDT noch vier Automatik-Objekte (1 bit), wo man in der Parametrierung des Aktors hinterlegen kann, auf welche Position der Rolladen fährt wenn man dem Objekt eine "1" schickt.
Und, ach ja, der MDT kostet nur zwei Drittel des Elsner-Aktors (75 Euro gegen 115 Euro).
Vieleicht hat ja jemand von Euch den Elsner-Aktor im Einsatz und die getrennten Automatik/Manuell Objekte verwendet. Diese Bedienphilosophie scheint nu von Elsner umgesetzt worden zu sein - ist das etwas, was man unbedingt haben will oder kommt man mit dem, was MDT implementiert hat genau so weit?
Wie ist Eure Meinung dazu?
Grüße
Marc
die Auswahl der Jalousieaktoren für mein Haus ist ein seit Jahren laufender Dauerbrenner. An einem Fenster habe ich einen 2014er Elsner S-B4T, die anderen Fenster - bis auf zwei - habe ich aus Kostengründen mit Berker 75341004 Aktoren versorgt. Automatisierungsfunktionen realisiert habe ich bis heute nicht, so dass ich überhaupt nicht beurteilen kann, ob ich die einzigartige Realisierung der Automatisierungsobjekte mit eigenen Auf/Ab/Positions-Objekte für Hand- und Automatikbetrieb überhaupt brauche.
Nun liegt mir meine Regierung in den Ohren, ich möchte doch endlich mal die Rolläden im letzten Zimmer (Nordseite, Rolläden also nur im Sommer relevant) bedienbar machen. Aktuell steht also die Entscheidung des aktuellen Elsner-Produkts S1R-B4 compact gegen den inzwischen erschienenen MDT JAL-B1UP an. Der Elsner hat wie das ältere Gerät eigene Objekte für Auf/Ab/Position Manuell und Automatik, während der MDT einen etwas konventionelleren Ansatz mit diversen Sperrobjekten hat. Zusätzlich hat die Anwendung des MDT noch vier Automatik-Objekte (1 bit), wo man in der Parametrierung des Aktors hinterlegen kann, auf welche Position der Rolladen fährt wenn man dem Objekt eine "1" schickt.
Und, ach ja, der MDT kostet nur zwei Drittel des Elsner-Aktors (75 Euro gegen 115 Euro).
Vieleicht hat ja jemand von Euch den Elsner-Aktor im Einsatz und die getrennten Automatik/Manuell Objekte verwendet. Diese Bedienphilosophie scheint nu von Elsner umgesetzt worden zu sein - ist das etwas, was man unbedingt haben will oder kommt man mit dem, was MDT implementiert hat genau so weit?
Wie ist Eure Meinung dazu?
Grüße
Marc
Kommentar