Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor Elsner S1R-B4 gegen MDT JAL-B1UP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousieaktor Elsner S1R-B4 gegen MDT JAL-B1UP

    Hallo,

    die Auswahl der Jalousieaktoren für mein Haus ist ein seit Jahren laufender Dauerbrenner. An einem Fenster habe ich einen 2014er Elsner S-B4T, die anderen Fenster - bis auf zwei - habe ich aus Kostengründen mit Berker 75341004 Aktoren versorgt. Automatisierungsfunktionen realisiert habe ich bis heute nicht, so dass ich überhaupt nicht beurteilen kann, ob ich die einzigartige Realisierung der Automatisierungsobjekte mit eigenen Auf/Ab/Positions-Objekte für Hand- und Automatikbetrieb überhaupt brauche.

    Nun liegt mir meine Regierung in den Ohren, ich möchte doch endlich mal die Rolläden im letzten Zimmer (Nordseite, Rolläden also nur im Sommer relevant) bedienbar machen. Aktuell steht also die Entscheidung des aktuellen Elsner-Produkts S1R-B4 compact gegen den inzwischen erschienenen MDT JAL-B1UP an. Der Elsner hat wie das ältere Gerät eigene Objekte für Auf/Ab/Position Manuell und Automatik, während der MDT einen etwas konventionelleren Ansatz mit diversen Sperrobjekten hat. Zusätzlich hat die Anwendung des MDT noch vier Automatik-Objekte (1 bit), wo man in der Parametrierung des Aktors hinterlegen kann, auf welche Position der Rolladen fährt wenn man dem Objekt eine "1" schickt.

    Und, ach ja, der MDT kostet nur zwei Drittel des Elsner-Aktors (75 Euro gegen 115 Euro).

    Vieleicht hat ja jemand von Euch den Elsner-Aktor im Einsatz und die getrennten Automatik/Manuell Objekte verwendet. Diese Bedienphilosophie scheint nu von Elsner umgesetzt worden zu sein - ist das etwas, was man unbedingt haben will oder kommt man mit dem, was MDT implementiert hat genau so weit?

    Wie ist Eure Meinung dazu?

    Grüße
    Marc

    #2
    Die getrennten Objekte zum Hand- und Automatikbetrieb des Elsner Aktors übernimmt die Logik, die für die Realisierung einer Umschaltung erforderlich wäre.
    Die Automatikobjekte werden dazu z.B. mit den Ausgabeobjekten der Zeit- oder Beschattungsautomatik verknüpft, die Handobjekte mit den Ausgabeobjekten der Tastsensoren und Visualisierung.
    Jetzt kann man mit einem Hand/Automatikobjekt des Aktors festlegen, welche Betriebsart gewünscht wird. Die Betriebsartumschaltung auf Hand kann auch einfach nur durch Betätigen des Tastsensors zum Start der Bewegung erfolgen, der Rückfall zur Automatik erfolgt dann entweder per Objekt oder über eine einstellbare Zeit.
    Diese Mimik lässt sich natürlich auch mit einem MDT oder einem anderen Jalousieaktor realisieren, nur bedarf es dazu halt einer separaten Logik.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
      Diese Mimik lässt sich natürlich auch mit einem MDT oder einem anderen Jalousieaktor realisieren, nur bedarf es dazu halt einer separaten Logik.
      Hallo, erstmal sorry dass das Thema bei mir so in Vergessenheit geraten ist. Ich hatte gehofft, noch mehr Antworten zu bekommen.

      Wie würde diese "separate Logik" denn aussehen, wenn man sie denn anderweitig implementieren müste? Hat zufällig jemand ein Lösungsbeispiel? Aktuell fehlt mir die Vorstellungskraft, wie so etwa aussehen müsste...

      Grüße
      Marc

      Kommentar


        #4
        Und, ach ja, der MDT kostet nur zwei Drittel des Elsner-Aktors (75 Euro gegen 115 Euro).
        Grundsätzlich würde ich versuchen, die Geräte so einheitlich wie möglich zu nehmen. Wenn du wegen eines Gerätes plötzlich Unterschiede machen musst, kostet dich das viel Zeit und Knobelei.
        Gruß Florian

        Kommentar

        Lädt...
        X