Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens IP Router Inbetriebnahme Walk through

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Siemens IP Router Inbetriebnahme Walk through

    Hallo Leute,

    ich brauch dringend eure Hilfe, verzweifle hier schon fast und das an so ner Dummy Frage... . Also folgende Situation. Der Großteil meines ganzen Eibkrams ist gestern hier eingetroffen und ich wollte bevor ich mich an die "richtige" Programmierung mache mal ein wenig "reinschnuppern" und Praxislernen. Aber irgendwie bekomme ich die Physik. Adressen nicht in die Geräte. Ich bin mir allerdings recht sicher das es irgendwie am IP Router liegen muss, bzw an dessen Konfiguration direkt und in der ETS. (Wenn ich nen Aktor programmieren will, sagt er immer: "Bitte programmierknopf drücken" mache ich das ist in der ETS aber keine Reaktion zu sehen über Minuten nicht. BTW wie lange dauert die vergabe einer Phys. Adresse pro Bauteil i.d.R. ? )

    Daher die Frage Step by Step, wie richtet man die Verbindung in der ETS richtig ein und wie geht man mit dem Router um ?

    Router ist ein Siemens N 146 AB02


    Gruß und Dank,

    Gringo

    #2
    Du hast die Forensuche benutzt, u.a. das https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ip-router.html

    1. gefunden?
    2. gelesen?
    3. verstanden?
    4. angewendet?

    Kommentar


      #3
      Sufu benutzt ja,

      gefunden allerdings leider nein. Rest Analog.


      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        So jetzt auch gelesen und angewandt was noch nicht so war.

        Problem: Entweder bin ich Blind oder es gibt den Button Rescan nicht mehr in der ETS 4. Den Rest hatte ich sonst auch schon.

        Auf KNX/IP gehen und die IP des Routers eintragen sorgt allerdings dafür das er nicht gefunden wird. Anpingen ist aber möglich.

        Andere Geräte sind auch nicht programmierbar.

        Noch Jemand ne Idee nen Tipp ??


        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Hallo Leute

          muss doch nochmal eure Hilfe bemühen. Also ich hab den Router letztlich beim testen noch zum laufen bekommen. Weiß aber nicht mehr genau wie, war iwie konfus.

          So sitze jetzt am echten Projekt. 3 Linien (wg Buslast / Absicherung etc) Auf der Hauptlinie sitzen Gateways und der IP Router (Phys. Adr. 1.0.0) Jede Linie folgt dann mit Linienkoppler und Teilnehmern.

          Problem: Ich bekomme kein Gerät programmiert.

          Router ist anpingbar. Die ETS4 findet ihn allerdings nur per Multicast und im IP Routing. Adresse der Schnittstelle ist 1.0.6 oder 15.15.0 oder oder. Hab da schon so einige Versuche hinter mir.

          Hat da jmd ne Idee ?? Wohnen im Haus ohne Lichtschalter ist blöd ...^^

          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Hallo Gringo885,

            ich hab vor ein paar tagen auch ein bisschen mit dem IP-Router geschwitzt. Ich konnte mit dem HS nicht auf meine Geräte zugreifen.

            Der Aufbau war vergleichbar.

            Hauptlinie 1.0.x
            Linie intern 1.1.x

            IP-Router als 1.0.0 und Linienkoppler als 1.1.0. Alle Geräte in der 1.1.x Linie.

            Am Ende musste ich auf dem Linienkoppler UND auf dem IP-Router das filtern komplett deaktivieren. Allerdings ist das keine wirkliche Lösung - nur ein Workaround. Am Ende werde ich den IP-Router mit in die 1.1.x Linie geben und ETS und HS auch entsprechend mit 1.1.x Adressen einrichten.

            Um dann trotz Filter über Linien Hinweg zu kommunizieren braucht man dann dummy-Devices. Allerdings hab ich damit noch wenig Erfahrung - aber die Forums-Suche nach "dummy" sollte Dich da weiterbringen.

            lg
            joe

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              danke für die Antwort. Zum deaktivieren komm ich ja gar nicht krieg ja nichtmal die phys. Adressen in die Dinger. So langsam verzweifle ich hier noch.

              Wie lief das denn bei dir?. Ich meine man muss ja mit dem Ding auch von null an ne Anlage aufbauen können.


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                Adresse der Schnittstelle ist 1.0.6 oder 15.15.0 oder oder. Hab da schon so einige Versuche hinter mir.
                IP Router immer eine Adresse X.0.0 oder X.Y.0 zuweisen, damit er als Koppler für deine Linie dient und das IP Routing funktionieren kann. Steht übrigens auch in der Applikationsbeschreibung.
                Wenn nur Multicast funktioniert:
                1. Nachsehen, ob er eine passende IP bekommen hat.
                2. Sicherstellen, dass kein anderes Gerät die Tunnelverbindung benutzt.

                Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                IP-Router als 1.0.0 und Linienkoppler als 1.1.0. Alle Geräte in der 1.1.x Linie.
                Linienkoppler raus und IP Router als 1.1.0 einrichten und alles sollte laufen
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Hinweis - aber mein Problem hatte ich schon gelöst. Ich fürchte Gringo885 hängt noch mit seinem Thema.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    So sitze jetzt am echten Projekt. 3 Linien (wg Buslast / Absicherung etc) Auf der Hauptlinie sitzen Gateways und der IP Router (Phys. Adr. 1.0.0) Jede Linie folgt dann mit Linienkoppler und Teilnehmern.
                    Also Router 1.0.0, seine Schnittstelle 1.0.6.
                    Linienkoppler z.B.: 1.1.0, 1.2.0,1.3.0. -> Linien entsprechend: 1.1.x, 1.2.x, 1.3.x.

                    Linienkoppler richtig angeschlossen? Hauptlinie hängt bei alle Kopplern (bei den ABB Kopplern z.B. rechte Buchse) mit dem Router zusammen an einem Segment; an den Unterlinien jeweils nur die Geräte mit der entsprechenden Adressierung.

                    Problem: Ich bekomme kein Gerät programmiert.
                    Welche Fehlermeldung erhälst du denn? Fehlerbild?

                    Router ist anpingbar. Die ETS4 findet ihn allerdings nur per Multicast und im IP Routing. Adresse der Schnittstelle ist 1.0.6 oder 15.15.0 oder oder. Hab da schon so einige Versuche hinter mir.
                    Bitte gib der Schnittstelle eine Adresse aus dem Segment, in dem er sitzt. Also bei dir z.B. 1.0.6. Zusätzlich siehe auch Hinweis von salixer.

                    Multicast sollte reichen, gibt aber gerne Probleme bei der Programmierung der physikalischen Adressen.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Danke erstmal für die Antworten.

                      Also die Topologie ist so wie auch hier beschrieben. Router = 1.0.0 die Koppler dann 1.1.0 / 1.2.0 und 1.3.0 dahinter dann der "Rest" die Physikalische Adresse ist dann jetzt dauerhaft 1.0.6, war mir da nie sicher was am besten ist.
                      Die genauen Auswirkungen und die hab ich immer noch nicht ergründet.

                      Die Linienkoppler sind richtig herum angeschlossen. Hatte sowas auch erst im Verdacht, aber das fällt raus.

                      Der Router lässt sich auch noch nicht mit einer Phys. Adresse versehen, denke aber er sollte trotzdem tun.

                      Fehler ist immer der selbe: Es passiert einfach gar nichts. Ich fange an zu programmieren, er sagt bitte Knöpchen drücken => OK aber nichts passiert über Minuten.



                      Gruß

                      Gringo

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                        Der Router lässt sich auch noch nicht mit einer Phys. Adresse versehen, denke aber er sollte trotzdem tun.
                        Meinst du hier die IP Adresse? Wenn du tatsächlich die KNX-Adresse meinst und über Multicast programmieren willst, hängt es beim programmieren der physikalischen Adressen der Geräte von der Adresse des Routers ab, ob es gelingt.

                        Fehler ist immer der selbe: Es passiert einfach gar nichts. Ich fange an zu programmieren, er sagt bitte Knöpchen drücken => OK aber nichts passiert über Minuten.
                        Wie hast du denn die Koppler programmiert?

                        Wenn die auch nicht gehen, gib einem doch mal testweise die 15.1.0 und versuch ihn dann zu programmieren.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          So ich habs jetzt war irgendwie der Router.

                          Haben (jetzt mal zum Glück) im mom schwere DSL Probleme, das Signal bricht dauernd ab. Hatte deshalb 2 neue Fritzboxen parat. Eine davon hab ich einfach mit in den Kellergenommen als DHCP Server.. (Man will ja nicht immer ausm OG runter rennen und gucken ob was passiert ^^) War die ohne DSL Zugang.

                          Naja was soll ich sagen, der Router war plötzlich von der ETS als KNX/IP mit seiner IP findbar und lies sich auch programmieren. Seitdem tuts alles.

                          Einstellungen sind jetzt 1.0.0 als Phys Adresse und 1.0.6 als Schnittstellenadresse

                          Gruß

                          Gringo

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X