Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktsuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Produktsuche

    Hallo,

    ich möchte gerne meine Homematic Rauchmelder auch als Innenalarm nutzen. Im Rauchmelder gibt es einen Anschluss für eine 2 Draht Leitung. Wenn die beiden Adern für mehr als 2sec zusammengehalten werden, löst der Rauchmelder aus und alle in der Funkgruppe mit.
    Nun habe ich im KNX Bus noch freie 230V Schaltaktorausgänge frei und würde gerne einen Ausgang dafür nutzen. Welches Bauteil kann mittels 230V geschaltet werden und dient als Schliesser für die 2Draht Leitung zum Rauchmelder. Wäre ein Koppelrelais das richtige. Schön wäre, wenn ihr mir bei der Empfehlung die genaue Produktbezeichnung nennen würde. Der Einbau erfolgt dann vom Elektriker. Was kostet solch ein Bauteil?

    Danke für eure Antworten und Hilfe

    Grüße
    Frank

    #2
    Hallo whitelinux,

    irgendwie versteh ich nicht so ganz was du jetzt vorhast. Wenn du schon einen Schaltaktor hast, der den Kontakt zu deinen Rauchmeldern schalten könnte, dann bist du doch schon fertig. Der Schaltaktor macht genau das, was du auch machst, wenn du die beiden Drähte zusammenhälst, er schließt den Kreis.

    Oder hab ich dich jetzt irgendwie missverstanden?
    Gruß Marcus

    Kommentar


      #3
      Hi,

      an dem Schaltaktor hängen derzeit nur 230V Verbraucher (Licht, Steckdosen,u.a.). Die 230V würde der Rauchmelder aber nicht vertragen.

      Hilft das?

      Frank

      Kommentar


        #4
        nehme doch den letzten freien Kontakt beim Schaltaktor ( wegen Abstand zu 230 V) eine der Ader an Eingang , die zweite an Ausgang, parametrierst du als Schließer , die Alarm Adresse an die Kontakte
        und beim Alarm haste es lauter als im Kreuzberg am 1 Mai

        Kommentar


          #5
          Die Ausgänge beim Schaltaktor sind doch Potentialfrei oder?

          Kommentar


            #6
            Was für einen Schaltaktor hast du denn?

            Schaltaktoren haben meistens unabhängig voneinander arbeitende potentialfreie Kontakte. Das heißt, der Schaltaktor gibt selbst keine Spannung raus. Die angegebenen 230V beziehen sich auf die max. Schaltspannung.

            Wie schon gesagt, der Aktor macht auch nur das, was du machst, wenn du die beiden Drähte zusammenhälst.
            Gruß Marcus

            Kommentar


              #7
              was für Schaltaktoren hast du ???
              wenn die wirklich ( was ich nicht glaube) 230 V ausgeben, dann
              ELTAKO , ABB und noch 100 andere Relais übernehmen die Schaltung.
              Kosten unter 20 €

              Kommentar


                #8
                Voltus Elektro Shop | ELTAKO ER12-230V Schalt- und Steuerrelais | Gnstig online kaufen / bestellen..

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  danke vorab für die vielen Antworten in so kurzer Zeit. Vermutlich habe ich die Funktion der KNX Schaltaktoren falsch verstanden, da diese selber mit 230V angeschlossen sind.

                  Als Schaltaktoren, wo noch freie Ausgänge vorhanden sind, kann ich folgende anbieten
                  MDT 1610.01
                  MDT 1210.01

                  Wenn Eingang und zugehöriger Ausgang durch den Aktor selbst frei von 230V sind, dann ist die Idee von noone und roeggi die einfachste Lösung.

                  Grüße
                  Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Bei MDT musst du aufpassen, falls du die Kompakt-Aktoren hast. Hier hängen mehrere Ausgänge an einem Eingang. Dann müsstest du doch mit einem Relais arbeiten.
                    Gruß Marcus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X