Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suntracer KNX Pro vs Gira/Jung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suntracer KNX Pro vs Gira/Jung

    Hallo Zusammen,

    ich bin noch am Thema Wetterstation dran und habe nun eine Produktfrage, weshalb ich das in einem neuen Thread mal angehen möchte. Leider habe ich nichts bisher gefunden.

    Die Gira Wetterstation und die Jung 2225 sind ja bau- und preisgleich und bieten so ziemlich alles, was eine Wetterstation liefern kann. Dem gegenüber steht die Suntracer KNX Pro, die doppelt so teuer ist, aber der Funktionsumfang nicht wirklich mehr kann. Wenn ich richtig liege, kann die Suntracer folgendes mehr:

    - 12 statt 8 Fassaden
    - Wärme- und Frostschutz
    - Sommerkompensation

    Dafür misst die Suntracer nicht die Globalstrahlung, was für mich wegen der PV-Anlage interessant sein könnte. Die Suntracer wird hier auch sehr gelobt und ist scheinbar eine sehr gute Wetterstation, aber ich würde jetzt zu Gira/Jung greifen, weil ich nahezu den gleichen Funktionsumfang für die hälfte des Preises bekomme, oder übersehe ich etwas?

    Zur Info: Die WS wird möglichst 0° Süd ausgerichtet und aktuell liegt ein 230V und KNX Kabel bereit.

    Verstehe den Preisunterschied nicht...

    #2
    Ich hab die Jung WSU 2225 und bin super zufrieden. Meiner Meinung nach ist die Preis/Leistung im allgemeinen bei Wetterstationen nicht gerechtfertigt da ein grosser Teil der Stationen schon nach ein paar Jahren Ausfallerscheinungen zeigen und für so viel Geld kann man schon bessere Qualität erwarten. daher reicht die Jung/Gira vollkommen aus, aber wenn das Budget egal ist kannst auch die Suntracer nehmen.
    Die WS sollte schon richtig ausgerichtet werden und nicht irgendwie..... 0° sind eigentlich Nord.... und 230V bringen dir dort nicht wirklich viel.... die Jung WSU 2225 benötigt z.b. nur 24V Hilfsspannung und kann über die Busleitung (Gelb/Weiss) mitgeführt werden.

    Kommentar


      #3
      Ist eine alternative nicht auch die Wetterstation von Theben für dich n3de.
      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        beauty
        Das die Wetterstation nicht so lange halten, habe ich ach gelesen. Schwer zu sagen wie repräsentativ die Zahlen sind und daher schrecke ich auch ein wenig davor zurück eine teure WS zu kaufen. Wollte keine 1k+ für die Suntracer ausgeben und hatte am Anfang mit der MDT geliebäugelt. MDT (WS+RS) sind preislich natürlich noch günstiger als eine Gira/Junge, aber dafür können Sie auch weniger. Ob ich den Mehrwert brauche, kann ich nicht sagen.

        Die besseren WS können neben der Luftfeuchtigkeit auch die Windrichtung bestimmen und da sehe ich den Mehrwert. Wir haben überall Raffstores und wenn der Wind aus Richtung X weht, muss ich ggf. nicht alle Raffstores hochfahren. Mit der Luftfeuchtigkeit kann ich ggf. das Verhältnis zwischen Innen und Außen messen, um den Einfluss der KWL. Am Anfang werden wir keinen Filter für die Luftfeuchtigkeit haben.

        nickknx
        Den Theben habe ich aussortiert, da er nur etwas günstiger ist als der Gira/Jung ist, dafür aber nicht die Windrichtung und Luftfeuchtigkeit messen kann.

        Hat jemand den Suntracer KNX Pro im Einsatz und kann vielleicht sagen, wieso er das doppelte von einem Gira/Jung kostet?

        Kommentar


          #5
          Zitat von n3de Beitrag anzeigen
          Hat jemand den Suntracer KNX Pro im Einsatz
          Möchte vorab dazu sagen, dass ich Vertriebspartner für Elsner in Frankreich bin.
          Langzeiterfahrung habe ich noch keine, das Gerät gibt es ja erst so etwa 6 Monate. Die gelieferten Daten sind seit Montage vor 3 Monaten korrekt. Mechanisch ist sie wirklich auch sehr gut gearbeitet, der Ring ist zur Hälfte noch durch Stahl verstärkt.
          Ich kann nur keinen Praxisvergleich zu den anderen von Dir genannten Stationen durchführen weil ich die nicht eingesetzt habe.
          Die Applikation ist allerdings bei der Elsner deutlich umfangreicher.
          Bei den Fassaden sind es 12 statt 4 (hab ich zumindest gezählt)
          Aber auch bei den Auswertungen der Messwerte bietet die Elsner deutlich mehr Möglichkeiten
          • 4 Windrichtungs - Bereichsmeldungen gegenüber nur einer
          • 4 Grenzwerte bei allen Messwerten gegenüber nur zwei
          • Zugeordnete Textausgaben für Messwertbereiche die dann direkt in die Visu übernommen werden können
          • Berechner Funktionen
          • Taupunktmessung
          Es fehlt wie schon von Dir erwähnt die Globalstrahlungsmessung
          Für grössere Gebäude ist die Elsner m.E. schon zu bevorzugen. Fürs EFH ist sie wohl eher nicht notwendig.
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            Wenn du aber die MDT JAL Aktoren verwendest, dann brauchst du die vielen Fassaden nicht, das kannst du praktisch komplett in den Aktor auslagern. Windrichtung fehlt dann natürlich.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hey, Danke für die direkte Offenheit.

              Die Gira/Jung kann soweit ich weiß auch 8 Fassaden steuern, wobei ich ihm EFH nur 4 benötige. Auf die Anzahl der Grenzwerte hatte ich jetzt gar nicht geachtet. Welchen Vorteil kann es haben, 4 Grenzwerte zu definieren?

              Was meinst du mit "4 Windrichtungs - Bereichsmeldungen gegenüber nur einer". Die Gira/Jung kann mir die Windrichtung angeben, sodass ich die Raffstores einer bestimmten Fassade hochfahren kann, anstelle aller. Kann die Suntracer mehr?

              Vielleicht ist der hohe Preis für die Suntrace dem erst kürzlichen Markstart geschuldet, aber auch die UVP unterscheidet sich deutlich und ich sehe für mich im EFH Bereich noch keinen Mehrwert, der diesen Preissprung rechtfertigt. Klar, mag sein, dass im gewerblichen Betrieb 12 Fassaden und die 4 Grenzwerte einen enormen Mehrwert bieten, aber die Genauigkeit der Windgeschwindigkeit ist leider schlechter. Dafür Feuchtigkeit und Windrichtung genauer.

              multimedia falls du ein Testmuster hast, kannst dich ja gern melden ;-)

              Kommentar


                #8
                Beleuchtfix ich habe Raffstore mit SMI und plane bisher die Becker SMI Aktoren.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                  Was meinst du mit "4 Windrichtungs - Bereichsmeldungen gegenüber nur einer"
                  Naja, du musst einen Bereich angeben, aus welchem der Wind kommt. Genau auf eine Richtung kann man schlecht abfragen, die wird man nicht treffen.
                  Bei der Suntracer kann man damit eben mehrere Bereiche und somit auch mehrere Fassaden auf Wind überwachen.

                  Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                  Welchen Vorteil kann es haben, 4 Grenzwerte zu definieren?
                  Wenn man beispielsweise die Windgeschwindigkeit überwacht kann man bei grossen Objekten leicht 4 Grenzwerte brauchen. Grössere Markisen müssen bei weniger Wind einfahren als kleinere und Aussenjalousien wiederum bei anderen Grenzwerten hochfahren.

                  Trotzdem sind die anderen Geräte sicherlich nicht schlecht, jedem Projekt die richtige Wetterstation....
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Bei der Windüberwachung fahre ich ab dem Grenzwert grundsätzlich alle Jalousien hoch. Windrichtungen können sich schnell ändern....
                    Und wenn mir die Grenzwerte in der WS nicht mehr reichen, lagere ich das ganze auf meine Logik Engine (Edomi) aus.
                    Beschattungssteuerung direkt in den MDT Jalousie Aktoren, sofern vorhanden.
                    Daher ist die Jung/Gira meiner Meinung nach mehr als ausreichend, aber ist halt auch Ansichts und Geschmackssache wie man diese Funktionen umsetzen will.

                    Kommentar


                      #11
                      Leider gibt es irgendwie keine wirklichen Aussagen bezgl. der Qualität. Mir wäre bei meiner nächsten Wetterstation vor allem diese neben den Funktionen extrem wichtig.
                      Von jeder Wetterstation (auch der WSU 2225, jedoch NOCH nicht von der Pro) hört man von Ausfällen schon teilweise nach wenigen Jahren.

                      Das ist irgendwie sehr schlecht bei mehr oder weniger dem teuersten Einzelteil einer KNX Installation (ohne Server).
                      Wenn ich da Wetterstationen für andere Systeme sehe ist es eine Frechheit welcher Preis bei KNX für Wetterstationen verlangt wird.

                      Edit: einfach nur mal so zum Vergleich: https://www.amazon.de/Homematic-IP-W...884126222&th=1

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Naja, du musst einen Bereich angeben, aus welchem der Wind kommt. Genau auf eine Richtung kann man schlecht abfragen, die wird man nicht treffen.Bei der Suntracer kann man damit eben mehrere Bereiche und somit auch mehrere Fassaden auf Wind überwachen.
                        Ah... ich hatte hier wohl einen Denkfehler. Ich ging davon aus, dass ich bei der Windrichtung Aktionen anhand der Windrichtung ausführen kann. Dies ist auch möglich, wenn ich die Windrichtung abfrage und anschließend die Logik in Edomi/iobroker realisiere. Wenn die WS aber die Raffstore steuern soll, muss ich die Bereiche angeben dann kann ich nur zwei Richtungen angeben.

                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Wenn man beispielsweise die Windgeschwindigkeit überwacht kann man bei grossen Objekten leicht 4 Grenzwerte brauchen. Grössere Markisen müssen bei weniger Wind einfahren als kleinere und Aussenjalousien wiederum bei anderen Grenzwerten hochfahren.Trotzdem sind die anderen Geräte sicherlich nicht schlecht, jedem Projekt die richtige Wetterstation....
                        Auch hier, habe ich neue Infos... Es geht scheinbar nicht nur um den direkten Wind, sonder auch ggf. um einen Sog der auf ein der gegenüberliegenden Seite entsteht. Aber ja, größere Flächen müssen früher hochfahren.

                        Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                        Bei der Windüberwachung fahre ich ab dem Grenzwert grundsätzlich alle Jalousien hoch. Windrichtungen können sich schnell ändern....
                        Ist das so? Ich würde schon sagen, dass wenn der Wind vom Westen kommt, wird er nicht innerhalb von kürzester Zeit aus dem Osten kommen. Klar, es wird Abweichungen geben, aber die Grundrichtung wird Westen sein.

                        Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                        Und wenn mir die Grenzwerte in der WS nicht mehr reichen, lagere ich das ganze auf meine Logik Engine (Edomi) aus.Beschattungssteuerung direkt in den MDT Jalousie Aktoren, sofern vorhanden.Daher ist die Jung/Gira meiner Meinung nach mehr als ausreichend, aber ist halt auch Ansichts und Geschmackssache wie man diese Funktionen umsetzen will.
                        Wie ist das aber in Kombination? Steuerst du dann teilweise über die WS und teilweise üebr die Logik Engine? Oder wechselst du dann komplett in die Logi Engine? Kann mir vorstellen, dass es zu Konflikten kommen kann.
                        Ich habe ja SMI Motoren und kann daher nicht auf die MDT JAL Aktoren zurückgreife.

                        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                        Leider gibt es irgendwie keine wirklichen Aussagen bezgl. der Qualität. Mir wäre bei meiner nächsten Wetterstation vor allem diese neben den Funktionen extrem wichtig.Von jeder Wetterstation (auch der WSU 2225, jedoch NOCH nicht von der Pro) hört man von Ausfällen schon teilweise nach wenigen Jahren.Das ist irgendwie sehr schlecht bei mehr oder weniger dem teuersten Einzelteil einer KNX Installation (ohne Server).
                        Ja, dass ist auch ein Grund, wieso ich vor den teuren WS etwas zurückschrecke. Die Frage ist natürlich, wie repräsentativ die Fehler sind. Klar, wenn jemand eine 700€+ WS hat und diese geht nach paar Jahren kaputt, wird man davon sicherlich im Netz lesen. Mich würde eher die prozentuale Anteile interssieren, aber ich glaube nicht, dass ein Hersteller damit rausrücken wird.

                        multimedia
                        Kannst du hier ggf. Zahlen liefern? Habt ihr Statisken über die Lebensdauer einer Suntracer? Klar die Pro ist neu, aber ggf. die SL? Interessant wäre z.B. Nach 3 Jahren liegt die Aufallrate bei 1%. 4 Jahre 1,5%, 5 Jahre 3% usw.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                          Kannst du hier ggf. Zahlen liefern?
                          Wir haben nun seit über 10 Jahren die Vertretung von Elsner für Frankreich. In der Zeit waren es glaube ich 2 Suntracer die "reklamiert" wurden. Ein Suntracer Basic war 10 Jahre alt, als die Windmessung nicht mehr wollte. Bei einer P03/3 (Modbus) weiss ich den Defekt nicht mehr. Von den neuen Suntracer SL haben wir noch gar keine zurück bekommen.
                          Ich weiss natürlich andererseits nicht, ob alte Geräte vielleicht gar nicht mehr reklamiert werden, aber indirekt würde ich wahrscheinlich doch davon hören...
                          Wenn alle Produkte so reibungslos laufen würden, wie die, die Wind und Wetter ausgesetzt werden, hätte KNX wohl einen nochmals besseren Ruf
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            #14
                            Wer wie ich große Raffstoreanlagen hat, sollte meiner Meinung eher zur Suntracer pro oder Theben greifen wegen der besseren Windmessung.


                            Die Messung bei der Jung/Gira erfolgt über ein beheiztes Element über das dann der Wind "darüberstreicht" und entsprechend abkühlt.

                            Das funktioniert schon für 95% der Fälle, ist aber nicht so genau wie die anderen 2 und bei sehr kurzen starken Böen ist das ganze
                            systembedingt eher unbrauchbar. Die Anzeige der Windgeschwindigkeit ist da eher als Schätzung anzusehen und nicht als genauer Wert.

                            Einige die genauere Windwerte brauchen haben sich dann noch ein separates Windrad zur Jung montiert.


                            Bei der Theben geht die Messung über ein Windrad oder noch besser die Suntracer pro mit Ultraschallsensoren.


                            Bei der Elsner sl steht im Datenblatt z.B.: +-15 % Genauigkeit bei Anströmung 45-315Grad (Was ist mit 315-45 Grad??)

                            Bei der Jung steht bezüglich Winkel drin ""Genauigkeit als RMS-Mittelwert über 360°"".

                            und bei Geschwindigkeit
                            Windgeschwindigkeitssensor
                            Messbereich: ca. 0 ... 40 m/s
                            Auflösung: 0,1 m/s
                            Genauigkeit (≤ 10 m/s): ± 1 m/s
                            Genauigkeit (> 10 m/s): ± 5 %

                            Bei z.B.: 5 m/s sind +-1m/s immerhin 20% Abweichung!
                            Zuletzt geändert von knxodernix; 29.01.2020, 00:42.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                              Bei der Elsner sl steht im Datenblatt z.B.: +-15 % Genauigkeit bei Anströmung 45-315Grad (Was ist mit 315-45 Grad??)
                              Der Suntracer SL wird am Mast montiert und die Ausrichtung ist Richtung Süden. Das bedeutet, dass sich der Mast (vom Suntracer aus gesehen) im Norden (0°) befindet. Weht der Wind aus nördlicher Richtung, so kommt es durch den Masten zu Verwirbelungen am Messpunkt, die zwangsläufig die Messgenauigkeit beeinflussen. Somit kann die Genauigkeitsangabe natürlich nicht "gleich gut" sein, wenn der Wind aus nördlicher Richtung kommt, da Verwirbelungen im Bereich zwischen 315° bis 45° die Messergebnisse verfälschen können. Prinzipiell ist das bei jedem Windmesser der Fall, wenn er am Masten montiert ist.

                              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                              5 m/s sind +-1m/s immerhin 20% Abweichung!
                              ... und bei 1m/s sind +-1m/s sogar 100% Abweichung. Ich verstehe diese unterschwellige Kritik nicht. Eine Wetterstation ist, wie im übrigen alle KNX Sensoren, kein Präzisionsmessgerät!
                              Zuletzt geändert von evolution; 29.01.2020, 06:58.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X