Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmieren via TCP/IP Schnittstelle funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmieren via TCP/IP Schnittstelle funktioniert nicht

    Hallo Zusammen

    Erster Beitrag bei erstem Problem. Als Newbie kann das schon mal vorkommen.

    Ich probiere gerade in einer Simpel-Konfiguration die ersten Schritte durchzuführen und ... es geht natürlich nicht. Also doch nicht so einfach.

    Auf dem Tisch liegt
    Feller Spannungsversorgung - für's Programmieren nicht gerade spannend ;-)
    Combridge WCI (Web Communication Interface), also die TCP/IP-Schnittstelle mit Tunneling und Webzugriff.
    Ein Feller 8-fach Taster (4708).

    Wie ihr seht, kein sonstiger Busankoppler, USB-Interface oder ähnliches.

    In der ETS 3f sind (neben anderen) beide KNX-Geräte angelegt. Als erstes fällt mir auf, dass das WCI nicht die phys. Adresse 1.1.0 haben will, wie ich es für einen Busankoppler erwarte, naja, also 1.1.1 und der Taster eine andere... in der ETS brav KNXnet/IP Routing eingestellt und mal als freie Adresse 1.1.255 eingestellt.
    Da der Rechner am lokalen Netz hängt, behauptet die ETS natürlich der Buszugriff funktioniert.
    Was soll ich sagen? Programmieren geht nicht. OK, wenn ich die phys. Adresse zuweise, dann läuft der Buszugriff über 1.1.1 Aber wenn ich dann über Lokal programmiere, kommt die Fehlermeldung:
    "Inkompatible BCU-Version $091A (erforderlich: $0021)"
    Wechsel ich auf über Bus programmieren:
    "Die zu programmierende physikalische Adresse wird bereits von der lokalen Schnittstelle benutzt."

    Irgendwo habe ich gelesen, dass man das Gerät (bezog sich wohl auf das (vermutlich baugleiche?) Siemens Webinterface zweimal anlegen soll, einmal Buszugriff und einmal Interface. Will ich dann über Bus programmieren, komme ich bis zum Drücken des Programmierknopfes aber nichts passiert.

    Und nun? Wer kann da helfen? Was mache ich falsch?
    Danke für jede Hilfe

    Gruss
    Ralph

    #2
    x.x.0 ist immer reserviert für die Linienkoppler
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      x.x.0 ist immer reserviert für die Linienkoppler
      Äh #-( klar, kleiner Denkfehler... danke für den Hinweis

      Kommentar


        #4
        .. und Tunneling ist NICHT "in der ETS brav KNXnet/IP Routing".

        Also bitte auf "KNXnet/IP" stellen ohne "Routing" !!!!

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          .. und Tunneling ist NICHT "in der ETS brav KNXnet/IP Routing".

          Also bitte auf "KNXnet/IP" stellen ohne "Routing" !!!!

          Gruß Tbi
          Danke. Gemacht.

          Da nun nichts gefunden wird, habe ich die Netzwerkverbindungen durchgesehen und zunächst eine Blockade in der Firewall gefunden. War aber nicht das Problem. Es sieht irgendwie danach aus, als würde die Fritzbox (7170) dem WCI keine IP-Adresse zuweisen. Hat jemand 'ne Idee?

          Gruss
          Ralph

          Kommentar


            #6
            Du kannst sicher manuell eine Adresse eingeben?

            Kommentar


              #7
              Laut Beschreibung lässt sich die IP nur über den Bus vergeben. Die Installationsanleitung schweigt sich darüber aus, welche IP es im Auslieferungszustand hat. Es ist eine MAC-Adresse gegeben, aber ich weiss nicht, wie ich darüber an die IP komme.

              Kommentar


                #8
                Die Schnittstelle hast Du richtig konfiguriert?

                Geh mal auf Extras / Optionen
                dann den Reiter Kommunikation
                Schnittstelle konfigurieren
                drücke die Programmiertaste bei Deiner Schnittstelle
                nun erneut scanen
                un dann sollte die Ets deine Schnittstelle beginnend mit P da Programmiermodus aktiv finden

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RalphD Beitrag anzeigen
                  Laut Beschreibung lässt sich die IP nur über den Bus vergeben. Die Installationsanleitung schweigt sich darüber aus, welche IP es im Auslieferungszustand hat. Es ist eine MAC-Adresse gegeben, aber ich weiss nicht, wie ich darüber an die IP komme.

                  Mit ARP ? schau mal im Wikipedia.

                  Bei DHCP solltest Du in der Fritzbox die IP finden.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen

                    Problem gelöst. War aber dann doch nicht so einfach. Danke für die Hinweise, im besonderen Tqm, das hat nämlich nicht funktioniert, mich aber auf die Spur gebracht. Hier mal der Weg, vielleicht hat ja später noch mal jemand das Problem. Vermutlich gibt es auch eine Abkürzung...

                    Die Schnittstelle scheint zunächst nur über Multicast ansprechbar zu sein. Die Fritzbox kann das anscheinend nicht. Auch wenn (wie später festgestellt) via DHCP eine Adresse vergeben wird, taucht die in der Fritzbox-Netzwerk-Übersicht nicht auf.

                    Auf meinem XP-Netbook habe ich dann einen DHCP-Server laufen lassen und via Cross-Connect-Kabel direkt versucht, dass sich die Schnittstelle eine Adresse holt. Ging erst, nachdem ich die WCI zurück gesetzt habe. Im ausgeschalteten Zustand den Programmierknopf drücken, halten und dann mit Spannung versorgen. Dann meldete mein DHCP das WCI mit Adresse im privaten Netz. OK. Also in der ETS die Schnittstelle via KNXnet/IP suchen lassen und tatsächlich, es wurde was gefunden. Jetzt wurde es allerdings merkwürdig. Die Adresse stimmte nicht mit der via DHCP vergebenen überein (Standard? 169.254.254.254). Es war auch egal, ob der Programmiermodus aktiv war oder nicht. So konfiguriert lief auch keinerlei Zugriff. Die drei Kommunikationstests liefen ins Leere. Seltsam.

                    Via HTTP lies sich aber die Weboberfläche (nur) mit der privaten Adresse ansprechen. Soso, funktioniert doch... irgendwie. Also, entgegen dem Vorschlag der ETS, die private Adresse eintippen und Schnittstelle "testen".
                    Kommunikation:
                    Subnetz IP: OK
                    Ping: OK
                    Unicast: Nicht-OK
                    Naja, 2:1

                    Durch vorhergehende "Problemlösungen" gewappnet, habe ich ein Dummy-Gerät (WCI-Kopie) auf 1.1.255 angelegt und als Busankoppler definiert. Via "Lokal" dann die phys. Adresse zugewiesen. Programmieren versucht, ging natürlich nicht.
                    Aber, das "normale" WCI dann als 1.1.1
                    - Adresse geben über Bus (1.1.255 genommen), Programmierknopf gedrückt, funzt. Anschliessend programmiert. Bus ist ansprechbar (Taster ging auch zu programmieren). Webinterface läuft. Prima.

                    OK. Auf ins private Netz. Aha, geht (natürlich?) nun auch von dort aus. Die FritzBox, kennt das Kistchen jetzt immer noch nicht. Hmmm. Also mal wieder vom Strom genommen und nach Wiederbelebung hat die FritzBox tatsächlich (vorher vielleicht auch?) eine Adresse vergeben. In der heterogenen Umgebung musste ich allerdings mal einige Adressen testen, bis ich sicher war, das WCI wieder gefunden zu haben. Natürlich voll unpraktisch nach Stromausfall. Und in der FritzBox-Übersicht oder in sonstiger "Netzwerkübersicht für den Hausgebrauch" taucht es nicht auf, von einer Namensauflösung ganz zu schweigen (also kann man auch dort die Adresse nicht reservieren).

                    Tipp an dieser Stelle, auf den Vorschlag des Handbuchs verzichten und eine fixe IP manuell eingeben und dafür sorgen, dass die Fritzbox (oder welcher DHCP auch läuft) diese Adresse nicht ein zweites Mal vergibt.

                    Schade finde ich, dass
                    ...die Anleitung die Vergabe/Reservation von zwei unterschiedlichen phys. Adressen nicht beschreibt.
                    ...das WCI den eigenen Namen nicht rausgibt (oder nach welchem Protokoll bitte?).
                    ...die FritzBox das Gerät, trotzdem es im privaten Netz ist, dann immer noch nicht sieht.
                    ...auf der Kiste ein Zettel klebt, mit Firmware 5.0.2 das Webinterface aber schon die neueste Version 5.0.5 zeigt.
                    ...Username und Password jeweils(!) auf 4 Zeichen(!) beschränkt sind, im Auslieferungszustand/nach Reset leer sind und in der ETS bei Rücksetzen des Gerätes anders vorbelegt erscheinen! Sehr sinnvoll :-( Also brav hinter Firewall betreiben und den Zugang noch anders schützen.

                    Schönen Abend
                    Ralph

                    Kommentar


                      #11
                      Freut mich wenn´s nun Läuft!

                      LG
                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X