Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA 215004 KNX/EIB Wetterstation Standard -- Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB GIRA 215004 KNX/EIB Wetterstation Standard -- Spannungsversorgung

    Hallo liebe Forengemeinde,

    für unser noch zu bauendes Einfamilienhaus haben wir die GIRA Wetterstation Standard (215004) ins Auge gefasst.
    Laut Beschreibung von GIRA wird eine zusätzliche Spannungsversorgung von 24V DC benötigt, um die 7 Watt Heizung für den Regensensor zu betreiben.
    Dazu hätte ich zwei Fragen, die mir hoffentlich jemand mit viel Erfahrung hier beantworten kann.

    1) Gehe ich Recht in der Annahme, dass man diese Spannungsversorgung unter anderem dadurch erreichen kann, dass man die gelbe und weiße Ader des KNX-Bus Kabels benutzt, falls diese an einem ungedrosselten 30V Ausgang des Netzteils hängen? Oder muss ich auf eine der zusätzlichen Spannunsgversorgungen (2570 00 oder 1024 00 werden im Datenblatt erwähnt) von GIRA zurück greifen?
    2) Heizt die Wetterstation am Regensensor immer mit 7 Watt oder nur, solange Regen festgestellt wurde? Wäre eine ziemliche Verschwendung...

    Unabhängig von der Spannunsversorgung würde mich noch interessieren, ob es Sinn macht, die Station an der Mauer einer Gaube auf der Südseite des Hauses (keine Beschattung gegeben) zu platzieren. Oder gibt es Gründe die dagegen sprechen?

    Vielen Dank schonmal für eure Anregungen und Hilfen!

    #2
    Wenn nicht explizit zugelassen, darf der unverdrosselte Ausgang der KNX-Spannungsversorgung nicht als Hilfsspannung für Geräte benutzt werden.
    Grund: er ist von der KNX-Versorgung nicht galvanisch getrennt. Je nach interner Schaltung des Geräts würde man damit die für das KNX-Signal wichtige Drossel überbrücken.

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,

      vielen Dank für deine Antwort. :-)

      Ich hätte noch eine Nachfragen dazu:

      Für welche Anwendungsfälle lässt sich der ungedrosselte Ausgang der Spannungsversorgung denn überhaupt verwenden? Welche "zusätzlichen Geräte" sind dafür explizit zugelassen?

      Danke schonmal.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ohdaesu Beitrag anzeigen
        Hallo Klaus,

        vielen Dank für deine Antwort. :-)

        Ich hätte noch eine Nachfragen dazu:

        Für welche Anwendungsfälle lässt sich der ungedrosselte Ausgang der Spannungsversorgung denn überhaupt verwenden? Welche "zusätzlichen Geräte" sind dafür explizit zugelassen?

        Danke schonmal.
        Ein Drossel für eine zweite Linie geht immer....
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Wenn nicht explizit zugelassen, darf der unverdrosselte Ausgang der KNX-Spannungsversorgung nicht als Hilfsspannung für Geräte benutzt werden.
          Grund: er ist von der KNX-Versorgung nicht galvanisch getrennt. Je nach interner Schaltung des Geräts würde man damit die für das KNX-Signal wichtige Drossel überbrücken.
          Heißt das dann im Umkehrschluss, dass ich den Ausgang als Hilfspannung benutzen kann, wenn ich eine Drossel dazwischen klemme?

          Kommentar


            #6
            Nein, dafür ist die SV nicht vorgesehen. Ein einfaches 24V Netzteil kostet doch wirklich nicht die Welt.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von ohdaesu Beitrag anzeigen
              dass ich den Ausgang als Hilfspannung benutzen kann, wenn ich eine Drossel dazwischen klemme?
              Die Drossel macht aus deinem Zusätzlichen Abgang keine Hilfsspannung, sondern eine separate KNX-Linie.

              Eine Drossel bekommst ab 30€, ein separates Netzteil schon für 15€.

              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für eure Kommentare!
                Ich denke ich hab's verstanden. Dann wird's ein separates 24V Netzteil.

                Was ich dann allerdings immer noch nicht verstehe, ist, warum diese KNX Spannungsversorgungen mit dem ungedrosselten 30V Ausgängen verkauft werden?!
                Wenn der wohl einzige sinnvolle Anwendungsfall das betreiben einer zweiten Linie mit zusätzlicher Drossel ist.

                Würde es nicht mehr Sinn machen den zweiten Ausgang weg zu lassen oder diesen auch gleich zu drosseln?

                Kommentar


                  #9
                  Sinn machen kann es sowieso nicht, entweder hat es oder es hat keinen.

                  Es gibt außer den Drosseln noch einzelne Geräte, die dafür zugelassen sind. Ein oder zwei KNX/IP-Router etc... Von daher hat es schon einen geweissen Sinn. Aber wenn man auf Nummer sicher gehen will, ignoriert man den Ausgang einfach. Vor allem sind die mA bei den KNX-SV deutlich teurer als bei einem Standard-Netzteil. Warum sollte ich dann auf das zusätzliche Netzteil verzichten und mir dafür den Weg für mehr mögliche Teilnehmer teuerer machen?
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X