Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mich hat nur der güstige Preis etwas stutzig gemacht und ich dachte das kann nix gutes sein.
Der Preis liegt halt daran, das es ausser den Bus mit Spannung zu versorgen nicht viel kann.
Ich mag ja mittlerweile diese von MDT sehr gerne mit Features die deinem Netzteil fehlen werden. Kommt halt drauf an wofür das sein soll. Wenn es für ein Testboard ist, reicht die sicher. Für ein Gebäude dürfte es bei mir etwas mehr sein.
Integrierter Busankoppler mit Diagnosefunktionen:
- Busspannung, Busstrom, Busüberlast
- Netzspannungsausfall/-wiederkehr
- Alle Ereignisse werden mit Zeitstempel im Ringspeicher abgelegt
- Auslesen des Ringspeichers über 14Byte Telegramm
- Sicherheitsfunktion zur Erkennung eines Geräteausfalls in der Linie
Das habe ich bei mir auch nach einem Ausfall meines alten Netzteils auch verbaut.
Es tut seinen Dienst, bei dem Preis habe ich mir gleich eins als Ersatz mit bestellt.
So ein ein Netzteil Ausfall ist nicht wirklich lustig, das brauche ich nicht mehr über mehrere Tage.
Super danke, dann werde ich mir mal eins bestellen. Mich hat nur der güstige Preis etwas stutzig gemacht und ich dachte das kann nix gutes sein.
Der niedrige Preis liegt daran, dass es eine chinesische Firma ist, aber die gibt's schon seit 40 Jahren und die sind eigentlich schon sehr etabliert was Netzteile angeht.
Vom Wirkungsgrad ist deins laut dem Datenblatt genauso gut wie das von MDT und MW bietet eine Garantie von 3 Jahren. Klingt eigentlich nach einem guten Netzteil.
Das Netzteil ist ein 19,2W Netzteil nach Angaben des Herstellers. Kann also 640mA.
MDT Netzteile mit 640mA haben 30W und können dauerhaft 960mA und kurzzeitig 1200mA liefern.
hjk macht nur auf gewisse technische unterschiede aufmerksam
die erste serie der meanwell knx-sv hat überhaupt nicht funktioniert, dazu gibt es einen separaten thread. ich persönlich würde um dieses teil herum einen grossen bogen machen.
aber für gig-anhänger ist es wunderbar
Würde für meine Hauptversorgung auch ein Gerät mit Diagnosefunktionen vorziehen. Gibt sowas auch von anderen Anbietern, bspw. Enertex 960². Es ist nicht ganz unerheblich zu wissen, wie viel Leistung man tatsächlich am Bus hängen hat. Bei mir war zum Beispiel in der Planung nach groben überschlagen nicht klar, ob 960mA überhaupt reichen werden. Jetzt, alles verbaut, weiß ich, dass ich bei nicht einmal 600mA liegen.
Das Netzteil ist ein 19,2W Netzteil nach Angaben des Herstellers. Kann also 640mA.
MDT Netzteile mit 640mA haben 30W und können dauerhaft 960mA und kurzzeitig 1200mA liefern.
Leistungsreserven planen andere Hersteller auch sicherlich mit ein!
Ich habe das Meanwell 20E seit Wochen in Betrieb. Meine KNX installation wurde fürsoglich geplant und umgesetzt Alles läuft hier!
@mattiaz
Es gibt Spezifikationen zum Busaufbau.Falls man wenig Ahnung davon hat, sollte man einen SI beauftragen.
ergo: die Meanwell SV macht genau das wofür sie konzeptiert wurde!
Daß diese Meanwell zu Beginn Probleme machten, als sich Meanwell erstmals an einer KNX SV versucht hat, hast du verpasst. Damals war das ein ziemliches Ärgernis, weil die Fehler so unspezifisch waren (Probleme bei der Programmierung, offenbar stimmte was mit der Drossel in der SV nicht).
Bei der SV als dem wichtigsten Element der KNX-Installation würde ich persönlich auch nicht sparen. Eine Variante mit Diagnose (Strommessung) ist schon ganz hilfreich.
@mattiaz
Es gibt Spezifikationen zum Busaufbau. Falls man wenig Ahnung davon hat, sollte man einen SI beauftragen.
Echt lieb, Dein Hinweis. Weiß zwar nicht wirklich, was Du damit meinst, aber sei es drum... Ich habe knapp über 60 Busteilnehmer, davon knapp 20 MDT Glastaster, bei mir am laufen. Alleine die Glastaster werden theoretisch mit 20mA berechnet, was alleine 400mA ausmacht! Diese werden aber offensichtlich NICHT benötigt, da Displayhelligkeit, Farbe, ... einen großen Einfluss haben und, wie gesagt, meine tatsächlich gemessene Last bei knapp 600mA (tagsüber) liegt! In der Nacht sogar unter 500mA, da dann alle Displays aus sind.
Ein SI wird da auch nichts anderes rausbekommen, wenn man basierend auf den Datenblättern den (maximalen) Verbrauch berechnet. Mein Punkt ist einfach der, dass die berechnete und tatsächlich benötigte Last deutlich abweichen können, welche nur durch die Diagnosefunktionen sichtbar sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar