Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1: Stellgröße und Temperatur verknüpfen -> Statusanzeige Text

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1: Stellgröße und Temperatur verknüpfen -> Statusanzeige Text

    Hallo zusammen,

    wie ist der einfachste Weg im X1 in einer Statusanzeige (Text) die aktuelle Stellgröße und die aktuelle Temperatur zu verknüpfen? Geht das überhaupt?
    Meine Logiken schlagen alle fehl, hat das schonmal jemand gemacht?

    Bisher habe ich 2 Eingänge (%) und (°C) - diese sollen im Ausgang dann auf "21,5° | 33%" abgebildet werden...

    VG Stefan

    #2
    Das geht -- allerdings nicht ab Werk. Du brauchst zusätzlch den Textformatierer, um die beiden Größen in einen Text zu kombinieren.

    Grüße von Horst

    Kommentar


      #3
      Danke - ich habe schon an mir gezweifelt....ich versuchs mal

      Kommentar


        #4
        Danke DAS isses - warum baut Gira sowas nicht ab Wert. Danke, Horst!

        Kommentar


          #5
          Ich versuche gerade genau das, habe aber noch nie mit dem GPA-Logikding gearbeitet. Gibt es dazu irgendwo eine Doku, die mich hier anleiten kann? Oder könnt Ihr mir hier stichwortartig helfen wenn das nicht zuviel Umstand ist? Ich habe ein neues Logikblatt angelegt und zwei Eingänge hinzugefügt (Temperatur und Stellgröße). Am Ende würde ich gerne eine Kachel mit Temperatur und Stellgröße in der App haben.

          Vielen Dank an Euch!

          Kommentar


            #6
            Kann ich dir später schicken.

            Kommentar


              #7
              Aber frag nicht wieso das Werte um 40% sind, das konnte mein Heizi bis heute nicht erklären. Deswegen arbeitet er ja nicht mehr für mich. Aber ich bin bei 25% gestartet ....
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Ja, genau so soll es aussehen Spikey! 🙂

                Hintergrund ist weniger die reine Neugier, sondern die Herausforderung, in dieser Heizperiode mit der Ölheizung und einem Mischer das Temperaturniveau und Verhalten einer Wärmepumpe nachzustellen - für die Dimensionierung neuer Heizkörper um deutlich niedrigere VL-Temperaturen zu ermöglichen und als Entscheidungsgrundlage, ob eine WP in unserem Anwendungsfall sinnvoll einsetzbar ist. Dafür würde ich gerne viele Daten wie möglich anzeigen (und aufzeichnen - aber das ist ein anderes Thema).

                Kommentar


                  #9
                  Und so sieht es in einem Kombi-Wert aus - die Parameter in der Formatvorlage:

                  {Temperatur:F1}°C | {Stellgröße:F0}%

                  Eigentlich ganz einfach. F1 und F0 sind Fließkommazahlen mit 1 bzw 0 Nachkommastellen und das ganze Lasse ich dann in eine interne Variable des X1 schreiben. Und diese zeigt dann der X1 als Textwert an.

                  Done
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Prima, danke Spikey! Dann versuche ich's mal.

                    EDIT: ich scheitere schon an dem ersten banalen Punkt: wie bekomme ich denn die Eingänge an den Textformatierer? Ich dachte, einfach den Ausgang Stellgröße auf das Textformatierer-Baustein ziehen aber das funktioniert wohl nicht so.

                    Screenshot 2020-12-02 002128.png

                    EDIT 2: OK, Prinzip verstanden weil Hilfe gelesen. Erst die Einträge in der Formatvorlage im Textformatierer-Baustein erzeugen die Eingänge. Ich lasse das hier alles chronologisch stehen. Vielleicht hilft es dem nächsten Nichtwissenden. 😉

                    Screenshot 2020-12-02 004654.png

                    Okay, das klappt soweit. Dann einen Ausgang hinzufügen und einen "Variablen-Datenpunkt" anlegen

                    Screenshot 2020-12-02 121732.png
                    Screenshot 2020-12-02 122019.png
                    Dann den Entwurf noch mit dem richtigen Gerät verbinden und das war's wohl auch schon. Funktioniert einfach! 🙂

                    Vielen Dank an Spikey für die richtigen Hinweise und natürlich Horst für den nützlichen Logik-Baustein!

                    IMG_4365.PNG
                    Zuletzt geändert von te01; 02.12.2020, 12:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Und zum Abschluss eine Verständnisfrage: packe ich die Logiken für die übrigen Kacheln in das selbe Blatt oder muss ich für jede Kachel ein eigenes Blatt anlegen?

                      Kommentar


                        #12
                        Wie Du magst ... dem GPA isses egal.

                        Kommentar


                          #13
                          Lieben Dank Horst. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich Dein Beispiel mit den Heizkreisdaten aus der Hilfe umgesetzt. Bin total begeistert - vor allem über die Universalität. Richtig gut gelöst :-)

                          ...und verzeiht mir meine Anfängerfragen. Jetzt läuft's mit dem Logikeditor.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X