Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate für Nagios

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate für Nagios

    Hallo,

    ich würde gerne in mein Nagios einige Temperaturen des Wiregate einbinden.

    Meine Idee ist jetzt per check_by_ssh ein:
    Code:
    cat 1-wire/28.irgendwas/temperature
    auszuführen.

    Meine Fragen wären jetzt:
    1. Wenn ich in der Webmin Oberfläche den Root/SSH Zugang aktiviere, wie ist denn das Passwort dann für Root?
    2. Mit dem User "User" kann ich mich per ssh anmelden. Würde das auch reichen?
    3. Wo ist denn das owfs im Wiregate eingehangen um den cat Befehl richtig anpassen zu können?
    4. Hat jemand eine bessere Idee die Temperaturen zurückgegeben zu bekommen. Eventuell den NRPE installieren?

    Viele Grüße

    Jan

    #2
    Zitat von division Beitrag anzeigen
    1. Wenn ich in der Webmin Oberfläche den Root/SSH Zugang aktiviere, wie ist denn das Passwort dann für Root?
    Hoi Jan
    Das PW ist das gleiche wie beim User AFAIK

    Mobil Tapatalk
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Hoi Jan
      Das PW ist das gleiche wie beim User AFAIK

      Mobil Tapatalk
      Hmmmmm... Warscheinlich ist es das Passwort was der User "User" am anfang mal hatte. Nämlich das was unter dem Wiregate auf dem Aufkleber ist.

      Ok... Nummer eins ist klar.

      Zum Rest kann mit Sicherheit Makki was sagen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von division Beitrag anzeigen
        Zum Rest kann mit Sicherheit Makki was sagen?
        Bestimmt, aber Makki ist gerade auf der Autobahn...

        Wir fragen für unsere Rechenzentren auch die Temperaturen über Nagios beim WireGate Multifunktionsgateway ab - via SNMP. Allerdings kann ich nicht sagen, ob das Standard out-of-the Box möglich ist oder wir speziell was installiert haben auf dem WG.

        Ich denke, Makki wird sich dazu noch äußern.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Ich denke, Makki wird sich dazu noch äußern.

          LG

          Stefan
          Ja das wäre genial....
          SNMP ist allerdings auch klasse. Da müsste man aber sicher etwas genauer drüber sprechen. Melde aber hiermit mal GROßES Interesse an.

          Jan

          Kommentar


            #6
            Nur in kurz, weil 8h Autobahn und 4h rumbauen im RZ schlauchen etwas

            - check_by_ssh ist ja worst-case , das geht 300% sicher eleganter (ich weiss aber auswendig nichtmal wie wir es selbst machen.. zu 99% ein schmutziger Quickhack der seither funzt..)

            Aus der hohlen Hüfte:
            a) eibd-clients auf die Nagios-Box, groupreadresponse, decoden (Quellen für DPT9/EIS-decode gibts für alles von Perl,Py,C,..)
            -> hier im Innovations-Bereich im Forum gibbet ja schon was ähnliches..

            b) owfs direkt
            -> Achtung, direkt die 1-Wire Werte zu lesen befreit einen von der ganzen intelligenz wie retries, Messfehler kompensieren usw, Die 85° des DS18x20 z.B. wenn er grad mal keine Lust hat muss man dann selbst abfangen!
            - owget auf den Nagios-Host und ein mini-Nagios-Plugin reicht

            c) SNMP via exec um eins der beiden zu holen, auch kein Thema
            d) passive service-check reinblasen...

            -> Also das wird easy-going, die Frage ist nur noch welchen der 50 verfügbaren Wege man wählt.

            SNMP ist übrigens defaultmässig drauf und da rennste bei mir offene Türen ein aber ich glaube Du bist der zweite der weiss für was zum Henker das überhaupt gut ist
            Wir sind Monitoring-freaks, es gibt selbst bei mir Zuhause kein Gerät ausser vielleicht der Kaffemaschine zu dem es keine mind. 20 MRTG/rrdtool-Kurven (SNMP oder collectd) gibt
            Hab hier auch seit ewig so nen halbfertigen SNMP-AgentX->owfs liegen aber das Thema ist zwecks unrelevanz in diesem Kontext (Interesse=0) derzeit suspendiert..

            Aber SNMP ist halt nicht gerade "leicht verdaulich" wenn man da frisch einsteigt.. Aber genial wenn mans mal inne hat.

            Bzgl. Nagios nehme ich mir übrigens seit geraumer Zeit vor, Icinga mal im Detail anzuschauen aber unsere beiden uralt-Nagios (1.1!!) laufen einfach zu gut seit gefühlt 10 Jahren.. Never touch a running system
            Womit wir bei e) wären: Nagios selbst sollte auf dem WG eigentlich auch ganz prima laufen..

            -> Denk mal drüber nach, welche Option am ehesten schmeckt, ich schau mal die Tage wie es elegentesten geht..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Nur in kurz, weil 8h Autobahn und 4h rumbauen im RZ schlauchen etwas
              Ja da kann ich mal 100% mitfühlen... ich weiß wie das ist. Aber für "Nur in kurz" ist es doch recht lang geworden.


              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              - check_by_ssh ist ja worst-case , das geht 300% sicher eleganter (ich weiss aber auswendig nichtmal wie wir es selbst machen.. zu 99% ein schmutziger Quickhack der seither funzt..)
              Hmmm ja, du hast recht. Hab das gestern noch ein wenig weiter gelesen und finde, das das bestimmt zu machen ist, aber elegant ist anders.

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Aus der hohlen Hüfte:
              a) eibd-clients auf die Nagios-Box, groupreadresponse, decoden (Quellen für DPT9/EIS-decode gibts für alles von Perl,Py,C,..)
              -> hier im Innovations-Bereich im Forum gibbet ja schon was ähnliches..
              Ich würde ungern mit eibd auf dem Nagios Anfangen, da bei einigen installation kein eib weit und breit in Sicht ist. Trotzdem aber bald Temperatur uns Co. gemonitort werden sollen.

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              b) owfs direkt
              -> Achtung, direkt die 1-Wire Werte zu lesen befreit einen von der ganzen intelligenz wie retries, Messfehler kompensieren usw, Die 85° des DS18x20 z.B. wenn er grad mal keine Lust hat muss man dann selbst abfangen!
              - owget auf den Nagios-Host und ein mini-Nagios-Plugin reicht
              Wie beim ersten schon gesagt, könnte man das gut machen. Aber ebenso wie eibd möchte ich gerne das owfs aus dem Nagios raus halten. Viele meiner Nagiosse (Gibts Nagiosse... hmmm??) laufen in VMWare und ich möchte auf jeden Preis "So heute versuchen wir mal den Busmaster per ESX Hardware Mapping in die VM zu bringen" verhindern.

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              c) SNMP via exec um eins der beiden zu holen, auch kein Thema
              Ich stehe total auf SNMP..... schlank und wenig "nebenwirkungen".

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              -> Also das wird easy-going, die Frage ist nur noch welchen der 50 verfügbaren Wege man wählt.
              Eben so hab ich mir das gedacht.... und ich wollte vorher eben mal drüber sprechen.....

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              SNMP ist übrigens defaultmässig drauf und da rennste bei mir offene Türen ein aber ich glaube Du bist der zweite der weiss für was zum Henker das überhaupt gut ist
              Ähh.... wieso? Wer Nagios kennt und weiß wie man damit was auch immer Monitort, kommt am snmp garnich vorbei.....

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Wir sind Monitoring-freaks, es gibt selbst bei mir Zuhause kein Gerät ausser vielleicht der Kaffemaschine zu dem es keine mind. 20 MRTG/rrdtool-Kurven (SNMP oder collectd) gibt
              Hab hier auch seit ewig so nen halbfertigen SNMP-AgentX->owfs liegen aber das Thema ist zwecks unrelevanz in diesem Kontext (Interesse=0) derzeit suspendiert..

              Aber SNMP ist halt nicht gerade "leicht verdaulich" wenn man da frisch einsteigt.. Aber genial wenn mans mal inne hat.
              Naja leicht verdaulich ist es nicht.... Aber wer sich an RTFM hält schafft das meistens.....

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Bzgl. Nagios nehme ich mir übrigens seit geraumer Zeit vor, Icinga mal im Detail anzuschauen aber unsere beiden uralt-Nagios (1.1!!) laufen einfach zu gut seit gefühlt 10 Jahren.. Never touch a running system
              Also Icinga habe ich mir schon angeschaut...
              Ist ja daraus entstanden, das es wohl bei Nagios nicht so schnell vorran geht wie die Community das gerne hätte. Bei Icinga nun schon und als Ergebniss gibt es wieder massenhaft gefummelten Code.
              Mein Ergebnis war: Lieber keine tolle Ajax Oberfläche, dafür aber ein laufender Nagios Prozess. Was nutzen mir viele Features und schöne Oberflächen wenn ich die alle zwei Tage manuell neu starten darf. Einem Wiregate Entwickler der einen eigen Kernel compiliert um für ein stabieles System zu sorgern bestimmt ein verständliches Argument. Darüber hinaus ist Nagios 1.1 schon nicht gerade "neu".

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Womit wir bei e) wären: Nagios selbst sollte auf dem WG eigentlich auch ganz prima laufen..
              Allerdings.... wie gesagt hab ich mich gestern mal per ssh auf das Wiregate gemacht und fand mich gleich wie zu Hause....

              Ich denke... neee sowas auf dem Wiregate... und doch!!! Es gibt einen mc.
              Es gibt dselect
              Es gibt alles was man brauch.

              Aber aus den Gründen die ich oben schon genannt habe, möchte ich gerne Nagios und Wiregate immer getrennt halten. Obwohl ich bestimmt mal versuche das Nagios auf dem Wiregate zu kompilieren..... Passt aber in mein Projekt jetzt nicht und ist verschoben auf später.

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              -> Denk mal drüber nach, welche Option am ehesten schmeckt, ich schau mal die Tage wie es elegentesten geht..

              Makki
              Hab ich hiermit gemacht......
              Ich würde gerne Nagios und Wiregate getrennt halten, trotzdem aber gerne mit dem Nagios die Werte des Wiregate abfragen.
              Wenn du sagst, SNMP ist auf dem Wiregate schon drauf, wäre das wohl die ideale Lösung.

              Man könnte schön schlank an die Werte kommen ohne die Grundinstallation des Wiregate anzufassen. Darüber hinaus kann man jede Nagiosonstallation um Umweltmonitoring erweitern ohne auch da groß an dieser rumzubasteln....

              Dazu würde ich aber ein wenig Support von Dir benötigen wie man denn an die Werte kommt.

              Fertig eingerichtet wird das ja nicht sein um nur ein snmpwalk auf dem Nagios machen zu müssen....?

              Viele Grüße

              Jan

              Anhang:
              Offenbar funktioniert der snmp Dienst per default. Auch Eure eigene Pearl implementierung:

              Code:
              nagios01:/# snmpwalk -v 1 -c public 192.168.147.105 .1.3.6.1.4.1.25798.1
              SNMPv2-SMI::enterprises.25798.1.1.2.1 = STRING: "hello world"
              Leider keine Temperaturen... :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Ich würde ungern mit eibd auf dem Nagios Anfangen, da bei einigen installation kein eib weit und breit in Sicht ist. Trotzdem aber bald Temperatur uns Co. gemonitort werden sollen.
                Kein lokaler eibd notwendig, nur die clients dazu!
                Mal angenommen Du willst ein WG hinstellen und Plug&Play:
                Wenn kein KNX vorhanden: egal, auf IP-Routing mit 127.0.0.1 (quasi als dummy) stellen. Auf den KNX werden nunmal nur die richtigen Werte rausgeschrieben, der (WG-lokale) eibd fungiert als stabiler "Cache/Handler".. Stell Dir in diesem Fall den KNX als eine Schicht vor, owfs liefert Roh-Werte (Fehlerhandling: selbermachen) der (virtuelle) KNX was echtes, verwertbares.

                ..Aber ebenso wie eibd möchte ich gerne das owfs aus dem Nagios raus halten.
                Um Gottes willen, das währe auch anstrengend weil ziemlich HW-nah.. Aber wieder: es bräuchte nur den client (owget) dazu, gibts fertige Packerl Kann direkt aufs WG/owfs langen.

                Ähh.... wieso? Wer Nagios kennt und weiß wie man damit was auch immer Monitort, kommt am snmp garnich vorbei.....
                Naja, ich glaube für die meisten Normalbürger ist das ziemlich abstrakt
                Hier 280 Hosts und 1731 Services, so mit Alerting nach Tageszeit, Feiertag, Eskalation wenn die Supportschicht verpennt und so.. Im EFH braucht man das aber nicht wirklich

                Also Icinga habe ich mir schon angeschaut...
                Ok, verstanden: ich kann das nochmal 1-2J verschieben Unsere Nagiosse laufen auch seit zig Jahren durch, keine Lust auf experimente, egal wie toll das UI ist..

                Darüber hinaus ist Nagios 1.1 schon nicht gerade "neu".
                Nee, aber er läuft und läuft und läuft Never touch..

                Allerdings.... wie gesagt hab ich mich gestern mal per ssh auf das Wiregate gemacht und fand mich gleich wie zu Hause....
                Naja, ich will mich ja auch zuhause fühlen und das tue ich nunmal auf einem Debian wo's nen mc und ein alias für l=ls -lA gibt

                Obwohl ich bestimmt mal versuche das Nagios auf dem Wiregate zu kompilieren.....
                Bitte, ein "apt-get install nagios3" muss genug sein. (solange man danach weiss, was man damit anfängt..)
                Rumfrickel-kompilieren tun leute, die die falsche Distro nutzen
                Genug Platz ist auch für die komplette Toolchain aber das macht man gepflegt auf der dicken Box ohne dem armen WG diese dicke Packung aufzuladen (ich glaube es gibt noch keinen Backport/Package-Wunsch, den ich nicht erfüllt hätte - da bin ich ganz gut in Übung..)

                Fertig eingerichtet wird das ja nicht sein um nur ein snmpwalk auf dem Nagios machen zu müssen....?
                Nee, wiegesagt, das wurde mangels Interesse eingestellt..

                Code:
                nagios01:/# snmpwalk -v 1 -c public 192.168.147.105 .1.3.6.1.4.1.25798.1
                SNMPv2-SMI::enterprises.25798.1.1.2.1 = STRING: "hello world"
                Das das jemals jemand entdeckt hätte ich nicht gedacht, Glückwunsch Das ist nur der dummy, um das "richtige" irgendwann nachzuschieben, s.o.

                Also, bei gegebenem sehe ich zwei Varianten: eibd-clients auf den Nagios-Host, .deb packerl gibts.
                Oder exec in die snmpd.conf, der selbige aufruft: (Nachteil: man muss jeden Sensor einzeln dort eintragen)
                groupreadresponse und einen 10-Zeiler in Perl (decode_dpt9 kann man 1:1 aus wiregated.pl kopieren)
                Falls das der Weg der Wahl ist kann ich das auch mal "in sauber" zusammenkopieren..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Also, bei gegebenem sehe ich zwei Varianten: eibd-clients auf den Nagios-Host, .deb packerl gibts.
                  Makki
                  Hallo Makki,

                  ich finde diese Version hier ganz prima denke ich.... Auf der Wiregate Seite ist dafür ja auch schon alles fertig.

                  Nur ist mir die Implementierung auf der Nagiosseite nich so klar.

                  Ok ich installiere den/die eibd clients, mit denen ich noch niemals was gemacht habe.

                  Wie frage ich denn dann die Werte damit ab?

                  Per Gruppenadresse vom Wiregate?

                  Gruß und vielen Dank

                  Jan

                  Kommentar


                    #10
                    Ich tipp da die Tage mal was zusammen.. vielleicht bekommt man den KNX ja doch schmerzfrei in SNMP-OID's oder ein gescheites Nagios-Plugin dafür (aber für aktuell muss ich mich da erst einlesen, ich stehe bei 1.1 )
                    Die o.g. Nagios-Plugins habe ich mir ehrlichgesagt gerade zum ersten mal im Detail angesehen und naja, ich kann nach eigener Überzeugung nicht gut programmieren, aber das geht nun echt auch eleganter als den output von madcread zeilenweise in Perl zu parsen

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich hätte nix dagegen, wenn man die Sensoren die man auslesen möchte erst noch manuell anlegen muss. In der Regel werden das denke ich nicht mehr als 20..... Dass kann man alle paar Wochen mal machen.

                      GAIL wäre natürlich, wenn das Wiregate die automatisch anlegt so dass mal sie nach dem Anschliessen gleich per SNMP abfragen kann.

                      Wäre das nicht sogar auch für Euch selber gut? Wie ich rausgehört habe, habt Ihr mit Servern, Rechenzentrum usw zu zun und monitort auch alles was da her kommt.

                      Kann man den 1-Wire Server nicht per tcp/ip ansprechen? Also irgendwas wie

                      Code:
                      owread -H WIREGATEIP Sensorid Temperatur9
                      Oder gibt es sowas nich?

                      Viele Grüße

                      Jan

                      Kommentar


                        #12
                        Klar gibts das!
                        owread / owget, genau das meinte ich ja schon zuvor.. Man braucht nur die clients dazu auf dem Nagios-Host. (Analog eibd-clients, es ist halt eine Frage dessen was man gerne hätte)
                        Wenn es sich zufällig um ein x86-Debian handelt kann man auch 1:1 die Packerl aus repo.wiregate.de verwenden. (32bit, mit 64bit habe ich eine ähnliches Verhältniss wie mit Apple aber kann man sich aus dem source ja selber bauen - Anleitung siehe Wireshark-Thread)

                        Aber wenns noch ein paar Tage Zeit hat, wird man das hoffentlich auch beides per SNMP auslesen können; relativ egal was man sich vorher strickt wird das vermutlich von Updates so nicht beeinträchtigt, weil da wird nichts überschrieben solange man nicht an den WG-eigenen Dingern rumdreht; es ist ansonsten ein Stock-Debian und ich glaube ich weiss seit ein paar Jahren wie das funktioniert (eigene Scripts z.B. unter /usr/local/.. - wird ein Paket niemals antouchen)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Klar gibts das!
                          owread / owget, genau das meinte ich ja schon zuvor.. Man braucht nur die clients dazu auf dem Nagios-Host. (Analog eibd-clients, es ist halt eine Frage dessen was man gerne hätte)
                          Also owread auf dem Nagios Host würde mir schon reichen. Das ganze dann schön eingepackt in ein pearl script und fertig wäre es.

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Wenn es sich zufällig um ein x86-Debian handelt kann man auch 1:1 die Packerl aus repo.wiregate.de verwenden. (32bit, mit 64bit habe ich eine ähnliches Verhältniss wie mit Apple aber kann man sich aus dem source ja selber bauen - Anleitung siehe Wireshark-Thread)
                          Es ist ein 32 Bit Debian würde also gehen obwohl mir...

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Aber wenns noch ein paar Tage Zeit hat, wird man das hoffentlich auch beides per SNMP auslesen können;
                          ...tasächlich am idealsten erscheinen würde. Was kann ich darunter denn verstehn? Bastelst du da gerade an was?

                          Viele Grüße

                          Jan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von division Beitrag anzeigen
                            Bastelst du da gerade an was?
                            Zwischenmeldung: ja

                            Das Problem: es gibt ja sogar schon einen fertigen Nagios-check für owfs, der funktioniert aber nicht so wirklich und bevor ich jetzt ein wildes Quickhack-Script stricke lieber gleich in richtig..
                            Etwas Geduld noch oder inzwischen selbermachen

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Also, nun mal Variante 1, owfs direkt per Nagios-Plugin:
                              Nagios Exchange - 1-wire temperature plugin

                              notwendig dafür sind nur die libs auf dem Nagios-Host, für gängiges Debian lenny - Ubuntu 11.04 i386/32bit:
                              http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...2.8p2_i386.deb
                              http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...2.8p2_i386.deb

                              Aufruf z.B.
                              Code:
                              ./check_1-wiretemp -c 10 -w 11 -W 18 -C 20 -o 192.168.1.100:4304 -i 28.E9CFEB010000
                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X