Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT PMs: Szenen und Sperren/Freigeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT PMs: Szenen und Sperren/Freigeben

    Hallo MDT-Fangemeinde! Nach viel Trial & Error denke ich es ist Zeit, mich damit an die Schwarmintelligenz zu wenden:

    Ich möchte Szenen benutzen (auch via Taster) und bestimmte Szenen sollen den PM sperren. Alles kein Problem - PM schaltet bei Präsenz via Szene eine Grundbeleuchtung ein und via Taster aktiviere eine andere Szene, die den PM sperrt.

    Das Problem entsteht jedoch beim Ausschalten/Freigeben: Via Szene kann ich nur entweder den PM freigeben (Dann schaltet er aber das Licht nicht aus. Ok, Aktoren schalten aus aber der PM bekommt das nicht mit und hat weiter Status EIN) oder den externen Tastereingang=0 setzen (Das wird aber ignoriert, weil der PM ja gesperrt ist).

    Ich bräuchte eigentlich eine Kombination aus beidem.

    EDIT: Eine Szene lässt sich im PM zwar mit 2 Aktionen belegen, aber nur die Erste wird berücksichtigt.

    Wie würdet Ihr das lösen oder habt das vielleicht bereits gelöst? Eigentlich eine ganz triviale Sache wie ich finde, aber ich komme auf keinen grünen Zweig

    Es handelt sich um die MDT Glaspräsenzmelder SCN-G360D3.02 (R3.0), ist aber glaub ich bei allen MDT PM/BWM so.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 03.02.2020, 15:30.

    #2
    Schau mal, ob die PMs Zwangsführung können und ob du das mit den Szenen verheiratet kriegst. Dann kannst du den PM beim Aktivieren der Szene mittels Zwangsführung auf "Ein" setzen, und beim deaktivieren schaltest du die Zwangsführung auf deaktiviert und Status AUS (das heisst, der PM setzt den Status AUS und die ZWangsführung ist deaktiviert, er wird also bei der nächsten Bewegung wieder einschalten). Dann ist das Licht aus und der Status des PM ebenfalls auf AUS

    Kommentar


      #3
      Ja die PMs können Zwangsführung. Aber wie/wo mache ich das Mapping Szene -> 2-Bitobjekt?

      Kommentar


        #4
        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        Ok, Aktoren schalten aus aber der PM bekommt das nicht mit und hat weiter Status EIN
        Gibt's bei MDT kein KO für die Aktor-Rückmeldung?

        Kommentar


          #5
          Doch klar. Doch erstens sind das mehrere Aktorkanäle, die mit der Szene angesprochen werden und zweitens gibt es seitens des PM dafür kein passives Eingangsobjekt für die Rückmeldung. Natürlich kann ich die ganzen Aktorkanäle mit einer größeren ODER-Logik über mehrere Logikblöcke hinweg verknüpfen, aber ich sehe noch nicht, wie mich das im Kern weiterbringen würde. Irgendwie würde das auch das ganze Konzept der Einfachheit einer Szene ad-absurdum führen IMO.

          Wie macht Ihr das denn mit Szenen und Sperre?

          Eine Möglichkeit - die mir aber gar nicht gefällt - wäre, eine separate Taste nur zum sperren/freigeben des PMs zu machen. Das wäre aber ganz schön unsmart und der Status "gesperrt" wird vom PM auf dem Sperrobjekt auch nicht gesendet, d.h. Synchronisieren insb. bei Busreset ist auch da hakelig.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 03.02.2020, 15:27.

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Wie macht Ihr das denn mit Szenen und Sperre?
            Ich sperre die PM gar nicht*. Die PM haben bei uns eine Nachlaufzeit, die so bemessen ist, daß sie nicht ungewollt abschalten. Manuelle Szenenänderung deshalb mit einer Ausnahme "am PM vorbei", der PM bleibt aktiv.

            *Ausnahme: TV-Szene vom Strommeß-Aktor sperrt PM, die auf dem Weg zum Kühlschrank liegen, damit man dort nicht beim kurzen Durchlaufen deren Standardszene triggert.

            Kommentar


              #7
              Hmmm ja die Sache mit der Nachlaufzeit, das ist halt trügerisch. Bei nem guten Film wäre selbst 60 oder gar 90 Minuten u.U. zu wenig, das wäre mir für den Normalfall aber viel zu lang.

              Aber ich habe zumindest die automatische Rücknahme der Zwangsführung (die undokumentierter Weise auch für Sperre funktioniert) auf sowas gesetzt, um ganz sicher zu gehen dass in Abwesenheit irgendwann auf jeden Fall abgeschaltet wird.

              Kommentar


                #8
                Als Nachlaufzeit habe ich in den Räumen, wo man sich länger aufhält, Werte zwischen 2 und 5 Minuten.

                Gerade TV finde ich einfach lösbar. Da gibt's bei mir ein ODER aus PM und Strommessung TV zum Einschalten der TV-Szene. Erst wenn beides aus ist wird die Licht-Aus-Szene gesendet.

                Korrektur: Die TV-Szene wird über Strommessung des TV gestartet. Das Kriterium zum Ausschalten ist ein ODER aus PM und Strommessung TV : Erst wenn beides aus ist wird die Licht-Aus-Szene gesendet.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Gast1961; 03.02.2020, 09:54.

                Kommentar


                  #9
                  Hmja, Du meintest bestimmt eine "UND"-Logik (TV UND PM aus = Licht aus). Mir geht's allerdings schon primär um eine Lösung des eigentlichen Problems der Abstimmung Szenen & PM in Kombination mit Sperre. Denn es gibt noch andere Räume mit anderen Situationen, z.B. Bad mit "Baden"-Szene und Schlafzimmer mit "Gemütlich" oder "Lesen", wo man sich keinen Aktor mit Strommessung zur Hilfe nehmen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab da auch viel rumprobiert und es nur per Logik-Modul lösen können.

                    - ich habe 4 Szenen, bei der die Automatik gesperrt werden muss > "TV", "Beamer", "Lesen", "gemütlich dasitzen"
                    - die Automatik, benutzt 4 Szenen > "Tag","Nacht","aus" und "Automatik einschalten"
                    - die 4 manuellen Szenen sowie "Automatik einschalten" gehen jeweils über einen Vervielfacher des MDT-Logikmoduls. Die manuellen Szenen sperren den MDT-PM auf "Sperre, zustand verriegeln". "Automatik einschalten" löst die Sperre und setzt den PM auf "Zustand aus".

                    Bei den 4 manuellen Szenen konnte ich die Sperre nicht auf "Sperre, Zustand aus" setzen, da dann immer die Szene "aus" ausgelöst wurde. Also ging bloß "Zustand verriegeln" und dann passierte es, dass man im Dunkeln da stand und das Licht nicht anging, vor allem bei der Szene "Beamer". Der PM verharrte noch im Zustand "ein" und sah sich nicht genötigt, das Licht auch ein zu schalten --> es war ja noch an für ihn. Also musste eine Szene her, die den PM und das Licht in einen definierten Zustand versetzt > PM=Sperre aus und Präsenz aus, Licht=aus.

                    Ergebnis:
                    - Wenn ich den Raum betrete, wird er per Präsenz geschaltet.
                    - Sobald die manuellen Szenen ausgewählt werden (per Taste oder per externer Logik) wird das Licht dorthin gedimmt/geschaltet (Szenenwechsel wirken animiert)
                    - Wenn ich jetzt auf die Taste "Automatik ein" auf dem Glastaster drücke, dann geht kurz das Licht aus und sofort wieder an, da der PM eine Präsenz erkennt.


                    In dem Raum geht nur einen Szenensteuerung, da dort 9 Dimmkanäle sowie 3 Schaltkanäle in Einklang gebracht werden mussten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Hmja, Du meintest bestimmt eine "UND"-Logik (TV UND PM aus = Licht aus).
                      Ich meinte schon ein ODER, was auf das gleiche herauskommt wenn der Inverter am Ausgang des Gatters sitzt, anstatt an allen Eingängen.

                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Mir geht's allerdings schon primär um eine Lösung des eigentlichen Problems der Abstimmung Szenen & PM in Kombination mit Sperre.
                      Ok. Für mich wäre das nicht akzeptabel, nach der Nutzung von anderen Szenen händisch auf Automatik zurückschalten zu müssen. Das widerspricht mMn dem Sinn und Zweck von PM für automatisches Licht.

                      Für echtes manuelles Schalten ist Handbedienung zweifellos sinnvoll, aber im Alltag sollten Lichtszenen ohne (zwingenden) Automatikverlust möglich sein, sonst ist konzeptionell was falsch. Ohne Präsenz soll das Licht automatisch ausgehen, egal welche Szene aktiv war.

                      Und nun halte ich die Klappe
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 03.02.2020, 18:28.

                      Kommentar


                        #12
                        Handbedienung ist aber auch "ich geh jetzt schlafen" oder ich möchte jetzt ein Buch lesen. Einiges kann man halt nicht mit Automatiken erschlagen.

                        Kommentar


                          #13
                          So ist es, darum brauche ich (und sicher andere auch) eine praktikable Lösung für genau diese Fälle.

                          "Ich geh jetzt schlafen" könnte man sogar noch detektieren mittels Drucksensor unterm Bett, da gab's hier irgendwo mal nen Fred dazu. In der Badewanne was nachrüsten wird dann schon schwieriger. Und "Ich lese ein Buch" ist praktisch unmöglich zu detektieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja wenn's nen eBook ist geht da bestimmt was...

                            Ansonsten ja Leselicht macht man eher manuell aber Schlafmodus kann man auch mit Logik definieren. Ich definiere da solche Zustände getrennt für Haus / Etage / Raum.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              hab das gleiche problem aktuell über eine x1 logik gelöst: bei szene wird der pm gesperrt. über manuelle bedienung am glastaster (dimmen oder Aus) löse ich die sperre wieder, pm geht also wieder auf automatik.
                              zusätzlich verwende ich das ko „letzte präsenz“ des gira komfort mini und sage: wenn letzte präsenz grösser 60 minuten, dann sperre deaktivieren, womit gewährleistet ist dass das licht auch wieder mal ausgeht wenn man nicht manuell übersteuert. ich schaffe also für sie szene eine längere nachlaufzeit.
                              funktioniert bislang ganz smart. muss auch sagen dass ich von der x1 logik engine total begeistert bin, da kriegt man solche spielereien irgendwie immer abgebildet. für newbies wie mich sind das halt immer gleich ein paar stunden probiererei. aber macht spass

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X