Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung von Temperatursensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Verkabelung von Temperatursensoren

    Hallo,

    ich habe vor mit dem Wiregate meine Heizungsregelung zu implementieren.
    Dafür möchte ich in jedem Raum eine Unterputzdose haben in der ein Temperatursensor liegt.

    Wie verkabele ich diese Sensoren richtig?
    Mein Plan wäre, erstmal die Sensoren an ein CAT5 Kabel anzulöten. Bei Abzweigungen hätte ich dann WAGO Klemmen verwendet um die einzelnen Segmente zu verbinden.
    Teilweise werden die Kabel auch auf dem Boden in Installationsrohren verlegt (also unter der Isolierung auf die dann der Estrich kommt), da muss ich die Klemmen dann in einer Installationsdose verbinden, richtig?

    Passt das so? Oder ist ein anderes Kabel besser geeignet?

    #2
    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe vor mit dem Wiregate meine Heizungsregelung zu implementieren.
    Dafür möchte ich in jedem Raum eine Unterputzdose haben in der ein Temperatursensor liegt.
    Gute Idee soweit....

    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Wie verkabele ich diese Sensoren richtig?
    Mein Plan wäre, erstmal die Sensoren an ein CAT5 Kabel anzulöten.
    Warum denn CAT5 Kabel? Ich würde da ein 2x2x0,8 nehmen. Also sowas was auch für die KNX Verkabelung benutzt wird. Vieleicht nur nicht auch in grün.

    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Bei Abzweigungen hätte ich dann WAGO Klemmen verwendet um die einzelnen Segmente zu verbinden.
    Dazu kann ich nicht viel sagen.... ich weiß aber, je weniger Abzweigungen desto besser. In dem glauben lebe ich zumindest. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Teilweise werden die Kabel auch auf dem Boden in Installationsrohren verlegt (also unter der Isolierung auf die dann der Estrich kommt), da muss ich die Klemmen dann in einer Installationsdose verbinden, richtig?
    Wenn du jemals wieder dran kommen möchtest.... jo...

    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Passt das so? Oder ist ein anderes Kabel besser geeignet?
    Wie oben geschrieben. Sonnst denke ich kann man das so machen. Dann noch an den richtigen Anschluss der Sensoren gehalten und alles ist gut.

    Kommentar


      #3
      Ich bin derzeit auch in der Planung und werde vermutlich auch Cat5 verlegen, da ich mir Optionen offen halten möchte. (vgl. 1.Wire Shop | 1-Wire BUS System | online kaufen)

      Eine Eib-Leitung hat jedoch den Vorteil, dass diese neben einer 230V-Leitung verlegt werden kann.

      Weiteres hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/6961
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        die Vorredner haben es schon richtig gesagt, daher nur ein paar kleine Ergänzungen von unserer Seite.

        Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
        Dafür möchte ich in jedem Raum eine Unterputzdose haben in der ein Temperatursensor liegt.
        Wunderbar. Bitte auf ausreichend Belüftung von außen achten. Es gibt aber auch gute Ergebnisse mit von innen an Blinddeckel angeklebte oder im Rahmen untergebrachte Hülsenfühler.

        Ansonsten Außenwände meiden und - bei KWL - darauf achten, dass die Leerrohre verschlossen sind, damit nicht - wegen Druckunterschieden - die Luft durchpfeifft und das Messergebniss verfälscht.


        Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
        Wie verkabele ich diese Sensoren richtig?
        Im Prinzip ganz einfach, alle GND und DATA jeweils zusammen und - sofern vorhanden - noch alle VDD zusammen. Für GND und DATA ein verdrilltes Pärchen verwenden bitte !

        Schirme nicht auflegen und nicht durchverbinden und auch die Beilaufdrähte nicht auflegen und miteinander verbinden. Warum? Weil dadurch die kapazitive Last der Leitung zu groß wird. Die Schirme schirmen auch ungeerdet ganz gut gegen elektrische Felder (Effekt heißt Influenz und ist der gleiche wie beim Faradayischen Käfig).



        Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
        Mein Plan wäre, erstmal die Sensoren an ein CAT5 Kabel anzulöten. Bei Abzweigungen hätte ich dann WAGO Klemmen verwendet um die einzelnen Segmente zu verbinden.
        Ja, ok. CAT5 braucht es aber wirklich nicht, ein JY(ST)Y 2x2x0.6 reicht völlig aus.

        Die WAGO Klemmen mit den orangenen Hebeln sind dafür Klasse (auch wenn sie groß sind)

        Soweit wie möglich als offenen Ring mit keinen oder nur kurzen Abzweigen (möglichst nicht mehr als 5, besser drei Meter) auslegen. Gesamtlänge nicht mehr als 100 m und 20 Sensoren (pro Busmaster).

        Am besten ein Busmaster pro Stockwerk.


        Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
        Teilweise werden die Kabel auch auf dem Boden in Installationsrohren verlegt (also unter der Isolierung auf die dann der Estrich kommt), da muss ich die Klemmen dann in einer Installationsdose verbinden, richtig?
        Richtig. Und, bitte verzeih, KABEL sind ausschließlich die Leitungen in der Erde, alles andere heißt Fachgerecht Leitung. (Vom Spezialfall "Luftkabel" mal abgesehen).


        Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
        Ich bin derzeit auch in der Planung und werde vermutlich auch Cat5 verlegen, da ich mir Optionen offen halten möchte.
        Welche Optionen? Was der Mitbewerb da mit dem Rj45 und doppeltem Bus auf 8 Adern macht ist in unseren Augen Käse. Die Webseite von der dieser Vorschlag ursprünglich stammt ist seit Jahren scheintot.

        Ein J-Y(ST)Y 2x2x0.6 reicht völlig, das ganze ins Leerrohr, damit läßt sich in Zukunft viel tauschen / ändern wenn man es denn braucht. Natürlich ist ein CAT 5 auch kein Fehler.

        Alle unsere bisherigen Sensoren laufen parasitär mit 2 Adern. Die erste Ausnahme wird der kommende Advanced Multisensor mit VOC sein, da letzterer beheizt wird und damit um die 30 bis 50 mA benötigt, was parasitär nicht mehr geht.

        Ansonsten möchte ich noch den Lexikoneintrag von Diego ans Herz legen:
        1-Wire/Wiregate Planung - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Welche Optionen? Was der Mitbewerb da mit dem Rj45 und doppeltem Bus auf 8 Adern macht ist in unseren Augen Käse. Die Webseite von der dieser Vorschlag ursprünglich stammt ist seit Jahren scheintot.
          Wenn ich da mal einhaken darf: Ich wollte das auch so machen, das Paar bl/w für Temperatur-Sensoren, das Paar or/w für Fensterkontakte mit D2PC und dann jeweils auf einen Busmaster, wegen der Abfrage-Geschwindigkeit. Dafür dann das ganze Haus in einer Linie. Wieso ist ein Busmaster/Stockwerk besser?

          Gruss,

          der Jan

          P.S.: Cat5 ist oft billiger als JY(ST)Y 2x2x0,6 :-)
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #6
            Hallo Jan,

            Zitat von JNK Beitrag anzeigen
            Ich wollte das auch so machen, das Paar bl/w für Temperatur-Sensoren, das Paar or/w für Fensterkontakte mit D2PC und dann jeweils auf einen Busmaster, wegen der Abfrage-Geschwindigkeit.
            Klar, ist auch ok.

            Wofür entwickle ich dann den Multi-IO mit 6 IO-Ports inkl. Überspannungsschutz wenn Du den D2PC verwendest?

            Zitat von JNK Beitrag anzeigen
            Dafür dann das ganze Haus in einer Linie. Wieso ist ein Busmaster/Stockwerk besser?
            Viele Wege führen nach Rom. Pro Stockwerk ist eben einprägsam und die Leitungslängen werden nicht überschritten. So wie von Dir vorgeschlagen geht auch.


            Zitat von JNK Beitrag anzeigen
            P.S.: Cat5 ist oft billiger als JY(ST)Y 2x2x0,6 :-)
            Na dann, nur zu

            Der Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Wofür entwickle ich dann den Multi-IO mit 6 IO-Ports inkl. Überspannungsschutz wenn Du den D2PC verwendest?
              Das frag ich mich auch. ;-) Ne, im Ernst: Erstens liegen die Fenster total blöd auseinander und ich wollte einfach nicht noch zusätzliche Leitungen verlegen und zweitens hab ich die direkt zusammen mit meinem Wiregate bestellt, und da gabs das noch nicht.

              Gruss,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Welche Optionen? Was der Mitbewerb da mit dem Rj45 und doppeltem Bus auf 8 Adern macht ist in unseren Augen Käse.
                Ich fand die Option mit dem zusätzlichen 12V-Kreis interessant. Anderswo habe ich bereits 1-Wire-Module mit 12V-Versorgung zum Schalten von Relais gesehen. Zudem könnte man statt dem zweiten Bus eine weitere Versorgungsspannung (z.B. 24V) bereit stellen. Jedenfalls bereitet es mir mehr Mühe später eine Leitung zu tauschen, anstatt gleich einige Adern mehr einzuziehen.
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #9
                  Gebe mal noch zu bedenken: Cat ist immer ein mords-gefummel (Adernendhülsen,..) und doch erheblich dünner wenn da mal ein bisschen Strom drüber soll.
                  YStY ist abisolieren und mit ner Wago-microklemme mal eben zusammen, fertig

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    YStY ist abisolieren und mit ner Wago-microklemme mal eben zusammen, fertig
                    Wenn ich es richtig sehe gehts mit den Microklemmen aber beim Hülsenfühler nicht, oder?
                    "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                    (Douglas Adams)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
                      Wenn ich es richtig sehe gehts mit den Microklemmen aber beim Hülsenfühler nicht, oder?
                      Richtig, geht nicht. Weil die beim Hülsentemperaturfühler - und auch beim Anlegetemperaturfühler - verwendeten Silikonleitungen sind mit feindrähtigen Adern ausgestattet. Damit sind Steckklemmen ausgeschlossen. Aber die Wago Federkraftklemmen eignen sich sehr gut, sind nur deutlich größer.

                      LG

                      Stefan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X