Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung KNX-Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung KNX-Verteiler

    Hallo!
    Ich muss mich nun langsam für einen Verteiler entscheiden. Welchen Hersteller vom Verteiler würdet ihr empfehlen?
    Ins Auge hätte ich folgende Hersteller gefasst:
    1. Fa. Mehler
    2. Fa. Era
    3. Fa. Hager
    Wo diese Hersteller preislich liegen, kann ich absolut noch nicht sagen. Welches Innenausbausystem ist besser? Von der Verteilertiefe wäre Mehler und Era etwas tiefer als Hager. Geplant ist ein Aufputzverteiler.

    Vielen Dank für Infos.

    #2
    Hallo

    ein Paar mehr Infos wäre schon Besser.
    Was wird benötigt

    - nur Verteilerfeld?
    - multimediafeld?
    - Zählertafel?
    - Platz.?

    Ich baue Sehr oft Verteilungen von Hager ein, bin mit deren Produkten zufrieden.
    Mfg

    Kommentar


      #3
      Ich baue nur mit Striebel und John

      Kommentar


        #4
        Von n Hager und Striebel &John bekommst eigentlich alle Dimensionen, gerade in Aufputz, auch in Tiefe viele verschiedene. Im Aus Au wirst wahrscheinlich bei Hager und S&J eh die größte Auswahl haben.

        Ich bin bei meinen Verteilern bei S&J gelandet. Einmal weil ich mit Striplan schneller die Konfiguration hinbekommen hatte als mit dem Hager Magnetplaner und das Rot auf dem Plaste mir besser gefällt als Himmelblau und Schwarz auf Weiß beim Hager
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Es handelt sich nur um ein Verteilerfeld. Größe wird bei ca. 1,3 x 1,4 (bis 2 m) zu liegen kommen.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Ich finde die ERA am besten, dort gibt es einige Sonderlösungen mit SV Teilen etc. und die PVC Abdeckungen von Mehler mag ich nicht

            wobei ERA und Mehler hier im Forum sicher nur den Jungs aus AT bekannt ist
            LG Stefan Krainer

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich bin bei meinen Verteilern bei S&J gelandet. Einmal weil ich mit Striplan schneller die Konfiguration hinbekommen hatte als mit dem Hager Magnetplaner und das Rot auf dem Plaste mir besser gefällt als Himmelblau und Schwarz auf Weiß beim Hager
              Irgendwie sind das auch meine Gründe gewesen bei den Schaltgeräten bin ich bei Hager hängen geblieben, aber beim Schrank bei S&J. Wobei Hager die besseren Multimediafelder hat, wenn man auch Lochplatten steht. Da hat S&J nur Streifen (oder ich hab die Platte noch nicht gefunden).

              Kommentar


                #8
                Von Mehler habe ich jetzt einen Verteiler mit einer Tiefe von 300 mm angeboten bekommen (Standschrank). 300 mm kommt mir jetzt doch etwas viel vor. Von Hager haben die meisten Verteiler eine Tiefe von 205 mm.
                Mir ist klar, dass es komfortabler ist, wenn mehr Tiefe vorhanden ist. Ich würde den Verteiler in eine Mauernische stellen, welche ca. 15 cm tief ist. Je tiefer der Verteiler ist, desto mehr steht dieser in den Raum.
                Welche Empfehlungen können bzgl. der Tiefe abgegeben werden?

                Kommentar


                  #9
                  >205 bei einem Hauptverteiler, im Zweifelsfall auch weniger. Ich plane gerade eine private UV mit 120mm.

                  Kommentar


                    #10
                    Meine Empfelung auch an ABB/Striebel & John. Hervorragende Qualität, besonderes von "größeren" Schränken, wie z.B. TwinLine Serie.
                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Everest Beitrag anzeigen
                      Von Mehler habe ich jetzt einen Verteiler mit einer Tiefe von 300 mm angeboten bekommen (Standschrank). 300 mm kommt mir jetzt doch etwas viel vor.
                      Welcher Verteiler soll das sein? Ich bevorzuge die MM-8E+RW-EMV-8E und die sind 175 tief, 1960 hoch (ohne Sockel), und 1135 breit. Oder ist bei Dir der Zähler auch mit drinn?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Welcher Verteiler soll das sein? Ich bevorzuge die MM-8E+RW-EMV-8E und die sind 175 tief, 1960 hoch (ohne Sockel), und 1135 breit. Oder ist bei Dir der Zähler auch mit drinn?
                        Es handelt sich um einen MMST-F/300 mit dem Einsatz EMV-8F/K.

                        Zähler ist bei mir nicht mit drinnen.

                        Kommentar


                          #13
                          Entweder Du nimmst einen MM-8A+RW oder vielleicht auch einen PW-8A einmauern lassen. In alle 3 Varianten incl. deinem MMST-A/300 passt der Einsatz EMV-8A

                          Kommentar


                            #14
                            Meine Erfahrung:
                            ABB & Hager sind große Konzerne mit Hochglanzprospekten. Die Kataloge sind voller unterschiedlichster Module nach dem „Baukastenprinzip“. Mit deren Software kannst du dir den Verteiler schön selbst zusammenklicken. Solange du mit den angebotenen Lösungen ans Ziel kommst ist alles in Ordnung. Willst du hingegen z.B.: Hutschienen mit einer Länge > 750mm sieht es zumindest bei ABB schlecht aus.

                            Bei Mehler schauen die Kataloge aus wie aus den 70igern. Selbst zusammenklicken ist nicht.
                            Die persönliche Beratung ist aber top. Und die bauen dir alles was du willst. Durchgehende Hutschienen mit 1500mm Länge, Verteiler nach Maß, Abschottungen,... Eine Skizze reicht dafür.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                              Bei Mehler schauen die Kataloge aus wie aus den 70igern.
                              Nicht nur der Katalog. Die Verteiler + Innenausbauten auch irgendwie. Sieht nach "alten Siemensjüngern" aus.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X