Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: stetige KNX Antriebe Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gesucht: stetige KNX Antriebe Fußbodenheizung

    Hallo,

    leider hat meine Fachplanungsfirma für die Haustechnik vergessen, die stetigen Stellantriebe für die Fußbodenheizung auszuschreiben, nun bietet mir die ausführende Firma die Antriebe für 250,- Euro / Stück zzgl. Montage und zzgl. MWSt. an....

    Könnt ihr mir einen guten & preiswerten stetigen Stellantrieb empfehlen?

    Gesteuert werden soll die Anlage über KNX.
    Die Installationsfirma sprach davon, dass sie die Steuerung für die Fußbodenheizung in die Schaltschränke bauen würde, und dann mit Kabeln jeweils zu den direkt unter dem Schaltschrank liegenden Verteilern / Aktoren?

    Wie sieht es aus, wäre eine Lösung wo die KNX-Elektronik direkt an den Stellantrieben verbaut ist nicht besser?

    Herzlichen Dank für eure Hilfe!

    Viele Grüße

    Johannes

    #2
    Wenn du Stellantriebe nimmst mit intergriertem Busankoppler ist das sicher teurer weder normale Stellantriebe mit einem Heizungsaktor. Ich würde empfelen den Aktor in den Heizverteilkasten Einzubauen und dann auf die ventile Verdrahten.

    Kommentar


      #3
      Nicht zu vergessen, die stetigen haben idR einen Motor mit Getriebe. Das hört man mehr oder weniger. Anfangs weniger, später mehr. Im Schlafzimmer nerven die (mich tierisch mich).
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Also bevor man über die Stellantriebe redet, solltest Du kurz sagen wie über KNX die Temperatur geregelt werden soll. Wenn es Tastsensoren mit Temperaturregler sind, dann würde ich ebenfalls normale Stellantriebe nutzen, die vom Heizungsaktor gesteuert werden.
        Dürfte bedeutend günstiger sein als 250 pro Antrieb...

        Kommentar


          #5
          Was hat die Regelung mit dem Stellantrieb zu tun?
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Na wenn es nur schaltende Regelung ist (z.B. Thermostat), dann bringen die stetigen Stellantriebe nicht viel, oder?

            Kommentar


              #7
              Das mag wohl sein. Aber wer hängt denn an einen Bimetall-Schalter einen KNX-Stellantrieb (egal welchen)?
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Sparsame Häuslebauer die das "erst mal provisorisch" (also für die nächsten 5 Jahre) in Betrieb nehmen zum Beispiel... hab ich schon gehabt. Und es gibt auch KNX-Thermostate, die ebenfalls nur 1-Bit Telegramme senden.
                Wie dem auch sei, man kann ja über die Regelung eigentlich erst reden, wenn man weiß was der Nutzer eigentlich machen will.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  herzlichen Dank für eure schnellen Antworten.

                  Das Haus hat die Wärmepumpe mit Tiefenborung und ein Kühlmodul, das im Sommer zum Kühlen die Sole-Flüssigkeit durch einen Wärmetauscher und dann durch die Fußbodenheizung pumpt.

                  Die Räume sollen (noch nicht bestellt) auch für den Kühlbetrieb geeignete teilweise Tritons und teilweise "KNX-Temperatureinheiten, die die Raumtemperatur messen, anzeigen und an denen man auch die Wunschtemperatur einstellen kann", erhalten.

                  Also im Sommer und Winter soll in den Räumen die Wunschtemperatur eingestellt werden und die Aktoren werden je nach Sommer- oder Winterbetrieb (heizen oder kühlen) dan im Verhältnis zur Temperatur auf- und zugefahren.

                  Was wäre bei diesem Hintergrund am Besten geeignet.

                  Viele Grüße

                  Johannes

                  Kommentar


                    #10
                    Was soll denn die zentrale Steuereinheit werden, die z.B. zwischen Sommer und Winterbetrieb entscheidet?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                      Was soll denn die zentrale Steuereinheit werden, die z.B. zwischen Sommer und Winterbetrieb entscheidet?
                      Dies kommt doch meistens von der Wärmepumpe?

                      Kommentar


                        #12
                        Also Johannes,

                        Frag doch mal die Planungsfirma warum die unbedingt "stetige" Stellantriebe haben wollen ? Dies sind sehr teuer und laut.

                        In der Regel wird das nämlich mit thermischen Stellantrieben gemacht, die mit PWM (Pulsweitenmodulation) die Werte zwischen 0% bis 100% emulieren.

                        So wird das fast überall gemacht und hat sich bewährt.

                        Damit hast Du günstige Preise, eine größe Auswahl und sicheren Support auch in 20 Jahren.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Tbi,

                          der grundlegende Wunsch kommt von mir.

                          Wobei mein Wunsch war, dass es keine ein / aus Ventile sind, sondern dass auch die Positionen 10, 20, 40, 50, 70 %.... angesteuert werden können. Wenn ich dies fälschlicherweise mit stetig beschrieben habe tut mir das leid.

                          Wenn dies auch preiswerter geht sehr gerne.

                          Welches Gerät letztendlich entscheided, ob Sommer- oder Winterbetrieb ist weiß ich (noch) nicht.

                          Viele Grüße

                          Johannes

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxquadrat Beitrag anzeigen
                            Wobei mein Wunsch war, dass es keine ein / aus Ventile sind, sondern dass auch die Positionen 10, 20, 40, 50, 70 %.... angesteuert werden können. Wenn ich dies fälschlicherweise mit stetig beschrieben habe tut mir das leid.
                            Das ist schon "stetig". Aber das kann man auch mit Pulsweitenmodulation erreichen. So machen es fast allle



                            Beipiel:
                            1. Alle 10 Minuten wird für 1 Minuten das Ventiel geöffnet => 10%
                            2. Alle 10 Minuten wird für 2 Minuten das Ventiel geöffnet => 20%
                            3. Alle 10 Minuten wird für 3 Minuten das Ventiel geöffnet => 30%
                            4. Alle 10 Minuten wird für 4 Minuten das Ventiel geöffnet => 40%
                            5. Alle 10 Minuten wird für 5 Minuten das Ventiel geöffnet => 50%
                            6. Alle 10 Minuten wird für 6 Minuten das Ventiel geöffnet => 60%
                            7. ....
                            Klar ? Das ist so bei einer Heizung so träge, dass
                            Du das öffnen und schliessen nicht mitbekommst. Im Mittel sind dann eben z.B. 30%. Das funktioniert gut, so habe es viele andere hier auch im Haus.

                            So ein thermischer Stellantrieb kostet so ca. 20-30 EUR.

                            Mit einem Heizungs Aktor kannst Du 6 Räume steuern, wobei jeder Raum noch mehrere Heizkreise (also Ventile) haben kann.

                            Dieser Heizungsaktor empfängt auf dem KNX-BUS die Prozent-Werte und steuert die 230 V Ventiele entsprechend der Tabelle oben dann an

                            Ein Heizungsaktor kostet so um die 200 EUR

                            https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...ungsaktor++KNX

                            Zitat von knxquadrat Beitrag anzeigen
                            Wenn dies auch preiswerter geht sehr gerne.
                            Das kannst Du dir nun leicht ausrechnen

                            Ich bin ziemlich sicher, dass das nun billiger ist.

                            Zitat von knxquadrat Beitrag anzeigen
                            Welches Gerät letztendlich entscheided, ob Sommer- oder Winterbetrieb ist weiß ich (noch) nicht.
                            Das ist wieder ein neues Thema

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Tbi,

                              herzlichen Dank für die neue schnelle Antwort.

                              Eigentlich wollte ich einen konstanten Fluss in der Fußbodenheizung haben, u. a. damit auch die Heizung gleichmäßig durcharbeiten kann und es nicht passiert, das z. B. alle Aktoren zur gleichen Zeit zu machen.

                              Aber das könnte man ggf. auch noch programmieren, also dass die Heizkreise so schalten, dass nicht alle auf einmal zu sind?

                              Viele Grüße

                              Johannes

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X