Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KfW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KfW Zuschuss

    Barrierereduzierung – Investitions­zuschuss

    Wir bauen gerade und machen KNX rein und auch Videosprechanlage usw...
    Gibt es jemanden der hier einen Zuschuss beantragt hat und was ist alles dafür notwendig.
    Was kann ich wirklich alles rein nehmen.
    Aktoren, Sensoren, Netzwerk Komponenten, Türschprechanlage, Fingerprint, Rauchmelder, Kameras .... ????
    Planungszeit, Beratungszeit ??

    Benötige ich von meinem Integrator etwas, der mir das einbaut? Angebot/Rechnung ?

    Hat da jemand Erfahrung ?

    Grüße

    #2
    Hi,

    ich frag jetzt mal ganz blöd aber unter welchem Programm willst du denn den Zuschuss für die KNX Implementierung beantragen?

    Kommentar


      #3
      Zitat von itwasme2001 Beitrag anzeigen
      Barrierereduzierung – Investitions­zuschuss

      Wir bauen gerade und machen KNX rein und auch Videosprechanlage usw...

      Grüße
      schließt sich damit der KFW Antrag nicht sowieso schon aus? Antragstellung vor Maßnahme und Beginn erst mit schriftlicher Zusage.
      SO kenne ich zumindest die KFW Politik

      Kommentar


        #4
        Noch sind sie am Rohbau... also noch nicht so weit..

        Kommentar


          #5


          Ich hab's mir ehrlich gesagt nicht angehört, kann also nichts über den Informationsgehalt sagen.

          Kommentar


            #6
            Das habe ich auch grad gefunden... muss mich mal schlau machen..

            Kommentar


              #7
              Aber ich glaube da sind wir raus.. da wir leider an Fernwärme gebunden sind in dem Neubaugebiet..... also ohne Wärmepumpe und die wird laut ihm benötigt für die Förderung...

              Kommentar


                #8
                Zitat von mst89 Beitrag anzeigen
                Hi,

                ich frag jetzt mal ganz blöd aber unter welchem Programm willst du denn den Zuschuss für die KNX Implementierung beantragen?
                https://www.kfw.de/inlandsfoerderung...uschuss-(455)/

                Punkt 6:
                • Orientierung, Kommunikation und Unterstützung im Alltag
                  • Einbau oder Erweiterung von baugebundenen Altersgerechten Assistenz­systemen (z. B. für Bedienungs- und Antriebs­systeme für Türen, Rollläden, Fenster, Tür­kommunikation, Beleuchtung, Heizung- und Klima­technik)
                  • Einbau oder Erweiterung von Mess-, Steuerungs- und Regelungs­technik
                  • Einbau oder Erweiterung von bau­gebundenen Not-, Ruf- und Unter­stützungs­systeme (z. B. Panik­schalter, Geräte­abschaltung, Sturz- und Bewegungs­melder, intelligente Tür­schlösser)
                  • Modernisierung von Bedien­elementen
                  • Einbau von Stütz- und Halte­systemen einschließlich Maß­nahmen zur Nach­rüstung
                  • Maßnahmen zur Verbesserung der Orientierung und Kommunikation (z. B. Beleuchtung, Gegen­sprech- oder Briefkasten­anlagen, Einbau von Hand­läufen, Nachrüstung von automatischen Tür-, Tor- und Fenster­antrieben sowie Roll­läden)

                Kommentar


                  #9
                  Gibt bereits Themen dazu. Meine im Neubau unmöglich gewesen Förderung zu bekommen. Bei Renovierung recht viele Möglichkeiten.
                  Grüße Etienne

                  Kommentar


                    #10
                    Zutrittssysteme sowie Video Türsprechanlagen etc. Sind nach Einzug über die KFW als Einbruchs Prävention förderbar. Lies dich dazu am besten bei der Kfw ein, wichtig ist nur zuerst die Förderung beantragen und dann kaufen.

                    Kommentar


                      #11
                      Es geht dabei nicht um KfW, sondern um die BAFA-Förderung für effiziente Wärmepumpen. Schafft man im Neubau mit einer Wärmepumpe eine JAZ von mind. 4,5 (das setzt in aller Regel eine Sole-WP voraus), erhält man seit 1. Januar 2020 nicht mehr den Festbetrag von 4500€, sondern 35% der förderfähigen Kosten für die Heizungsanlage. Die förderfähigen Kosten sind gedeckelt auf max. 50.000€. Davon 35% sind die benannten 17.500€.

                      Entsprechend der Förderrichtlinien der BAFA zählen zu diesen auch Smart-Home-Maßnahmen, die die Effizienz der Heizung steigern sollen (Heizungsregelung, Verschattung und alles, was die Kreativität sonst her gibt).

                      Insofern ist das Video etwas reißerisch, denn die 17.500€ gibt es nicht für das KNX, sondern das ist die Maximalförderung für die gesamte Heizungsanlage. Rechnen wir davon 15-20.000€ für die Wärmepumpe (inkl. Installation, Warmwasserspeicher,...) und 10-15.000€ für die Tiefenbohrung ab, dann bleiben noch rund 20.000€ für andere Maßnahmen (KNX) übrig, von denen es dann wiederum 35% gäbe.

                      Das funktioniert im Neubau, im Bestandsbau wäre sogar die Fußbodenheizung förderfähig. Einfach mal das BAFA Merkblatt durchlesen, ist eigentlich recht gut erklärt.

                      Ein Flächenkollektor ist sicher noch günstiger, wir haben aber niemanden gefunden, der uns das professionell errichten will. Und mit einer Luft-W-WP erreicht man in aller Regel die notwendige JAZ nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Je nach Wärmepumpentyp ist die Anforderung wohl etwas anders.
                        Zumindest gibt es eine Liste mit förderfähigen Modellen.
                        Um auf die Maximalen 50.000€ bzw 17.500€ zu kommen muss man schon einiges verbauen.
                        Wer bspw ein KFW40+ Haus bauen möchte kann sich zum einen von der KFW einen günstigen Kredit mit ordentlichen Tilgungszuschuss holen und das ganze noch mit dem BAFA Zuschuss kombinieren.
                        Dafür sollte man dann aber Wärmepumpe (siehe Liste) mit einer Kontrollierten Wohnraumlüftung und Beschattung sowie Heizungsregelung durch KNX kombinieren.
                        Auf jeden Fall sollte man sich ein gutes Konzept überlegen und alles beantragen bevor man etwas kauft.
                        Ich meine es wäre sogar verpflichtend einen Energieberater mit ein zu beziehen.
                        Wo ich mir aber sehr unsicher bin, ist ob alles von einer Firma ausgeführt werden muss oder ob man im Rahmen seiner Fähigkeiten es auch selbst machen darf.
                        Ich bin Elektromeister mit 2 Jahren Erfahrung in einem Sanitär/Heizungs Betrieb, könnte also alles selbst machen, aber ob das dann gefördert wird bin ich mir unschlüssig.

                        hier die Liste mit den Wärmepumpen
                        https://www.bafa.de/SharedDocs/Downl...ationFile&v=89

                        Kommentar


                          #13
                          Vorsicht, die Liste sagt noch nichts über die Förderfähigkeit aus! Die JAZ muss rechnerisch nachgewiesen werden und dabei fallen die LWWP praktisch alle raus.

                          Es muss nicht alles von einer Firma ausgeführt werden, es können mehrere Rechnungen eingereicht werden bei der Abrechnung. Eigenleistungen sind generell nicht förderfähig. Kann man die eigene Fachkunde jedoch nachweisen (zertifiziert, nicht Erfahrung), dann ist zumindest der Erwerb der Bestandteile förderfähig.

                          Man braucht auch keinen Energieberater, das gilt nur für die KfW-Förderungen!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X