Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom & KNX: Ich verstehs nicht..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom & KNX: Ich verstehs nicht..

    Hallo zusammen und danke im Voraus für alles Verständnis.

    Ich bin ganz neu hier, habe noch keine KNX Erfahrung (ausser einige Komponenten zusammenstellen, Komponenten auf dem Grundriss anordnen) und wenige Kenntnisse von Audio. Wir möchten unser Haus umbauen und erweitern und dabei KNX einbauen. Ich habe einige Beiträge zum Thema Multiroom & KNX gelesen, verstehe es aber noch nicht.

    Wir haben folgende Räume mit Canton Inceiling Deckenlautsprechern (z.b. 989) geplant:
    - OG Bad: 1x
    - OG Kinderzimmer 1: 1x
    - OG Kinderzimmer 2: 1x
    - OG Elternzimmer: 1x
    - EG Büro: 1x
    - EG Gästebad: 1x
    - EG: Wohnzimmer/Esszimmer/Küche: 7x (Wohnzimmer: 1x links vorne, 1x links hinten, 1x rechts vorne, 1x rechts hinten, 1x mitte, 1x Küche, 1x Esszimmer)
    Der Stromverteilerkasten ist im UG. Ein separates Mediarack/-schrank wäre denkbar.

    Was wir anschliessen wollen:
    - TV-Box steht im Wohnzimmer (zwischen Modem und TV)
    - Spotify streamen
    - Netflix streamen
    - ggf. weitere

    Ziel wäre in den verschiedenen Zimmern gleichzeitig verschiedene Quellen abspielen zu können und das via KNX zu steuern. (spätere Anwendungszwecke: z.b. akustisches Signal wenn die Türglocke klingelt)

    Ich weiss nicht:
    - geht das überhaupt?
    - was braucht es dazu: einen Verstärker mit KNX Anbindung pro Zone?
    - führt man idealerweise alle Leitungen in einen Mediaschrank/-rack im UG?
    - wie kommt das TV-Box Signal in einen solchen Schrank-/rack?
    - geht das mit den verschiedenen Positionen beim TV (links, rechts, center, vorne, hinten)? Brauchts so viele Lautsprecher in einem Raum (ca. 50m2)
    - wie kann das bedient werden? (heute kann ich z.B. Handymusik auf den Google Home streamen, oder mittels Google Home Sprachsteuerung Spotify abspielen)

    Vielen lieben Dank im Voraus! Bitte nicht zu viele Abkürzungen, danke :-D Liebe Grüsse, Damian
    Zuletzt geändert von teldprozentteld; 07.02.2020, 21:33.

    #2
    Hi Damian,
    machbar ist alles

    Du brauchst einen Multiroom-Verstärker mit Steuerungsmöglichkeit (z.B. Russound, Sonos, Control4, ...)
    Da solche Systeme zentral positioniert sind, sollten alle Lautsprecher-Kabel zu einem Medienschrank geführt werden. Wenn du nur den TV-Ton in die Räume verteilen willst, muss dieser als eine Quelle für den Multiroom-Verstärker dienen. Wenn du auch das Bild verteilen willst, braucht es eine HDMI Matrix.

    Willst du im Wohnzimmer eine 5.1 Heimkino System (sonst braucht man keine links, rechts, center, hinten)??
    Wenn ja, da brauchst du für das Wohnzimmer einen seperaten 5.1 Verstärker und die Lautsprecherkabel müssen zu dessen Standort verlegt werden.

    Um eine Multiroom-Audio System zu bedienen braucht es einen entsprechenden Server, der die Logiken zur Verfügung stellt und die Protokoll-Umsetzung von KNX zu den anderen Geräten macht (z.b. Gira Homeserver, Control4, openHAB, ...)

    -Marcus
    --Marcus

    Kommentar


      #3
      Vielen lieben Dank Marcus!

      Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
      machbar ist alles
      gut zu wissen, sicher eine Frage des Preises :-)

      Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
      Du brauchst einen Multiroom-Verstärker mit Steuerungsmöglichkeit (z.B. Russound, Sonos, Control4, ...)
      Da solche Systeme zentral positioniert sind, sollten alle Lautsprecher-Kabel zu einem Medienschrank geführt werden. Wenn du nur den TV-Ton in die Räume verteilen willst, muss dieser als eine Quelle für den Multiroom-Verstärker dienen. Wenn du auch das Bild verteilen willst, braucht es eine HDMI Matrix.
      Nur den Ton des TV genügt völlig. d.h. der Multiroom-Verstärker müsste entweder eine direkte Verbindung zur TV-Box haben (z.b. Optical Ausgang der TV-Box) oder eine direkte Verbindung zum TV (3.5mm Klinkestecker Ausgang, Signal vermutlich nicht sehr saubere Qualität).

      Die Lautsprecher die ich angeschaut habe, haben ein Lautsprecherkabel dran. Kann man da ein Chinch-Stecker dranmachen? Viele Multiroom-Verstärker haben Chinch-Ausgänge..

      Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
      Willst du im Wohnzimmer eine 5.1 Heimkino System (sonst braucht man keine links, rechts, center, hinten)??
      Wenn ja, da brauchst du für das Wohnzimmer einen seperaten 5.1 Verstärker und die Lautsprecherkabel müssen zu dessen Standort verlegt werden.
      Der Ansatz war ein Heimkino einzuplanen, ja. Dann bräuchte ich einen 5.1 Verstärker und die entsprechenden Lautsprecherkabel gehen direkt dort hin. Ok, soweit verstanden. Braucht der 5.1 Verstärker eine Verbindung zum Multiroom-Verstärker, sodass alles übers KNX angesteuert werden kann? (z.b. die gleiche spotify Musik in allen Räumen oder TV-Ton in den anderen Räumen).

      Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
      Um eine Multiroom-Audio System zu bedienen braucht es einen entsprechenden Server, der die Logiken zur Verfügung stellt und die Protokoll-Umsetzung von KNX zu den anderen Geräten macht (z.b. Gira Homeserver, Control4, openHAB, ...)
      mmh.. ok, werde ich mir mal anschauen.

      Liebe Grüsse
      Damian

      Kommentar


        #4
        Multiroom wird eine verdammt teure Geschichte wenn du eine Fertiglösung ala Basalte oder control4... nimmst. Alternativen sind:
        - Hifiberry (Bastellösung)
        - Einen “dicken“ AVR z.B. von Denon (meistens maximal 3 Zonen)
        - Sonos o.ä. (sehr Herstellerabhängig, da Cloudzwang)

        Bei den drei Alternativen benötigst du in jedem Fall eine Logikengine+IP Gateway oder Router. (Im Fall von Sonos gibts auch was fertiges)
        Zuletzt geändert von fabian82; 08.02.2020, 08:55.

        Kommentar


          #5
          Nach den letzten Aktionen von Sonos kann man vor dem System eigentlich nur noch warnen und es nicht mehr empfehlen.
          Ich meine das deaktivieren der Geräte beim Upgrade (Elektroschrott) oder das man keine neuen und alten Geräte mehr zusammen betreiben kann... Das Cloud-Zeug muss man sowieso mit seinem Gewissen vereinbaren (;

          Kommentar


            #6
            Die haben zurückgerudert. Man wird alte und neue Sonos Komponenten zusammen betreiben können.

            Kommentar


              #7
              Deswegen habe ich extra erwähnt, es muss halt jeder für sich wissen, ich würde auch nicht auf sonos setzen.
              Ich habe mich für den dicken AVR entschieden. Dafür haben viele (die meisten) Zimmer auch keine Zone, was mich aber nicht stört. In den Bädern dudelt halt einfach ein UP-Radio. Schlafzimmer hat ein autarkes System (noch ein AVR )

              Kommentar


                #8
                Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                - Einen “dicken“ AVR z.B. von Denon (meistens maximal 3 Zonen)

                Bei den drei Alternativen benötigst du in jedem Fall eine Logikengine+IP Gateway oder Router. (Im Fall von Sonos gibts auch was fertiges)

                Logik wäre ja ein X1 möglich oder?

                Und was für ein ip gateway meinst du?

                Gibt es eine empfehlung für einen Denon?

                Was wäre dann noch zu basteln?


                Kommentar


                  #9
                  X1 ist vermutlich möglich und hat meines Wissens ein Gateway integriert (ich nutze den hs+ip-router).
                  ich habe im Wohnzimmer den x4500, welchen du benötigst musst du ahnhand der benötigen zonen und Kanäle allerdings selber schauen.
                  Aber Achtung der x4500 hat keine vollwertigen 3 Zonen!!! Auf der dritten geht nur ein Teil... da heißt es leider Anleitungen studieren. (Mir reichen die 2 Zonen)
                  Basteln müsstest du in diesem Fall die Ansteuerung des AVR vom X1.
                  ​​​​​​

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Die haben zurückgerudert. Man wird alte und neue Sonos Komponenten zusammen betreiben können.
                    Aber nicht in der gleichen Gruppe, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich das richtig verstanden habe, dann Ja.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                        Multiroom wird eine verdammt teure Geschichte wenn du eine Fertiglösung ala Basalte oder control4... nimmst.
                        Mit Russound/Monoprice finde ich die Preise durchaus vertretbarer als bei diesen Lösungen...

                        Kommentar


                          #13
                          Was kostet denn damit 3 Zonen und (eine davon mit 5.1, die anderen Stereo) inkl. allem außer Lautsprecher was benötigt wird?
                          AVR + X1 fängt schätze ich bei 1500€ an und hat nebenbei dann noch ne Visu, logik und IP Schnittstelle

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                            Was kostet denn damit 3 Zonen und (eine davon mit 5.1, die anderen Stereo)
                            Wenn es nur 3 Zonen sind, dann würde ich einen Denon nehmen, der 3 Zonen kann. Je nachdem wie viele der internen Endstufen für Dein Surroundsystem benötigst, hast Du entweder noch 2 für Zone2 frei, Zone 3 ist dann nur Line-Out und Du musst eine separate Endstufe dahinter hängen. Brauchst für Deine Surroundsystem nur so viele Endstufen, dass 4 freibleiben, kann man die großen Denons auch so einstellen, dass man diese verbleibenden 4 Endstufen für die Zone2 und 3 nimmt - also kostet Dich das genau den Preis des Denon (eine vernünftige Logikmaschine, die IP-Telegramme kann, würde ich in einem Smarthome voraussetzen und nicht direkt dem Multiroom an Kosten zuschlagen)

                            Bei mehr als 3 Zonen würde ich die Surroundzone (meist Wohnzimmer, 5.1 oder 7.1 oder sowas) verstärkerseitig immer von dem übrigen Multiroom "trennen" - im Wohnzimmer benötigst Du am Vestärker zahlreiche HDMI-Eingänge, für die anderen Zonen ist ja meist nur Audio und das in Stereo gefordert. Und dann mit entsprechenden Weichen immer alle Quellen an beide Verstärker hängen.
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo. Schau mal bei Trivum nach. Habe ich selbst im Einsatz und bin sehr zufrieden. Vor allem das Display kann Musik und KNX direkt ansteuern. (Gut KNX mit Einschränkungen, aber Grundfunktionen problemlos)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X