Hallo zusammen und danke im Voraus für alles Verständnis.
Ich bin ganz neu hier, habe noch keine KNX Erfahrung (ausser einige Komponenten zusammenstellen, Komponenten auf dem Grundriss anordnen) und wenige Kenntnisse von Audio. Wir möchten unser Haus umbauen und erweitern und dabei KNX einbauen. Ich habe einige Beiträge zum Thema Multiroom & KNX gelesen, verstehe es aber noch nicht.
Wir haben folgende Räume mit Canton Inceiling Deckenlautsprechern (z.b. 989) geplant:
- OG Bad: 1x
- OG Kinderzimmer 1: 1x
- OG Kinderzimmer 2: 1x
- OG Elternzimmer: 1x
- EG Büro: 1x
- EG Gästebad: 1x
- EG: Wohnzimmer/Esszimmer/Küche: 7x (Wohnzimmer: 1x links vorne, 1x links hinten, 1x rechts vorne, 1x rechts hinten, 1x mitte, 1x Küche, 1x Esszimmer)
Der Stromverteilerkasten ist im UG. Ein separates Mediarack/-schrank wäre denkbar.
Was wir anschliessen wollen:
- TV-Box steht im Wohnzimmer (zwischen Modem und TV)
- Spotify streamen
- Netflix streamen
- ggf. weitere
Ziel wäre in den verschiedenen Zimmern gleichzeitig verschiedene Quellen abspielen zu können und das via KNX zu steuern. (spätere Anwendungszwecke: z.b. akustisches Signal wenn die Türglocke klingelt)
Ich weiss nicht:
- geht das überhaupt?
- was braucht es dazu: einen Verstärker mit KNX Anbindung pro Zone?
- führt man idealerweise alle Leitungen in einen Mediaschrank/-rack im UG?
- wie kommt das TV-Box Signal in einen solchen Schrank-/rack?
- geht das mit den verschiedenen Positionen beim TV (links, rechts, center, vorne, hinten)? Brauchts so viele Lautsprecher in einem Raum (ca. 50m2)
- wie kann das bedient werden? (heute kann ich z.B. Handymusik auf den Google Home streamen, oder mittels Google Home Sprachsteuerung Spotify abspielen)
Vielen lieben Dank im Voraus! Bitte nicht zu viele Abkürzungen, danke :-D Liebe Grüsse, Damian
Ich bin ganz neu hier, habe noch keine KNX Erfahrung (ausser einige Komponenten zusammenstellen, Komponenten auf dem Grundriss anordnen) und wenige Kenntnisse von Audio. Wir möchten unser Haus umbauen und erweitern und dabei KNX einbauen. Ich habe einige Beiträge zum Thema Multiroom & KNX gelesen, verstehe es aber noch nicht.
Wir haben folgende Räume mit Canton Inceiling Deckenlautsprechern (z.b. 989) geplant:
- OG Bad: 1x
- OG Kinderzimmer 1: 1x
- OG Kinderzimmer 2: 1x
- OG Elternzimmer: 1x
- EG Büro: 1x
- EG Gästebad: 1x
- EG: Wohnzimmer/Esszimmer/Küche: 7x (Wohnzimmer: 1x links vorne, 1x links hinten, 1x rechts vorne, 1x rechts hinten, 1x mitte, 1x Küche, 1x Esszimmer)
Der Stromverteilerkasten ist im UG. Ein separates Mediarack/-schrank wäre denkbar.
Was wir anschliessen wollen:
- TV-Box steht im Wohnzimmer (zwischen Modem und TV)
- Spotify streamen
- Netflix streamen
- ggf. weitere
Ziel wäre in den verschiedenen Zimmern gleichzeitig verschiedene Quellen abspielen zu können und das via KNX zu steuern. (spätere Anwendungszwecke: z.b. akustisches Signal wenn die Türglocke klingelt)
Ich weiss nicht:
- geht das überhaupt?
- was braucht es dazu: einen Verstärker mit KNX Anbindung pro Zone?
- führt man idealerweise alle Leitungen in einen Mediaschrank/-rack im UG?
- wie kommt das TV-Box Signal in einen solchen Schrank-/rack?
- geht das mit den verschiedenen Positionen beim TV (links, rechts, center, vorne, hinten)? Brauchts so viele Lautsprecher in einem Raum (ca. 50m2)
- wie kann das bedient werden? (heute kann ich z.B. Handymusik auf den Google Home streamen, oder mittels Google Home Sprachsteuerung Spotify abspielen)
Vielen lieben Dank im Voraus! Bitte nicht zu viele Abkürzungen, danke :-D Liebe Grüsse, Damian
Kommentar