Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche DMX Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Suche DMX Gateway

    Hallo,

    Kennt jemand ein DMX-Gateway was man ordentlich über die ETS programmieren kann und was in beide Richtungen Telegramme versenden kann?

    Mfg Mario Kaminski

    #2
    Hallo Mario,

    schau mal bei ELKA Elektronik

    KNX Gateway DMX-IP

    Typ: DMX
    Art.-Nr.: 135 16 111
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Das ist aber nicht über die ETS parametrierbar, oder???

      Kommentar


        #4
        Da gibts eine Software von Elka. (zumindest bei dem was ich hier liegen habe)

        Kommentar


          #5
          Ja, Du hast nicht ganz unrecht. Es gibt eine separate, kostenlose Toolsoftware. Und ich habe gerade gelesen, dass das Gerät nicht Bidirektional arbeitet sondern entweder in die eine oder in die andere Richtung. Für Bidirektionale Kommunikation braucht man zwei Geräte.

          Aus der ELKA-Webseite:
          "Mit Hilfe der Toolsoftware DMX-Gate2 wird das Gateway konfiguriert und die Verbindung zwischen den DMX512-Geräten und den KNX-Gruppenadressen hergestellt. Neben der separaten Projektierung von KNX-Objekten bietet die DMX-Gate2 auch Logikmodule an, wodurch RGB- oder RGBW-Leuchten direkt als Gruppe projektiert werden können. In diesem Fall werden automatisch die erforderlichen Kommunikationsobjekte für die DMX-Kanäle angelegt. Über ein Master-Dimmobjekt (1Byte) können mit nur einer KNX-Gruppenadresse alle zugeordneten RGB-Kanäle komfortabel prozentual gedimmt werden. Ebenso ist absolutes (1 Byte) oder relatives (4 Bit) KNX-Dimmen projektierbar.

          Das Versenden von unzulässigen Telegramminhalten ist ausgeschlossen.

          Die Programmierung erfolgt entweder über die RS232- oder Ethernet-Schnittstelle.

          Die DMX-Gate2 unterstützt das Auslesen bereits projektierter Gateways (Rekonstruktion) und das Programmieren der physikalischen Adresse des KNX-Projekts.

          Hinweis:
          Beim DMX-Multimasterbetrieb ist ein DMX-Merger erforderlich. Das KNX-Gateway kann je nach gewünschter Datenrichtung entweder als DMX-Master oder als DMX-Slave programmiert werden. Bei bidirektionalem Datenfluss sind zwei Gateways erforderlich."


          Wenn Du ein DALI-Gateway hast, gibt es noch die Möglichkeit einen DALI-DMX-Konverter zu verwenden. Da müssen nur die DMX-Kanäle den DALI-Adressen zugeordnet werden. Ansonsten bist Du mit DALI in der ETS.

          Oder Du schaust Bei www.bilton.at nach den KNX-LED-Simm-Equenz-Aktoren und lässt die DMX Controller weg.

          Eine weitere Lösung parallel zur ETS wäre unser VaserControl. Als reine Software oder im Hardware-Bundle hast Du hier ein Integrationstool, mit dem direkte Verknüpfungen zwischen KNX GAs und DMX-Kanälen hergestellt werden können. Per iPhone/iPad kannst Du via Fardrad direkt steuern oder eigene Sequenzen definieren.
          Das erfordert etwas Einarbeitung, ist aber viel flexibler als jedes Gateway.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #6
            Von arcus-eds gibt es auch noch ein Gerät:
            Arcus-EDS: KNX Gateway DMX
            Ist aber unidirektional von KNX nach DMX.
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
              Von arcus-eds gibt es auch noch ein Gerät:
              Arcus-EDS: KNX Gateway DMX
              Ist aber unidirektional von KNX nach DMX.
              Allerdings kann man bei dem Arcus Gateway immerhin die DMX Kanäle auslesen. Es sendet zwar nicht direkt zurück, gibt aber den richtigen Prozentwert wenn man die jeweilige Gruppe liest. Ich bin mir nun allerdings nicht 100% sicher ob das Gatewy nicht einfach seinen zuletzt gesendeten Wert zurück gibt.. Notiz an mich: diese Funktion noch testen

              Kommentar


                #8
                um die DMX Adressen senden und empfangen benötigt man 2 Gateways
                bei ELKA -
                1. Master- sendet
                2. Slave- empfängt
                bei Arcus geht es nicht !
                Arcus sendet absolut nix auf KNX BUS

                Kommentar


                  #9
                  ..und DMX-RDM (also echtes zurücksenden von z.B. der Temperatur des LED-Dimmers) ist jetzt auch nicht so wirklich usus/verbreitet..

                  Aber sorry, zuwas zurücksenden/lesen? Der gesendete Wert für Kanal-xy ist der Ist-Wert, DMX ist nicht KNX, wo das im Multi-Master-System interessieren würde.. Der Wert eines Kanals ist ja auf dem KNX bekannt, sobald er gesetzt/gesendet wurde?!

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    elka KNX-Gateway DMX-IP

                    Ich habe das DMX-Gateway 135 16 111 von elka montiert. Es soll als Master 2 Controler 5.0670.19.24 von WIBRE steuern.
                    DMX-Gateway stelle ich in der DMX-Gate2 auf Master aber bekommen die beiden Controller gleiche DMX-Adressen, wenn sie synchron laufen sollen, oder unterschiedliche? Kann mir jemand einen Tip geben?
                    Eigentlich sollen Sequenzen ablaufen, wofür wiederum der EIB DMX Sequenzer 64510010 von INSTA geeigneter schien, doch der hat nur 1 einziges Byte als Kommunikationsobjekt. Das war mir für´n Tausender zu wenig.
                    Zudem läßt sich das DMX-Gateway von elka mit dessen IP-Schnittstelle hoffentlich auch fernprogrammieren.
                    Ich weiß überhaupt noch nicht, wie ich die Sequenzen im HS erzeuge.
                    Der Kunde träumt vom i-Pad, auf dem er a´la Color Show Editor wie beim Eisbär die Farben mischen, speichern und abrufen könnte. Hat dazu jemand eine Idee?

                    Kommentar


                      #11
                      die Zusammenstellung ist gar nicht schlecht.
                      Die DMX Controler adressierst du über DIP oder Drehschalter.
                      Man vergibt die Startadresse z.B bei 1 RGB Controller reagiert auf 1,2 und 3
                      also 1-R, 2_G und 3- B, bei 2 oder 3 fachen hast automatisch die 6 oder 9 adressen immer abwechseln : RGBRGBRGB.
                      Die Controller kannst du beliebig adressieren , Adressen wiederholen usw.
                      synchron laufen ist kein Problem.
                      Der Sequenzer ist auch sehr gut. Die Szenen und Sequenzen musst du natürlich selbst programmieren - 255 Stück , viel Spaß-
                      und über 1 Byte abrufen ( Wert vom 0 bis 255 )
                      Fernprogrammierung geht zwar anfangs problematisch aber realisierbar.
                      KNX und Logiken im HS sind für DMX viel zu langsam bei sanften Steuerung ist noch tragbar für größeren Sachen ist der Sequenzer gedacht.
                      Mit HS Bordmitteln ist die Idee mit dem Ipad nicht machbar,
                      mußt du was aufsetzen ( Forum suche)

                      Was mich nervt _ man bekommt beim Szeneaufruf vom Sequenzer keinen Feedback so dass die gesamte VISU nicht mehr stimmt.

                      Kommentar


                        #12
                        RGB-Sequenz nach Marschmusik

                        Wenn man weiß, wie´s geht, ist es total simpel = DMX-Gateway 135 16 111 von elka steuert die beiden Controler 5.0670.19.24 von WIBRE als Master.
                        Jetzt habe ich mit dem kleinen RGB-Sequenzer des HS einen Regenbogen eingestellt, doch der Kunde bemängelt, daß die Farben quasi nach Marschmusik wechseln würden, d.h. die Übergänge zu hart bzw. nicht sanft genug sind.
                        FRAGE: liegt der harte Farbwechsel am DMX oder am KNX?

                        Kommentar


                          #13
                          Kann das GW Fading/Übergänge selbst ? (sorry, bin grad zu faul nachzulesen)
                          Wenn nicht ist es klar: DMX = 512kBit, KNX 9,6kBit , der HS hängt noch 1-2s hinterher-> flüssig wird das nie. (ich habe selbst HS, 2xDALI&4xDMX..)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich werde mal versuchsweise eine LED-Stripe an den LumiStage-LED4C von denro klemmen und direkt mit dem RGB-Sequenzer aus dem HS ansteuern. Das wäre direkt HS via KNX to LED.
                            Ich kann mir schwer vorstellen, daß noch niemand gemerkt hätte, wenn der Sequenzer des HS die Farbübergänge zu hart faden würde.

                            Kommentar


                              #15
                              Nun, was ich damit sagen wollte: die Übergänge sind bei mir nur deshalb sanft, weil es am DALI (DMX)-GW halt so gemacht wird..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X