Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Steuerung von FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zu Steuerung von FBH

    Nachdem sich inzwischen beim umbauen eins zum anderen ergibt, ist inzwischen auch der Estrich bei uns raus.

    Jetzt kommt also eine FBH, die Frage ist für mich nun wie ich die Steuern soll.

    Wo müssen überall Temperaturfühler hin, ich dachte dabei daran in jedem Heizkreis in den Estrich einen Fühler, einen irgendwo im Raum an ner Innenwand als Raumtempertaurfühler, und zur Visualisierung an Vor/Rücklauf evtl.

    Heizkreise haben wir mindestens 4, als Aktor hab ich mir einen von Theben ausgeguckt:
    eibmarkt.com - Schaltaktor HMT 6 EIB

    Und als Stellantriebe diese hier:
    eibmarkt.com - Stellantrieb ALPHA 4 24V

    Über die Sensorik bin ich noch unschlüssig, ich würde eigentlich sehr gern ein WG einsetzen, da kosten mich die Sensoren nur sehr wenig, allerdings is das WG doch ganz schon happig, allerdings kann ich damit auch alles mögliche andere Messen, ein weiterer Grund für das WG.

    Gehen wir also mal von einer Konstellation mit WG aus.

    Ich setzet also auf jeden Fall in Estrich einen Fühler für jeden Kreis, und irgendwo einen als Raumtemperaturfühler.

    Nun stellt sich die Frage ob Raumthermostat bzw. Raumtempregler oder übers WG die soll Temperatur vorgeben?

    Ich würde eher zu letzterem tendieren, denn Raumtempregler bringen mir bei einem Ausfall des WG auch nix, dann gibts eh keine Temperaturen mehr.

    Aber nun zur eigentlich zentralen Frage, wie macht man am besten die Regelung?

    Ich hab ehrlich gesagt keine große Idee wie das anzustellen ist, denn ich brauch ja immer % Werte für den Antrieb.

    So ganz grob gesagt hab ich das so gedacht:
    Soll: 22°
    bei Estrich >=20° Heizvorgang stoppen und nurnoch "Bodenwarmhalten".

    Kann mir vlt. jemand seine Installation vorstellen?



    Gruß
    David

    #2
    Vor der gleichen Fragestellung stehe ich auch noch. Bin mit meinen Gedanken aber ein wenig weiter.

    Wenn du Produkte raussuchst, solltest du die Beschreibung dazu lesen.

    Bei deinen Stellantrieben steht: Montageart Heizkörperventil

    Wenn du eine Fußbodenheizung einbaust, könnte das blöd enden.

    Aber sowas lässt sich ja alles klären. Darüber hinaus finde ich 4-5 Sensoren pro Raum etwas viel. Du musst dir überlegen was du wissen und vor allem worauf du reagieren willst. Meiner Meinung nach ist das in den meisten Fällen die Raumtemperatur. Die kann man aber weder im Estrich noch an Vor und Rücklauf messen.
    Auch würde ich mich an die "normalen" Version der Temperaturregelung halten. Nicht irgend welche eigenen Formeln erfinden.

    Alles in allem würde ich folgendes Vorschlagen:

    1. Wiregate kaufen
    2. Heizungsaktor kaufen
    3. Stellantrioebe vom Heizungsbauer auf den Heizkreisläufen montieren lassen die der Voltzahl deines Aktor entsprechen. (24V oder 230V)
    3. Temperatursensoren verlegen. (Mindestens Raumtemperatur, alles andere als Bonus wenn du das Geld ausgeben willst.)
    4. Sollwert festlegen will ich in der Visu.... die FBH ist soooo träge das sich ein RTR in jedem Raum irgendwie nicht lohnt.

    Im übrigen kann dann das Wiregate deinem Heizungsaktor mitteilen was er dann machen soll..... oder der Homeserver oder oder oder

    Gruß

    Jan

    Kommentar


      #3
      Ich würde eher zu letzterem tendieren, denn Raumtempregler bringen mir bei einem Ausfall des WG auch nix, dann gibts eh keine Temperaturen mehr.
      Moderne Heizungsaktoren haben die Möglichkeit, das Eintreffen von Stellgrössen zu überwachen.

      Falls das WG oder ähnliches ausfallen sollte und keine Stellgrössen mehr gesendet werden, geht der Aktor in den Notbetrieb und bringt die Antriebe in eine definierte Stellung; je nach Winter oder Sommer.

      Somit wird es zumindest nicht kalt.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Das hab ich inzwischen auch rausgefunden und war mir irgendwie auch klar.

        1. Wiregate kaufen
        2. Heizungsaktor kaufen
        3. Stellantrioebe vom Heizungsbauer auf den Heizkreisläufen montieren lassen die der Voltzahl deines Aktor entsprechen. (24V oder 230V)
        3. Temperatursensoren verlegen. (Mindestens Raumtemperatur, alles andere als Bonus wenn du das Geld ausgeben willst.)
        4. Sollwert festlegen will ich in der Visu.... die FBH ist soooo träge das sich ein RTR in jedem Raum irgendwie nicht lohnt.
        Genau das ist auch mein Plan, das wird auch sobald als möglich erledigt jedenfalls 1,2 und 3.


        Wie komme ich denn auf den Prozentwert den ich später an den Aktor schicke?

        Das System welches eingesetzt werden soll ist leider noch nicht klar.

        Ich tendiere aber eher zu einem "normalen" bei dem es einen zweiten Heizkreis gibt dessen Vorlauf mit dem normalen Rücklauf auf die für die FBH notwendige Temperatur herunterregelt.

        Gruß
        David

        Kommentar


          #5
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Wie komme ich denn auf den Prozentwert den ich später an den Aktor schicke?
          PI-Regler Plugin (-> SuFu)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            OK, da hab ich mich auchmal eingelesen.

            Allerdings hab ich jetzt die neuen MDT Aktoren gefunden, das ist natürlich auch klasse.

            Als System kommt jetzt entweder das Rotex 70 oder ein "normales" Niedertemperatur System zum Einsatz, aber das spielt ja für die daranhängende Technik keine Rolle.

            Stellmotoren für die Ventile sind im Angebot schon enthalten, irgendwelche 230V Teile die entweder 100% oder 0% haben für 24€.

            Als Temperatur-Sensoren wollte ich eigentlich 1-Wire einsetzen,

            der plan ist in jedem Raum auf 1,6m oder so so einen Sensor zu installieren:
            1-Wire Raumtemperaturfühler Aufputz

            Dazu natürlich das Wiregate und einen Busmaster, sowie im Estrich diese Sensoren:
            1-Wire Hülsenfühler / Kabeltemperaturfühler
            Mehr brauch ich ja für den Anfang nicht oder hab ich was übersehen?

            Gruß
            David

            Kommentar


              #7
              Hallo

              passt eigentlich ein 24V-Stellantrieb zb. von ABB bzw. Moehlenhoff auf jeden Heizkreisverteiler?
              Als Beispiel hab ich ein Bild von dem Buderus angehängt.

              Danke
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                nicht unbedingt du muss mal nachsehen ob es adapter gibt,
                Ich habe für meinen Velta gleich die passenden Stellantriebe gekauft....
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Bei neueren Modellen ist eigentlich ein Aufnahmegewinde von M30*1,5 Standard. (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel)
                  Früher gab es hier alle erdenklichen Variationen (daher führt mein Brötchengeber auch ~ 10 verschiedene Adapter für die Antriebe)

                  Velta - haben die nicht sogar eine Art Bajonetverschluss ?

                  Also kurz beim Installateur nachfragen bzw. auch gleich anbieten lassen und dann die günstigsten Antriebe wählen (Adapter kosten auch Geld!).

                  Kommentar


                    #10
                    Also unsre Heizung ist inzwischen drin.

                    Wir haben die Antreibe gleich beim Heizungsfritz mitgekauft, und beinem Preis von unter 20€ glaub ich kann man da auch nix sagen.
                    So passen sie und gut ist.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X