Nachdem sich inzwischen beim umbauen eins zum anderen ergibt, ist inzwischen auch der Estrich bei uns raus.
Jetzt kommt also eine FBH, die Frage ist für mich nun wie ich die Steuern soll.
Wo müssen überall Temperaturfühler hin, ich dachte dabei daran in jedem Heizkreis in den Estrich einen Fühler, einen irgendwo im Raum an ner Innenwand als Raumtempertaurfühler, und zur Visualisierung an Vor/Rücklauf evtl.
Heizkreise haben wir mindestens 4, als Aktor hab ich mir einen von Theben ausgeguckt:
eibmarkt.com - Schaltaktor HMT 6 EIB
Und als Stellantriebe diese hier:
eibmarkt.com - Stellantrieb ALPHA 4 24V
Über die Sensorik bin ich noch unschlüssig, ich würde eigentlich sehr gern ein WG einsetzen, da kosten mich die Sensoren nur sehr wenig, allerdings is das WG doch ganz schon happig, allerdings kann ich damit auch alles mögliche andere Messen, ein weiterer Grund für das WG.
Gehen wir also mal von einer Konstellation mit WG aus.
Ich setzet also auf jeden Fall in Estrich einen Fühler für jeden Kreis, und irgendwo einen als Raumtemperaturfühler.
Nun stellt sich die Frage ob Raumthermostat bzw. Raumtempregler oder übers WG die soll Temperatur vorgeben?
Ich würde eher zu letzterem tendieren, denn Raumtempregler bringen mir bei einem Ausfall des WG auch nix, dann gibts eh keine Temperaturen mehr.
Aber nun zur eigentlich zentralen Frage, wie macht man am besten die Regelung?
Ich hab ehrlich gesagt keine große Idee wie das anzustellen ist, denn ich brauch ja immer % Werte für den Antrieb.
So ganz grob gesagt hab ich das so gedacht:
Soll: 22°
bei Estrich >=20° Heizvorgang stoppen und nurnoch "Bodenwarmhalten".
Kann mir vlt. jemand seine Installation vorstellen?
Gruß
David
Jetzt kommt also eine FBH, die Frage ist für mich nun wie ich die Steuern soll.
Wo müssen überall Temperaturfühler hin, ich dachte dabei daran in jedem Heizkreis in den Estrich einen Fühler, einen irgendwo im Raum an ner Innenwand als Raumtempertaurfühler, und zur Visualisierung an Vor/Rücklauf evtl.
Heizkreise haben wir mindestens 4, als Aktor hab ich mir einen von Theben ausgeguckt:
eibmarkt.com - Schaltaktor HMT 6 EIB
Und als Stellantriebe diese hier:
eibmarkt.com - Stellantrieb ALPHA 4 24V
Über die Sensorik bin ich noch unschlüssig, ich würde eigentlich sehr gern ein WG einsetzen, da kosten mich die Sensoren nur sehr wenig, allerdings is das WG doch ganz schon happig, allerdings kann ich damit auch alles mögliche andere Messen, ein weiterer Grund für das WG.
Gehen wir also mal von einer Konstellation mit WG aus.
Ich setzet also auf jeden Fall in Estrich einen Fühler für jeden Kreis, und irgendwo einen als Raumtemperaturfühler.
Nun stellt sich die Frage ob Raumthermostat bzw. Raumtempregler oder übers WG die soll Temperatur vorgeben?
Ich würde eher zu letzterem tendieren, denn Raumtempregler bringen mir bei einem Ausfall des WG auch nix, dann gibts eh keine Temperaturen mehr.
Aber nun zur eigentlich zentralen Frage, wie macht man am besten die Regelung?
Ich hab ehrlich gesagt keine große Idee wie das anzustellen ist, denn ich brauch ja immer % Werte für den Antrieb.
So ganz grob gesagt hab ich das so gedacht:
Soll: 22°
bei Estrich >=20° Heizvorgang stoppen und nurnoch "Bodenwarmhalten".
Kann mir vlt. jemand seine Installation vorstellen?
Gruß
David
Kommentar