Szenario: Ich möchte den MDT Taster Smart benutzen, um zwischen vier verschiedenen Szenen umzuschalten:
Jetzt kann der Smart-Taster jedoch bei Szenen kein Feedback im Display geben, welche Szene gerade aktiv ist. Außerdem gibt es für Szenen aus irgendeinem Grund die Option "Berücksichtigt Statusobjekt" nicht. Deswegen will ich statt dessen Dezimalwerte zwischen 0 und 255 verwenden, so dass ich zumindest dessen drei Feedback-Objekte (Wert 0, Wert 1-230, Wert 230-255) nutzen kann. Benötigt wird also ein bidirektionales Mapping:
Ein direktes bidirektionales Mapping mit der Universallogik würde 8 Logikfunktionen beleen, das wäre ziemliche Verschwendung.
Eine Alternative wäre, die Dezimalzahl bzw. die Szenennummer mit dem Formatwandler auf 8 Einzelbits umzusetzen und diese dann mit der Steuertabelle wieder auf die entsprechende Szenennummer / Dezimalzahl zu wandeln. Dafür würden dann 4 Logikfunktionen reichen, dafür würde der Bus mit 16 zusätzlichen Hilfsobjekten geflutet.
Eine weitere Option wäre, jeweils zwei Universalrechner zu benutzen mit der Formel (Szene - 1) * 80 bzw. (Dezimalzahl / 80) + 1. Dann würden die Szenen auf die Dezimalzahlen 0, 80, 160 und 240 gemappt, es wären ebenfalls vier Logikfunktionen erforderlicht, aber nur zwei Hilfs-GAs für die Zwischenergebnisse.
Weiß jemand noch einen eleganteren Lösungsvorschlag?
Edit: Danke für das Verschieben, hab versehentlich das falsche Forum angeklickt.
- 1: Licht aus
- 2: Dimmen minimal
- 3: HCL aktivieren
- 4: Dimmen maximal
Jetzt kann der Smart-Taster jedoch bei Szenen kein Feedback im Display geben, welche Szene gerade aktiv ist. Außerdem gibt es für Szenen aus irgendeinem Grund die Option "Berücksichtigt Statusobjekt" nicht. Deswegen will ich statt dessen Dezimalwerte zwischen 0 und 255 verwenden, so dass ich zumindest dessen drei Feedback-Objekte (Wert 0, Wert 1-230, Wert 230-255) nutzen kann. Benötigt wird also ein bidirektionales Mapping:
- Szene 1 = Dezimalwert 0
- Szene 2 = Dezimalwert 2 (oder anderer Wert zwischen 1 und 230)
- Szene 3 = Dezimalwert 3 (oder anderer Wert zwischen 1 und 230)
- Szene 4 = Dezimalwert 255 (oder anderer Wert zwischen 230 und 255)
Ein direktes bidirektionales Mapping mit der Universallogik würde 8 Logikfunktionen beleen, das wäre ziemliche Verschwendung.
Eine Alternative wäre, die Dezimalzahl bzw. die Szenennummer mit dem Formatwandler auf 8 Einzelbits umzusetzen und diese dann mit der Steuertabelle wieder auf die entsprechende Szenennummer / Dezimalzahl zu wandeln. Dafür würden dann 4 Logikfunktionen reichen, dafür würde der Bus mit 16 zusätzlichen Hilfsobjekten geflutet.
Eine weitere Option wäre, jeweils zwei Universalrechner zu benutzen mit der Formel (Szene - 1) * 80 bzw. (Dezimalzahl / 80) + 1. Dann würden die Szenen auf die Dezimalzahlen 0, 80, 160 und 240 gemappt, es wären ebenfalls vier Logikfunktionen erforderlicht, aber nur zwei Hilfs-GAs für die Zwischenergebnisse.
Weiß jemand noch einen eleganteren Lösungsvorschlag?
Edit: Danke für das Verschieben, hab versehentlich das falsche Forum angeklickt.
Kommentar