Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenventilator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckenventilator

    Hi,
    so wir sind jetzt eingezogen, die EIB Anlage funktioniert auch schon zufriedenstellend, wenn auch noch nicht perfekt.
    Jetzt habe ich das Problem, das ich gerne in 4 Räumen Deckenventilatoren einbauen und ansteuern möchte. Ich habe das Forum auch schon durchsucht und bin als Laie sehr schnell an meine Grenzen gekommen, verstanden habe ich, das ein normaler Dimmaktor nicht geht, um stufenlos zu schalten, aber wie schalte ich nun einen Deckenventilator in der Umdrehungszahl stufenlos über EIB, oder ist es sinniger drei bzw 4 Stufen irgendwie zu definieren ??? und dann über Einzelkanäle eines normalen Schaltaktors zu bedienen? ist ein fan coil Aktor notwendig? oder gibt es jetzt irgendwo wieder einen dimmaktor der die Drehzahl von Motoren steuern kann ?????????
    Viele, viele Fragezeichen für mich als Laien, es wäre super wenn mir einer aus dem Forum seine Erfahrungen bzw seine Lösungsansätze mitteilen könnte.
    Vielen Dank und nochmal ein Lob an das Forum, es wird super gepflegt und tolle Kommentare und Hilfestellungen :-)

    Gruß
    Rainer

    #2
    Es kommt auf den Ventilator an. Es gibt solche die z. B 3 Sufen haben und die bei jeder Stufe einen Schaltkanal brauchen. Dann gibt es auch ventilatoren die mit 0-10V (nicht zu verwechseln mit 1-10V ) gesteuert werden... Schau auf den Ventilatortyp...

    Kommentar


      #3
      Die normalen "Baumarkt" Deckenventilatoren haben einen Zugschalter mit 3 Stufen und AUS. Diese kann man meistens unter Verlust der Garantie aufschrauben und die 4 Adern des Zugschalters auf einen Aktor füren. Dabe ist es sehr wichtig auf das System zu achten. Die einen haben eine Stufenschaltung (1 und 2 und 3 = höchste Stufe) andere haben eine Wechselschaltung (1 = Stufe 1, 2 = Stufe 2, 3 = Stufe 3) Hier ist es wichtig, dass unter keinen Umständen auf 2 Steuerleitungen gleichzeitig Spannung kommt.

      Aus diesem Grund ist ein Fan Coil regler auf jeden Fall empfehlenswert. Er hat alle nötigen Sicherheitsfunktionen eingebaut und bietet eine sehr komfortable Integration in's KNX ohne sich um die Logik kümmern zu müssen.

      Eine externe Logik mit z.B. einem Aktor und z.B einem HS ist nicht empfehlenswert, da nicht 100% ausgeschlossen werden kann, dass nicht doch 2 Kanäle aktiviert werden, die nicht gleichzeitig aktiviert werden dürfen!

      Ich habe bei mir zur Ansteuerung des Deckenventilators einen ABB Fan Coil Aktor LFA/S 1.1 im Einsatz. Dieser tut genau was er soll, ohne Risiko dass der Deckenventilator beschädigt werden kann.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Falls ein Aktor zum Einsatz kommt würde ich einen nehmen ohne Handbetätigung... Der Fancoil von Schneider Electric finde ich sehr gut...

        Kommentar


          #5
          Hallo Rainer1961!

          Also ich hab auch einen Deckenventilator, den ich an den Bus bringen will, allerdings habe ich nur DALI in der Decke, da werde ich mir mit DALI-Schaltmodulen behelfen, ich habe das schon getestet, das funktioniert.

          Zuerst wollte ich auch eine stufenlose Drehzahlregelung, das habe ich aber nach einigen Experimenten wieder verworfen. Obwohl der Motor im zulässigen Leistungsbereich war, ist der DALI-Dimmer immer gleich auf Störung gegangen!

          Mein Ventilator hat 3 Geschwindigkeiten, d.h. der Schalter hat 4 Positionen. Der Motor selbst hat 4 Anschlüsse, es sind also 3 Teile der Wicklung getrennt zugänglich. Beim Schalten mit Aktoren oder Relais muss man beachten, dass nur an einen der 3 Geschwindigkeits-Anschlüsse Spannung liegen darf. Würde man für 3 Geschwindigkeiten 3 Aktorkanäle nehmen, wäre das nicht gewährleistet! Andernfalls könnte man den Motor beschädigen!

          Ich nehme daher nur 2 Schaltkanäle. Damit kann man genau die 4 möglichen Zustände (0, 1, 2, 3) erreichen. Es sind noch 2 oder 3 230V-Relais notwendig, damit die Eingänge am Motor korrekt verriegelt sind.

          Gruß
          GKap

          Kommentar


            #6
            Hallo GKap

            Zitat von GKap
            Mein Ventilator hat 3 Geschwindigkeiten, d.h. der Schalter hat 4 Positionen. Der Motor selbst hat 4 Anschlüsse, es sind also 3 Teile der Wicklung getrennt zugänglich. Beim Schalten mit Aktoren oder Relais muss man beachten, dass nur an einen der 3 Geschwindigkeits-Anschlüsse Spannung liegen darf. Würde man für 3 Geschwindigkeiten 3 Aktorkanäle nehmen, wäre das nicht gewährleistet! Andernfalls könnte man den Motor beschädigen!
            Genau das meinte ich Die meisten "Baumarkt" Ventilatoren haben eine Wechselschaltung wie du sie beschrieebn hast. Damit man nun aber nicht mit diversen Relais eine am Ende auch nicht gerade günstige Lösung zu haben, empfehle ich einen richtigen Fan Coil Aktor.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Hallo swiss!

              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
              Genau das meinte ich Die meisten "Baumarkt" Ventilatoren haben eine Wechselschaltung wie du sie beschrieebn hast. Damit man nun aber nicht mit diversen Relais eine am Ende auch nicht gerade günstige Lösung zu haben, empfehle ich einen richtigen Fan Coil Aktor.
              Wenn man noch plant oder nachträglich die notwendigen Kabel ziehen kann, würde ich auch den Fan-Coil-Aktor nehmen. Da ich allerdings an der Decke nur DALI habe und es sehr schwierig wäre, zusätzliche Leitungen dorthin zu bringen, habe ich mich für die Lösung mit den DALI-Schaltmodulen entschieden!

              Gruß
              GKap

              Kommentar


                #8
                Jup

                Finde ich ja in deinem Fall auch OK Wenn man weiss was man macht kann man das problemlos auch so lösen. Da ich aber nicht weiss, wie versiert der Fragesteller in dieser Sache ist, und welche Gegebenheiten er hat, wollte ich die "Bastellösungen" erst einmal raushalten und es mit "Marktüblichen" Lösungen beantworten. Wenn es dann so nicht möglich ist (wie bei dir), kann man ja immer noch über andere Lösungen diskutieren. Dabei ist aber ein gewisses technisches Wissen nötig. Vor allem weil mit Strom nicht zu spassen ist!

                Wir wollen ja keine Lösungen vorschlagen, die bei falscher Anwendung zu Sach- oder Personenschäden führen können!
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  Die normalen "Baumarkt" Deckenventilatoren haben einen Zugschalter mit 3 Stufen und AUS.
                  Ich hab da nun einen ABB Fan Coil Aktor LFA/S 1.1 und einen Ventilator mit einem externem 3-Stufen Schalter - Heißt das, ich muss den Schalter öffnen und dort die Stufen anschließen, oder hat dieser FAN Coil Aktor alles notwendige drinne (d.h. der stellt die Spannung um) und ich schließe die eine Phase des Ventilators an alle Stufen an?
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Extern? Hmmm...

                    Was der Aktor nicht kann: z.B. Die Spannung oder Frequenz ändern.

                    Was der Aktor kann: z.B. einen konvenzionellen Stufenschalter ersetzen, damit die ansteuerung über KNX möglich ist.

                    Leider weiss ich nicht, wie dein Ventilator aufgebaut ist. Wie wird die externe Steuerung angeschlossen? Oder ist es eine kabellose Fernbedienung? Dann müsstest du den Ventilator selbst aufschrauben und die Ansteuerung herausfinden.

                    Hast du ein Bild oder Link zum Ventilator?
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Was der Aktor kann: z.B. einen konvenzionellen Stufenschalter ersetzen, damit die ansteuerung über KNX möglich ist.
                      Nun, der Schalter ist extern und hat dann lediglich eine Anschlussleitung raus an den Venti. Vielleicht ist da ein Spannungsteiler o.ä. drinne und ich müsste dann die Anschlüsse des Stufenschalters nach aussen führen. Das wäre dann etwas Gepfrimel. Gibts da nicht was fertiges für den Schaltschrank zur Hutschienenmontage?
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du mal eine Typenbezeichnung und Hersteller zu dem Ventilator? Vieleicht arbeitet der tatsächlich mit einer Art Spannungsteiler oder Drehzahlregelung (?Ferquenzsteuerung). Wäre dann aber für einen Baumarkt-ventilator schon aussergewöhnlich. Ob es für einen solchen Fall eine fertige Lösing gibt, kann ich nicht beantworten. Ich habe noch keinen KNX Frequenzumformer für die Hutschiene im DIN-Gehäuse gesehen. (Wäre aber cool) Dafür hätte ich auch noch ein paar Anwendungen (z.B. durchfluss des Brunnen im Garten regeln).
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          Hast du mal eine Typenbezeichnung und Hersteller zu dem Ventilator? Vieleicht arbeitet der tatsächlich mit einer Art Spannungsteiler oder Drehzahlregelung (?Ferquenzsteuerung). Wäre dann aber für einen Baumarkt-ventilator schon aussergewöhnlich. Ob es für einen solchen Fall eine fertige Lösing gibt, kann ich nicht beantworten. Ich habe noch keinen KNX Frequenzumformer für die Hutschiene im DIN-Gehäuse gesehen. (Wäre aber cool) Dafür hätte ich auch noch ein paar Anwendungen (z.B. durchfluss des Brunnen im Garten regeln).
                          Es ist ein GE. Ich muss mal nachschauen, aber sicher ist im Schalter kein Frequenzumrichter, sondern vielmehr ein Spannungsteiler eingebaut. Da muss ich dann doch mal ran.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm, vielleicht bin ich in Sachen KNX noch ein wenig grün *g* hinter den Ohren, aber warum brauche ich denn am Ventilator selber das Buskabel? Reicht da kein 5adriges NYM? Oder hab ich da gerade einen Denkfehler?

                            Gruß Hannatz

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                              Hmm, vielleicht bin ich in Sachen KNX noch ein wenig grün *g* hinter den Ohren, aber warum brauche ich denn am Ventilator selber das Buskabel? Reicht da kein 5adriges NYM? Oder hab ich da gerade einen Denkfehler?
                              Mein Venti hat einen externen Schalter, also muss ich den ansteuern...
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X