Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KFV Genius Koppelrelais

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] KFV Genius Koppelrelais

    Hallo zusammen,

    unser Türbauer fragte mich vor Kurzem, ob wir für unser E-Schloss KFV Genius ein Koppelrelais bräuchten. Mir ist jedoch nicht klar, welchen Sinn das hat. Laut dem anliegenden Schaltplan habe ich die Möglichkeit, innenliegend einen Taster zu verwenden. Kann mir einer die Erleuchtung in diesem Punkt bringen?

    Danke und LG
    Christian
    Angehängte Dateien
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1


    #2
    Das sieht mir nach einer Statusrückmeldung von einem OC Ausgang aus zur Weiterverarbeitung für eine Visu, Lichtschaltung o.ä.

    Gruß Micha

    Kommentar


      #3
      Hallo chrini1!

      Ich habe auch ein KFV Genius. Ich habe die Komfortausführung, die man immer von innen mechanisch öffnen kann. Aussen gibt es nur einen starren Griff. Weiters habe ich im Schliessbech einen "Zuhälter" (ich weiss nicht, wie dieses Ding fachmännisch heisst!), der es erlaubt, die unversperrte Tür aufzudrücken. Ein vom Schloss unabhängiger Türkontakt ist vorhanden.

      Pin 7 liegt auf Masse wenn die Tür zu und verriegelt ist. Zusammen mit dem Koppelrelais kann man das als Scharfschaltbedingung für eine Alarmanlage nutzen. Einen echten Türkontakt für die Alarmanlage ersetzt dieses Feature leider nicht, denn bei Stromausfall fällt das Relais ab und die Alarmanlage würde losgehen!

      Zur Bedienung vom Bus aus verwende ich nur Pin 0 und 1 über einen Aktorkanal. Der Drehschalter im Schloss ist bei mir auf Stellung 1. Pin 7 führt bei mir über ein Relais in die Alarmanlage, der Status steht auch am Bus zur Verfügung.

      Das Auslösen der Öffnung über Pin 4 habe ich anfangs verwendet, das hat sich aber als unpraktisch erwiesen. Im Homeserver habe ich Logiken, die über den Status von Pin 7 den Aktor betätigen. D.h.:

      - Soll die Tür über die Fernbedienung geöffnet werden, dann schaltet der Aktor auf "entrigelt" und man kann die Tür aufdrücken.

      - Wird die Tür wieder zugemacht, schaltet der Aktor nach einigen Sekunden wieder auf "versperrt". Die Pause ist deswegen, da es oft vorkommt dass ich oder meine Frau rausgehen und dann doch noch etwas vergessen haben... (Es ist ungefähr so wie beim Betätigen des "Send"-Buttons bei Emails: In diesem Moment weiss man, was man vergessen hat zu schreiben!)

      - Wird die Tür nach dem Entriegeln nicht geöffnet, dann versperrt sie sich nach einer gewissen Zeit wieder.

      - Innen gibt es "nicht Sperren"-Tasten an 2 Tastsensoren, die ebenfalls auf den Aktor wirken, falls man die Tür längere Zeit unversperrt halten möchte.

      Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten funktioniert das alles recht gut, Nur die Mechanik könnte besser sein - wenn man in das sich öffnende Schloss von innen mit dem Türdrücker reingreift, dann kann es sich schon mal verklemmen!

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        #4
        Danke für die tolle Hilfestellung. In drei Wochen wird die Tür geliefert, dann kann ich mir das mal live ansehen. Wir haben auch die Komfortausführung, allerdings ohne Fernbedienung, dafür mit Fingerprintsensor im Türblatt.

        LG aus dem hohen Norden,
        Christian
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Hallo GKap,

          warum nimmst du nicht klemme 4 zum entriegeln her sondern die Tagesentriegelung 1/2...

          Wenn ich bei mir die Spannung an der Klemme 7 messe komme ich nur auf 15,8v das Schloss wird aber mit 24v anliegend versorgt... Dazu suche ich noch ein passendes Relais...

          derzeit habe mein Schloss für die Tagschaltung zeitgesteuert was allerdings nicht sinnvoll ist, da die Türe auch unverriegelt ist egal ob einer oder keiner zuhause ist....

          Bin am krübeln wie ich das am besten umsetze mit der Tagschaltung... Hab zwar nen Fingerprint aber nur ein Relais und das einzige was mir einfällt ist ne doppelbelegung wenn die Türe offen steht via Klemme 7 und zugleich mit dem Fingerprint schaltet = Tagschaltung... Aber richtig schön ist es auch nicht...

          Vg
          berger mich
          Zuletzt geändert von Berger20000; 16.02.2016, 17:35.

          Kommentar


            #6
            Ich hab auch Fingerprint und nur 1 Relais. Hab das so gelöst, dass ich über einen Optokoppler, die Spannung am "extern" Eingang überwache. Wenn das Spannung kommt - entweder ausgelöst, durch Fingerprint oder über Taster an der Tür Innenseite, dann registriert das der Optokoppler und gibt mir Potentialfreien Kontakt zu meinem Binäreingang. Damit kann man dann machen was man will.
            Gibt halt keine Trennung zwischen Fingerprintöffnung oder Extern.

            Bei mir läufts so, dass ich die Alarmanlage manuell einschalte und wenn ich heimkomme, und über Fingerprint, die Tür aufmache, dann wird automatisch deaktiviert.

            Kommentar


              #7
              Hallo Berger2000!

              Zitat von Berger20000 Beitrag anzeigen
              warum nimmst du nicht klemme 4 zum entriegeln her sondern die Tagesentriegelung 1/2...
              Anfangs habe ich das gemacht, aber damit wird auch die Falle zurückgezogen und die Tür geht einen Spalt auf. Somit hat man keine Chance mehr, die Tür automatisch oder aus der Ferne wieder zu verriegeln! Ich nutze deshalb nur mehr die Tagesfunktion über die Klemmen 1 u. 2. Wenn ich vor der Tür stehe und diese mit der Fernbedienung aufsperre, kann ich sie ja aufdrücken. Und wenn ich mir's anders überlege und nicht aufmache, wird das Schloss nach einer gewissen Zeit automatisch wieder versperrt (über eine Homeserver-Logik).
              Meine Fernbedienung hat nichts mit dem Schloss zu tun, sie kommt von einem anderen Hersteller und wirkt auf den Aktor.

              Zitat von Berger20000 Beitrag anzeigen
              Wenn ich bei mir die Spannung an der Klemme 7 messe komme ich nur auf 15,8v das Schloss wird aber mit 24v anliegend versorgt... Dazu suche ich noch ein passendes Relais...
              Das ist seltsam! Ich hab's bei mir zwar nicht gemessen, aber lt. Beschreibung soll ein 24V-Relais verwendet werden und bei mir funktioniert das auch problemlos! Bist du sicher, dass du richtig gemessen hast und dass auch die Spannnungsversorgug in Ordnung ist? Wobei natürlich ein 24V-Relais bei 15V funktionieren kann, aber nicht muss...

              Zitat von Berger20000 Beitrag anzeigen
              derzeit habe mein Schloss für die Tagschaltung zeitgesteuert was allerdings nicht sinnvoll ist, da die Türe auch unverriegelt ist egal ob einer oder keiner zuhause ist....
              Du könntest versuchen, das offenhalten mit z.B. Anwesenheit, Uhrzeit und, Helligkeit zu verknüpfen. Ich hab's einfach mit einen Taster gemacht.

              Zitat von Berger20000 Beitrag anzeigen
              Bin am krübeln wie ich das am besten umsetze mit der Tagschaltung... Hab zwar nen Fingerprint aber nur ein Relais und das einzige was mir einfällt ist ne doppelbelegung wenn die Türe offen steht via Klemme 7 und zugleich mit dem Fingerprint schaltet = Tagschaltung... Aber richtig schön ist es auch nicht...
              Das verstehe ich nicht! Man muss doch nur Klemme 1 und 2 an einen Aktorkanal anschliessen, das hat doch mit Fingerprint und einem Koppelrelais nichts zu tun!

              Gruß
              GKap

              Kommentar


                #8
                Nachtrag:

                Zitat von Berger20000 Beitrag anzeigen
                Wenn ich bei mir die Spannung an der Klemme 7 messe komme ich nur auf 15,8v
                Vielleicht hast du die Spannung im hochohmigen Zustand gemessen, häng einfach mal ein 24V-Relais dran (oder einen anden Verbraucher mit minimal 1200 Ohm (entspricht 20mA = zulässiger Maximalstrom an Klemme 7) und messe im Ein- und im Aus-Zustand!

                Wie das Relais reagiert kommt auch auf die Stellung des internen Schalters an, siehe Einbauanleitung!

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Um mal Leichenfledderei zu betreiben: ich habe ein Genius 2.1 CB (Komfort mit Panikfunktion). Nun wollte ich wie hier und in der Anleitung beschrieben die Tag/Nacht Funktion verwenden in dem ich einfach die Ader 0+1 (grau+gelb) miteinander verbinde oder halt trenne. Leider scheint das bei mir nicht zu funktionieren - es passiert nichts. Laut Anleitung ist das ein potentialfreier Kontakt - also würde ich ein Verhalten wie bei einem Reed erwarten. Auf oder zu .

                  Auch habe ich mich via 1 Tasten Bedienung duch die Konfiguration gequält und alle Varianten bzgl. "Taster (in)aktiv / Klemme 1 (in)aktiv" einmal ausprobiert. Zwar ändert sich das Verhalten für das manuelle Umschalten per Knopf an der Tür, aber über Klemme 1 scheint sich nichts zu verändern.
                  Hatte auch schon mal Kontakt mit dem Support des Genius, die konnten mir aber auch nicht weiterhelfen. Laut deren Aussage sollte es so funktionieren wie beschrieben.

                  Klemme 4 hängt bei mir an einem Relais der REG4 vom E-key - das funktioniert tadellos zum normalen Entriegeln via FP.

                  Ich habe oben und woanders etwas von einem Drehschalter am Schloss gelesen. Davon habe ich aber glaube ich nichts in meiner Anleitung gefunden.
                  Gibt es das vielleicht nur bei älteren Modellen?

                  Versuche gerade den Türbauer zu kriegen, damit der mal die Verkabelung in der Tür checken kann - vielleicht wurde dort was falsch angeschlossen.

                  Habt ihr noch eine Idee, warum das nicht funktioniert?

                  Kommentar


                    #10
                    Habe vor einer Woche eine CB 2.1 eingebaut bekommen.

                    Die Tagesfunktion müsste den Hauptriegel so lange entriegelt lassen, wie der Kontakt zw. Ader 0 und 1 besteht.

                    Taster und Klemme aktiv newirkt bei mir, dass ich den Knopf an der Tür und die Klemme für Tagesfunktion nutzen kann.

                    Also alles, wie beschrieben.

                    Von einem Drehschalter habe ich auch nichts in der Bedienungsanleitung gelesen. Woher haste das?

                    Hast denn die Kabel in einer Dose oder Verteiler, sodass du prüfen kannst?

                    Kommentar


                      #11
                      Von einem Drehschalter habe ich auch nichts in der Bedienungsanleitung gelesen. Woher haste das?
                      Oben im Thread hatte das jemand angemerkt:

                      Zur Bedienung vom Bus aus verwende ich nur Pin 0 und 1 über einen Aktorkanal. Der Drehschalter im Schloss ist bei mir auf Stellung 1.
                      Hast denn die Kabel in einer Dose oder Verteiler, sodass du prüfen kannst?
                      Jo, habe die Dose noch offen wo ich direkt an die Adern vom Motorschloss komme. Verdrahtungsfehler in der Verteilung kann ich also ausschließen. Mittlerweile vermute ich echt, dass der Anschluss an das Motorschloss vergeigt ist. Vielleicht ist dort Ader 0 oder 1 aus dem Stecker gerutscht oder so.

                      Kommentar


                        #12
                        dann verbinde die beiden adern einfach mal in der dose und hör, ob was passiert.

                        Damit kannst ausschliessen, dass evtl. zw. Dose und Verteiler ein Problem liegt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von damrein Beitrag anzeigen
                          Von einem Drehschalter habe ich auch nichts in der Bedienungsanleitung gelesen. Woher haste das?
                          Die älteren Versionen des Genius haben einen Drehschalter (nur in ausgebautem Zustand sichtbar), die neueren Versionen muss man mit Knopf und bunter LED programmieren!

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von damrein Beitrag anzeigen
                            dann verbinde die beiden adern einfach mal in der dose und hör, ob was passiert.
                            Jo, habe die Dose noch offen wo ich direkt an die Adern vom Motorschloss komme. Verdrahtungsfehler in der Verteilung kann ich also ausschließen.
                            Das hatte ich bereits probiert .

                            Kommentar


                              #15
                              dann müsste man wirklich den Stecker am Motorschloss prüfen.

                              Aber ich habe eine Frage bei der Du mir ggf. eine Antwort geben könntest.

                              Soll die Tür piepsen, sobald diese auf geht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X