Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH Heizkreisansteuerung - wie viele Aktoren je Raum ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB FBH Heizkreisansteuerung - wie viele Aktoren je Raum ?

    Hallo Leute,

    bei der Planung und Installation ist die Frage aufgetreten wie viele Aktoren wir für einen Raum mit drei Heizkreisen benötigen.
    Kann ich das über einen Aktor steuern oder brauche ich dafür eben drei ?

    Die Frage anders herum: Reicht ein Aktor je Raum, auch wenn manche Räume bis zu 3 Heizkreise haben?

    Und zusätzlich: Welche Aktoren würdet Ihr hier empfehlen ?
    Ich hatte an den Siemens N 605 REG gedacht, da dieser laut Euren Tips mit 6 Binäreingängen zusätzlich kommt. Das haben die anderen nicht. Die Eingänge kann ich für zusätzliche Sachen wie FeKo's nutzen.

    Vielen Dank schon mal!

    Gruß

    Mario

    #2
    Hallo,

    die Siemens Aktoren sollen wirklich gut sein, auf jeden Fall hat er 6 Ausgänge (Und 6 Eingänge. Also kannst du damit auch 6 Stellantriebe individuell steuern.

    Aber warum hast du 3 Heizkreisläufe im Raum? Sporthalle?

    Gruß

    Jan

    Kommentar


      #3
      Hallo Mario,

      laut Datenblatt kann der N605 max. 4 Thermoantriebe parallel je Kanal ansteuern.

      3 Heizkreise finde ich nicht so ungewöhnlich, haben wir bei uns im Wohnzimmer auch. Unser Hersteller wollte max. 120m Heizkreislänge verbauen.

      Gruß
      Jan-Hendrik

      Kommentar


        #4
        Jup

        Mehrere Heizkreise sind in grossen Räumen durchaus üblich. Das bedeutet ja nicht,dass die Heizkreise auch separat geregelt werden. In diesem Fall schliesst man einfach die Ventile der gleichen Räume auf dem gleichen Aktorkanal an.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigen
          Hallo Leute,


          Und zusätzlich: Welche Aktoren würdet Ihr hier empfehlen ?
          Ich hatte an den Siemens N 605 REG gedacht, da dieser laut Euren Tips mit 6 Binäreingängen zusätzlich kommt. Das haben die anderen nicht. Die Eingänge kann ich für zusätzliche Sachen wie FeKo's nutzen.

          Mario
          dieser Aktor benötigt eine Ansteuerung durch einen RTR bzw. RTR Baustein!
          Dem neuen Heizungsaktor von MDT
          Heizungsaktoren
          reicht die Temperatur !
          = > gut geeignet für Wiregate + Temperfassung per z.B. BWM
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Hab auch die Siemens Teile. Funktionieren einwandfrei. Ich hab die meisten Kanäle mit 3 Stellantrieben beschaltet. Zur Anzahl der Heizkreise: ich habe bei mir eine Niedrigtemp. FBH wegen Wärmepumpe. Da reicht ein Heizkreis für ca. 10m², daher hab ich in fast jedem Raum mindestens 2 Kreise.

            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              Natürlich braucht man bei einer modernen eng verlegten FBH mehrere Heizkreise pro Raum, sonst werden die Rohrlängen zu groß. Bei 10 cm Verlegeabstand braucht man schon 10m Rohr pro qm, die Kreise sollten aber nicht länger als 100m sein. Die Kreise sollten im ganzen Haus möglichst gleich lang oder zumindest nicht stark unterschiedlich sein, das erleichtert den hydraulischen Abgleich.

              Nach dem hydraulischen Abgleich kann man selbstverständlich die zusammengehörenden Heizkreise an einen Aktorkanal hängen, soweit der Aktor das zuläßt.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Ich habe die Theben HMT verbaut und bin sehr zufrieden damit. Damals habe ich mich dazu entschlossen je Aktorkanal nur einen Antrieb zu hängen. Zum einen wegen dem vermeindlich positiven Effekt auf die Lebensdauer, zum anderen fällt so in den grossen Räumen nur ein Kreis aus wenn mal ein Kanal wegfällt.

                Ob das nötig/sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                  dieser Aktor benötigt eine Ansteuerung durch einen RTR bzw. RTR Baustein!
                  Dem neuen Heizungsaktor von MDT
                  Heizungsaktoren
                  reicht die Temperatur !
                  = > gut geeignet für Wiregate + Temperfassung per z.B. BWM

                  Würde das jetzt bedeuten daß ich diesen Aktor nur dann nehmen kann wenn ich KNX Taster mit TempSensor verbaue, die ein RTR Signal liefern ?

                  Wir haben tatsächlich das Wiregate mit 1-Wire-Tempsensoren im Haus geplant und uns dafür entschieden.

                  Gruß

                  Mario

                  Kommentar


                    #10
                    du kannst alle Heizungsaktortypen verbauen!
                    Wenn du Wiregate einsetzt ist eine Möglichkeit
                    - > Raum Temp messen - > Wiregate Plugin steuert dann - > Heizungsaktor an (Forumsbereich Wiregate)
                    oder
                    - > Raum Temp messen - > Wiregate übermittelt Temp an - > Heizungsaktor (Forumsbereich Wiregate)

                    MDT Aktoren unterscheiden sich von den anderen Aktoren dadurch
                    das sie zusätzlich die Regelung enthalten und deshalb in der Lage sind mit den übermittelten Temp Werten auszukommen!

                    ich würde mich erst dann auf bestimmte Geräte festlegen wenn ich weiss was alles in der ETAGEN UV zusammen kommt!

                    Wie viele Unabhängie Heizkreise hat man
                    Siemens kann 6
                    MDT kann 8
                    Theben kann 6 bzw. 12
                    wie viele Jallo / Rolladen hat man
                    usw..
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X