Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation für Homeserver3 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation für Homeserver3 gesucht

    Hallo KNX Profis,

    wer hat eine gute Idee für eine vernünftige Wetterstation die ich mit dem HS3 von Gira benutzen kann?

    Folgende Dinge will ich damit messen / auslesen:

    -Helligkeit außen
    -Windstärke (wegen Raffstore-Ansteuerung und elektrischen Roto-Dachfenstern)
    -Regen (Roto's und elektrische Fenster in Glasfassade)
    -Temperatur

    Mehr fällt mir nicht ein.

    Viele Grüße

    Mario

    #2
    Da kannst du eigentlich irgend eine Wetterstation nehmen...

    Kommentar


      #3
      Ich kann Dir nur empfehlen, getrennte Sensoren zu nutzen.
      Helligkeit beispielsweise, ist bei Kombisensoren entsprechend der Sonne zugänglich und somit anfällig was die Temperatur angeht. Damit kannst Du im Hochsommer Temperaturen messen, welche nicht real sind.

      Also, setze wenigstens einen getrennten Temp-Sensor am Haus ...
      ansonsten kann ich meinem Vorredner nur anschliessen.
      Es ist fast egal welche Wetterstation du nimmst.

      Ich habe Gute Erfahrungen mit der Theben 1329201 gemacht.
      Und dazu einen Temp-Sensor von Arcus-eds mit Luftfeuchte & Temp.

      My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
      Grüße Olaf Janne

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Tips,

        ich habe in einem anderen Thema hier im Forum gelesen daß es möglich sein ein "nicht intelligentes" Gerät einzusetzen wenn man den HS3 benutzt.

        Da dieser als Server die Daten ausliest und verwertet, müssen es die Wetterstationen wohl selbst nicht können, würden also "nicht intelligente" Ausführung völlig ausreichen.

        Schließlich muß man ja nicht zweimal das Geld ausgeben wenn es auch einmal ausreicht!?

        Ist denn die vorgenannte WeSta eine solche ?

        Muß es zwingend ein KNX Modell sein?

        Das mit dem zweiten Sensor ist absolut schlüssig, gedare was die Temperatur angeht.

        Wir verbauen ein Wiregate an welchem wir den 1-Wire Tempsensor mit anschließen.

        Gruß

        mario

        Kommentar


          #5
          Wie intelligent oder dumm die Station ist (also dass sie dir ausschliesslich Werte liefert aber selbst nicht "mitdenkt") kannst du in den Parametern einstellen und dann kann entweder die Station selbst oder der HS die Logik liefern.

          Denke du wirst keine Station finden die nicht auch eine eigene intelligenz hat, da dies ja eine reine Softwarefrage ist und die Hardware das teure daran ist.

          Nutze selbst auch die Theben-Station. Alternativ hat die von Gira gleich noch eine Richtungsanzeige für die Besonnung (drei sensoren, O,S,W) z.B. für Jalousiesteuerung.

          Alternativ kannst Du sicher auch eine IP-basierte Wetterstation nehmen, müsstest Dir dann halt eine entsprechende Abfrage für den HS bauen.

          Gruß Lutz

          Kommentar


            #6
            IPWE Modul von ELV, zusammen mit dem Kombisensor.
            Braucht keine verkablung zum Sensor und ist bis zu 8
            weitere Sensoren erweiterbar. Die Webseite habe ich mit dem HS3
            geparsed und habe so alle Werte mit denen ich machen kann was ich will.

            Kostet ein drittel einer KNX Lösung, aber dafür habe ich ja einen HS.

            Gruß,
            Stefan.
            Think Different

            Kommentar


              #7
              Wenn es eine Wetterstation sein soll, dann kann ich Elsner(auch bei Hager im Vertrieb) empfehlen, da diese sehr genau funktioniert und umfangreiche Funktionen bietet. Sie ist jedoch nicht die günstigste und bietet eine Menge auch eine Menge an Logik.
              Du kannst aber bei Elsner mal nach einzelnen Sensoren gucken. Die haben da einiges im Programm, da sie sich auf diesen Bereich spezialisiert haben. Ich habe jetzt gerade im Weinkeller eines Kunden einen Temperatur/Luftfeuchte-Sensor von Elsner verbaut, der einwandfrei exakte Werte liefert.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigen
                Danke für Eure Tips,

                ich habe in einem anderen Thema hier im Forum gelesen daß es möglich sein ein "nicht intelligentes" Gerät einzusetzen wenn man den HS3 benutzt.

                Da dieser als Server die Daten ausliest und verwertet, müssen es die Wetterstationen wohl selbst nicht können, würden also "nicht intelligente" Ausführung völlig ausreichen.
                Ein "nicht intelligentes" Gerät kann man zwar nutzen, aber nicht ohne ein weiteres Gerät.
                Wenn DU beispielstweise einen einfachen Sensor betreiben möchtest, dann wird der niocht durch den HS ausgelesen sondern durch ( und das ist das zusätzliche Gerät ) einen Analogeingang.
                Der verarbeitet die Daten und sendet Sie an den HS. Der wiederum rechnet ggf. um und kann die Logiken die du braucht machen.
                Aber nicht intelligente Geräte direkt an nur mit HS geht leider nicht.
                My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                Grüße Olaf Janne

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Mario,

                  Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigen
                  ich habe in einem anderen Thema hier im Forum gelesen daß es möglich sein ein "nicht intelligentes" Gerät einzusetzen wenn man den HS3 benutzt.
                  Das ist eine Frage des Sicherheitsanspruches.

                  Da nun z.B. Markisen usw. bei viel Wind irreparabel und in sehr kurzer Zeit beschädigt werden könnten, sollte die Funktion zum motorischen Einfahren der Markisen entsprechend sicher und schnell funktionieren. Am besten durch einen lokal am Motor angeschlossenen Windsensor oder eine "intelligente" KNX-Wetterstation die dann auch direkt das Telegramm an den Aktor der Markise schickt.

                  Nur wenn es nicht Sicherheitsrelevant ist sonder "nur" um Komfort geht, kann man sich überlegen, das in günstig und die Logik über einen Server (aber damit prinzipiell weniger ausfallsicher) lösen.


                  Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigen
                  Wir verbauen ein Wiregate an welchem wir den 1-Wire Tempsensor mit anschließen.
                  Nun, in ganz günstig geht das auch via Wiregate Multifunktionsgateway. Und zwar ist es möglich, die Funk-Wetteraußenstation KS300 von ELV (Komplett um die 100.- EUR, als Bausatz 70.- zumindest waren das die Preise im letzten Jahr) per Funk mit dem Wiregate Multifunktionsgateway zu verbinden.

                  Hierzu wird noch ein CUN oder CUL (bei Busware) und die passende "königliche" Firmware benötigt. Auf dem WireGate Multifunktionsgateway dann noch folgendes Plugin und Du hast eine günstige Lösung: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/10298

                  Aber: Es ist halt Funk mit allen Limitationen und eine "billige" Wetterstation.

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X