Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsatz eines Linienkopplers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einsatz eines Linienkopplers

    Hallo,
    habe die Suchfunktion intensiv genutzt, doch leider zu meiner direkte Anforderung nichts gefunden:
    habe in ets 3 eine Linie 1.1.1 bis 1.1.50 im Einsatz.
    Aus gegebenem Anlass möchte ich eine zweite (1.2) Linie einfügen, damit ich mit den physikalischen Adressen in Bedrängnis komme.
    Meine Frage: der Linienkoppler wird unter 1.1.0 oder 1.2.0 in die Topologie eingefügt? Die USB Schnittstelle zur Programmierung liegt auf 1.1.250. Muss ich an dieser was ändern, damit ich die Geräte der 1.2.x Linie parametrisieren kann? Die Geräte der 1.1.x Linie kann ich durch ändern der physikalischen Adresse auf die 1.2.x Linie übernehmen? Habe mit einem EIB-Buskabel z.B. das EG angefahren und möchte alle Geräte von 1.1.x auf 1.2.x übertragen.
    Besten Dank für Eure Hilfe.
    Gruß
    Ekkehard

    #2
    Hallo Ekkehard,

    Ich kann dir mal einen Screenshot von einem anderen Projekt von mir zeigen wie zwei Linien Laufen. Vielleicht hilft dir das schon weiter.

    Die Geräte von einer Linie in die andere zu schieben ist nicht das Problem, du musst nur aufpassen das die Verdrahtung passt. Du kannst zum Beispiel nicht an das EIB-Kabel von Linie 1.1 ein Gerät von der Linie 1.2 dranhängen.

    Mfg Mario Kaminski
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Im PDF von Mario kann man sehr schön sehen, wie die KNX-Topologie grundsätzlich aufgebaut ist. Du benötigst um von Linie 1.1 auf Linie 1.2 zu kommen 2 LKs. Einer bekommt die 1.1.0, der andere die 1.2.0.; Dazwischen befindet sich die Hauptlinie im Adressbereich 1.0.

      Wenn du also nur einen LK einsetzen möchtest, adressierst du diesen auf 1.1.0, dann adressierst du die neuen Geräte mit 1.0.
      Du kannst einen Linienkoppler aber auch als Repeater einsetzen, dann kannst du auch im selben Adressbereich (sprich Linie 1.1) bleiben; sind ja noch knapp 200 Adressen frei

      Die Schnittstelle kann bleiben wo sie ist, sie muss nur eine Adresse bekommen von der Linie in der sie sich befindet.

      Gruß
      Gruß Marcus

      Kommentar


        #4
        => Linieverstärker

        Zitat von Ekkehard Beitrag anzeigen
        Hallo,
        habe in ets 3 eine Linie 1.1.1 bis 1.1.50 im Einsatz.
        Aus gegebenem Anlass möchte ich eine zweite (1.2) Linie einfügen, damit ich mit den physikalischen Adressen in Bedrängnis komme.
        Wenn das dein Problem ist, verwende ein Linienkoppler als Linienverstärker. So kannst Du auf deiner Linie max. 4 Liniensegmente machen, ohne dass Du was an den Phys. Adressen ändern must.
        In jedem Liniensegment sind dann 64 Geräte erlaubt. Sollte wohl ausreichen.

        Also wenn ein Linienverstärker im Einsatz => 2 Liniensegmente = 2 mal 64 Geräte.

        Siehe im Lexikon: Topologie (klick auf das Wort)

        Nachtrag: Repeater = Linienverstärker

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Da ich jetzt mal davon ausgehe, daß es sich um ein EFH handelt:

          Es reicht, den Koppler als Verstärker zu verwenden. So wird die Linie um ein weiteres Segment erweitert und du kannst mit 1.1.x problemlos, wie bisher, weitermachen.
          Es gibt auch keine Probleme mit den Programmierschnittstellen und/oder Filtertabellen.

          Natürlich muss die Leitungsführung passen! Dafür gilt grundsätzlich dasselbe wie bei einer zweiten Linie.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Hallo Michel,
            danke für die Antworten.
            Es ist ein EFH. Werde dann den Koppler als Verstärker parametrisieren.
            Für das neue Segment benötige ich wieder eine Spannungsversorgung?
            Besten Dank und Grüße
            Ekkehard

            Kommentar


              #7
              So ist es!
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Hallo Michel,
                eine Frage hätte ich noch, dann kann ich loslegen:
                der erste Linienverstärker bekommt dann in meinem Fall die Adresse 1.1.64 und die Geräte die an dem EIB-Buskabel ins EG hängen erhalten dann eine neue physikalische Nummer z.B. ab 1.1.65. Das EIB Kabel ist dann als untergeordnete Linie an dem Linienverstärker angeschlossen.
                Danke für Deine geschätze Antwort
                Gruß
                Ekkehard

                Kommentar


                  #9
                  Die Nummerierung in Linensegmenten ist völlig egal (außer der x.x.0). So wie von dir geplant macht es aber Sinn.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Hab ich extra mal da -> Topologie im Lexikon hingeschrieben.

                    Die Frage hatte ich nämlich auch mal und hatte es dann sogar ausprobiert.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X