Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Topologie im Mehrfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

    Oder darf er dann über deinen Zugang auch ins Internet?
    Grundsätzlich hat ein Mieter an meiner Backbone nichts zu suchen. Wenn er mich ganz lieb fragt, dann lasse ich ihn auch in Internet ​​​​​ ... Mal angenommen er möchte einen X1 als Visu haben, dann fragt er mich um Erlaubnis, ob an meiner Wohnungsinstallation was ändern darf ... natürlich nicht ... er bekommt einen X1 in seine Linie und sein Netzwerk... meine Backbone ist meins.

    Kommentar


      #17
      Aber warum sollten dann die Wohneinheiten über KNX miteinander verbunden sein, wenn jeder Bereich eh individuell ist und es in der Hauptlinie kein Gerät gibt was von allen genutzt werden muss/kann?
      Der einzige Vorteil wäre ja, dass man über die Hauptlinie mit einem KNX-Interface Programmierarbeiten in allen Wohnbereichen vornehmen kann oder Daten einsammeln könnte, wo dies erforderlich sein sollte.

      Kommentar


        #18
        Um Vorgängen im Gemeinschaftseigentum zu steuern... z.b. Licht im Treppenhaus, Daten von der Wetterstation ... aus dem gleichen Grund, warum du auch TP machen würdest.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
          Aber warum sollten dann die Wohneinheiten über KNX miteinander verbunden sein, wenn jeder Bereich eh individuell ist und es in der Hauptlinie kein Gerät gibt was von allen genutzt werden muss/kann?
          Der einzige Vorteil wäre ja, dass man über die Hauptlinie mit einem KNX-Interface Programmierarbeiten in allen Wohnbereichen vornehmen kann oder Daten einsammeln könnte, wo dies erforderlich sein sollte.
          Die Frage stellt sich für mich an dieser Stelle auch... ich würde es getrennt aufbauen...

          mit der Außenlinie müsste man sich dann was überlegen wenn beide darauf zugreifen sollen

          Kommentar


            #20
            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            ......er bekommt einen X1.
            Hatte ich ganz vergessen, das es bei Dir ja nur GIRA KNX gibt.........

            Kommentar


              #21
              Ganz davon abgesehen, halte ich es rechtlich für durchaus bedenklich, die Möglichkeit der Überwachung des Mieters zu haben. Sowohl was das VLAN als auch die zentrale Aktorik betrifft. Es geht den Vermieter einfach nichts an, wann ich nach Hause komme, wann mein Licht im Wohnzimmer läuft und wann mein Fernseher an ist. Ich persönlich würde mich darauf nicht einlassen...
              Grüße
              Mathias

              Kommentar


                #22
                Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                Ich persönlich würde mich darauf nicht einlassen...
                dann ziehst du für dein Bereich einfach den Stecker ... egal ob ETH oder TP

                Kommentar


                  #23
                  Das lässt sich ja in beiden Variationen über Filter lösen. Und wenn er bei Dir vor dem Fenster steht, und mitschreibt kannst auch nichts machen....

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                    Um Vorgängen im Gemeinschaftseigentum zu steuern
                    Das steht ja außer Frage, das betrifft aber nicht die einzelnen Wohneinheiten.

                    Ich würde hier vielleicht die Verkabelung für KNX-TP so bis in die Wohneinheiten führen, dass eine Verbindung bei Bedarf möglich ist.
                    Auch wenn ich bzgl. KNX bisher lediglich Erfahrungen in meinem EFH sammeln konnte, halte ich KNX-TP (ausschließlich) in einem Mehrfamilienhaus dieser Größe für das Mittel der Wahl.
                    Die Bereiche über IP miteinander zu verbinden ist sicherlich auch eine sehr gut funktionierende und recht einfache Möglichkeit, sofern man das know-how dafür mitbringt, aber dies bringt trotzdem weitere Abhängigkeiten für die Hardware (Switch, Verkabelung) mit sich.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                      Hatte ich ganz vergessen, das es bei Dir ja nur GIRA KNX gibt.........
                      er kann auch eine MDT IP Schnittstelle nehmen und von mir aus Edomi selbst auf seiner Hardware nutzen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen

                        Die Bereiche über IP miteinander zu verbinden ist sicherlich auch eine sehr gut funktionierende und recht einfache Möglichkeit, sofern man das know-how dafür mitbringt, aber dies bringt trotzdem weitere Abhängigkeiten für die Hardware (Switch, Verkabelung) mit sich.

                        du braucht genau ein Switch statt KNX SV

                        Kommentar


                          #27
                          Nicht wirklich
                          Bei KnX Kopplern: Hauptlinie 1x SV, pro Wohnung 1xSV plus LK,
                          bei IP: Hauptlinie SV + IP Router pro Wohnung bleibt 1xSV + IP Router.
                          Der Allgemeinbereich kann bei der Variante über LK ja auf die Hauptlinie.

                          Kommentar


                            #28
                            Kann man bei den gängigen Routern eigentlich auswählen ob die Tunnelling Verbindung in die Haupt- oder Sublinie tunnelt? Also vor oder nach dem Filter?
                            Tunnelling in die Sublinie wäre dann für Homeassistant, openHAB etc nutzbar.

                            Kommentar


                              #29
                              Auf meiner IP Backbone habe ich keine KNX SV ... nur noch IP Netzwerk

                              Kommentar


                                #30
                                Dann brauchst Halt eine Linie "Allgemeinbereich" mit SV und IP Router, wie Du das Kind nennst ist doch wurscht!

                                Vorteil KNX-LK
                                • Einfache Verkabelung von Wohnung zu Wohnung
                                Nachteil KNX
                                • ?

                                Nachteil IP:
                                • Verkabelung jeder Wohnung einzeln
                                • zusätzliche Fehlerquelle (Switch)
                                • Es wird ein abgeschlossener Raum oder Schrank benötigt, wo die IP Geräte untergebracht werden
                                • Du brauchst eine eigene Linie für den Allgemeinbereich
                                Vorteil IP
                                • ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X