Hallo zusammen,
nachdem nach fantastischen 6,5 Jahren meine Luft-Wärempumpe nur noch Schrott ist und derzeit ersetzt wird, werden immer mehr Versäumnisse des Heizungsbauers klar.
Eines der entscheidensten, die wir als Häusle-Bauer-Noobs nicht erkannt haben, ist dass es keinerlei Berechnung zur Heizung gab. Das heißt weder eine Heilast des Gebäudes noch der einzelnen Räume und leider - vielleicht auch rückblickend logischerweise - keinen hydraulischen Abgleich.
Gerade baut der neue Heizungsbauer die nächste Wärmepumpe ein. Dankenswerterweise hat er uns trotz Betriebsferien eingeschoben und so haben wir morgen - so Gott will - nach 14 Tagen wieder Heizug und Warmwasser.
Leider ist es zeitlich schwer für ihn einen sinnvollen hydraulischen Abgleich zu machen. Er meinte jedoch, dass es mittlerweile Stellantriebe mit automatischem hydraulischen Abgleich geben würde. Nach kurzer Recherche bin ich auf die Antriebe von Salus und vor allem die EGO Antriebe von Straub bzw. Strawa gestoßen.
Ich denke ich wäre bereit, meine 16 Ventile der Fußbodenheizung (wir haben nur einen einzigen Heizkörper im Bad) durch die EGO Stellantriebe zu ersetzen.
Was ich jedoch noch nicht erfassen kann ist, ob ich diese mit meinen Jung 2136 REGHZ Heizungsaktoren und den Jung 4093 KRMTSD Raumcontrollern zusammen betreiben kann oder ob es das Konzept irgendwie torpediert.
Ich kann gerade nichts finden, was dagegen spricht außer dem Anschaffungspreis von ca. 550€. Allerdings bin ich nach fast 14 Tagen kalt duschen Leid geprüft und will, dass meine Heizung jetzt im aller optimalsten Betrieb geht.
Kennt jemand die Antriebe, hat sie vielleicht verbaut oder kann mir etwas zum Zusammenspiel mit (Jung) KNX sagen?
Danke schon mal und Gruß,
Frank
nachdem nach fantastischen 6,5 Jahren meine Luft-Wärempumpe nur noch Schrott ist und derzeit ersetzt wird, werden immer mehr Versäumnisse des Heizungsbauers klar.
Eines der entscheidensten, die wir als Häusle-Bauer-Noobs nicht erkannt haben, ist dass es keinerlei Berechnung zur Heizung gab. Das heißt weder eine Heilast des Gebäudes noch der einzelnen Räume und leider - vielleicht auch rückblickend logischerweise - keinen hydraulischen Abgleich.
Gerade baut der neue Heizungsbauer die nächste Wärmepumpe ein. Dankenswerterweise hat er uns trotz Betriebsferien eingeschoben und so haben wir morgen - so Gott will - nach 14 Tagen wieder Heizug und Warmwasser.
Leider ist es zeitlich schwer für ihn einen sinnvollen hydraulischen Abgleich zu machen. Er meinte jedoch, dass es mittlerweile Stellantriebe mit automatischem hydraulischen Abgleich geben würde. Nach kurzer Recherche bin ich auf die Antriebe von Salus und vor allem die EGO Antriebe von Straub bzw. Strawa gestoßen.
Ich denke ich wäre bereit, meine 16 Ventile der Fußbodenheizung (wir haben nur einen einzigen Heizkörper im Bad) durch die EGO Stellantriebe zu ersetzen.
Was ich jedoch noch nicht erfassen kann ist, ob ich diese mit meinen Jung 2136 REGHZ Heizungsaktoren und den Jung 4093 KRMTSD Raumcontrollern zusammen betreiben kann oder ob es das Konzept irgendwie torpediert.
Ich kann gerade nichts finden, was dagegen spricht außer dem Anschaffungspreis von ca. 550€. Allerdings bin ich nach fast 14 Tagen kalt duschen Leid geprüft und will, dass meine Heizung jetzt im aller optimalsten Betrieb geht.
Kennt jemand die Antriebe, hat sie vielleicht verbaut oder kann mir etwas zum Zusammenspiel mit (Jung) KNX sagen?
Danke schon mal und Gruß,
Frank
Kommentar