Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waveline Fenstersensor und Powernet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Waveline Fenstersensor und Powernet

    Hallo zusammen,

    ich steige neu in das Thema KNX ein und plane einen Teil in meine Wohnung ohne großen Installationsaufwand in der Zukunft mit KNX Powerline zu modernisieren. Den Anfang macht aber erst mal ein System zur Erkennung des Fensterzustandes. Bei der Suche bin ich aus das System Waveline von Busch Jäger gestoßen.
    • Fenstersensor 6720-xx
    • LED Anzeige 6730-xx

    Der Einbauort der LED Anzeige 6730-xx soll neben der Wohnungstür dein. Dort habe ich, ohne neue Löcher in der Sthalbetonwand borheren zu müssen, nur zwei Möglichkeiten: Da mir in Zukunft auch die Anbindung ans Powernet KNX im Sinne schwebt, möchte ich die Anbindung ans Powernet gleich mit berücksichtigen.
    1. Verzichtbare Steckdose auf dem Boden ersetzten mit Netzanbindung 6920 U-102
      Nachteil: Kontrollblick auf LED-Anzeige muss auf den Boden gerichtet werden.
    2. Vorhandener Taster mit für Relaisschaltung der Flurbeleuchtung ersetzen. Die Funktion des Tasters soll dabei erhalten bleiben. N, L und PE sind am der Stelle vorhanden.

    Frage 1:
    Kann ich bei Variante 2 die LED Anzeige 6730-xx in Verbindung mit dem Aktuator mit Netzanbindung 6931 U-101 so verwenden, dass die vorhandenen Relaisschaltung weiter verwendet werden kann. Ein Druck auf die LED-Anzeige darf dann nur eine Stoßschaltung auslösen?

    Frage 2
    Was benötige ich zu Inbetriebnahme des Systems? Laut meiner Recherche benötige ich den Inbetriebnahmeadapter 6149/21 in Verbindung mit der Software Powertool.
    Ist das alles?
    Kann ich Inbetriebnahmeadapter direkt am Aktuator 6931 U-101 bzw. an der Netzanbindung 6920 U-101 anschließen?

    Danke für die Hilfe.

    #2
    Hallo tubs.

    Willkommen im Forum

    Zu deiner Frage, ob du die Led-Anzeige einfach an Stelle eines Tasters auf einen PL UP-Aktor setzen kannst, und dabei die Tasterfunktion erhaltenbleibt, kann ich dir mit gutem Gewissen sagen, dass das geht.

    Im Anhang ist das Datenblatt mit der Beschreibung von BJ

    Ob das programmieren mit dem BJ Powertool funktioniert, kann ich nicht sagen. Sollte aber funktionieren, da der Netzankoppler einfach als Taster oder ähnlich parametriert wird. Im Zweifelsfalle kannst du ja immer noch auf die ETS Demoversion zurückgreifen, um die eine Fensteranzeige zu programmieren.
    Angehängte Dateien
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Hallo tubs.
      Zu deiner Frage, ob du die Led-Anzeige einfach an Stelle eines Tasters auf einen PL UP-Aktor setzen kannst, und dabei die Tasterfunktion erhaltenbleibt, kann ich dir mit gutem Gewissen sagen, dass das geht.
      Vielleicht war meine Frage zu verwirrend formuliert.

      Ich möchte mit der LED-Anzeige und dem Aktuator zusammen einen mechanischen Taster einer Relaisschaltung im Flur ersetzten. Der Aktuator darf dann beim betätigen der Wippe der LED-Anzeige nur ein kuzes Signal an die Relaischaltung abgeben.

      Aber in deiner Anleitung habe ich das magische Wort gefunden: Treppenlicht Funktion. Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist das genau das, was ich suche.

      Kommentar


        #4
        Nicht ganz....

        Wenn du deinen "alten" Schrittschalter behalten möchtest, brauchst du einen UP-Aktor. Die LED Anzeige parametrierst du dann als Taster mit folgenden Parameter (drücken EIN / loslassen AUS) damit wird auf die Steuerleitung deines Schrittschalters ein Impuls gesendet. Später würde ich aber die gesammte Lichtsteuerung des Treppenhaus auf PL umrüsten. Damit erübrigt sich auch der Schrittschalter im Verteiler
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Nicht ganz....
          Wenn du deinen "alten" Schrittschalter behalten möchtest, brauchst du einen UP-Aktor.
          Dass ich einen Aktor benötige, war mir schon klar. Deshalb meine Vermutung, dass der Aktor Busch Jägermit Netzanbindung 6931 U-101 der richtige sei um den alten mechanischen Taster zu ersetzen.

          Das Licht kommt allerdings erst als letztes an die Reihe. Die elektrischen Rolläden sind mir erst wichtiger.

          Kommentar


            #6
            @swiss

            hast du die Waveline Fenstersensoren im Einsatz? Würde die gerne verwenden, falls bei unseren Fenstern keine Kontakte im Rahmen verbaut werden können, die die Griffposition ermitteln können. Wie sind deine Erfahrungen damit?
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Hallo 2ndsky

              Nein ich habe leider (noch) keine Waveline Fenstergriffe. Ich spiele auch schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken entweder die Hope Enocean Fenstergriffe oder die Waveline anzuschaffen. Ich habe mich mit den beiden Systemen befasst aber ich bin mir noch unschlüssig welches ich einsetzen werde.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Danke für die Antwort. Das Enocean Zeugs soll glaub net so berauschend sein was die KNX Anbindung betrifft, da scheint mir das BJ System irgendwie ausgereifter, dafür brauchen die Waveline Griffe ne Batterie. Oder was sind da deine Überlegungen?
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Meine überlegungen waren, dass ich am liebsten ein System hätte, dass "wartunsfrei" ist. Ich will nicht dauernd die Batterien auswechseln. Die Einbindung über Enocean ist mit dem GW von Weinzirl kein Problem. Leider ist es bei mir mit der Reichweite etwas knap. Dazu kommt, dass die Enocean Fenstergriffe etwas mehr wiederstand beim drehen haben, da mit der Drehbewegung gleich die Spannung zum senden des Zustandes erzeugt wird. In wie fern das ev. störend auffällt muss ich noch in Erfahrung bringen.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Die Einbindung über Enocean ist mit dem GW von Weinzirl kein Problem. Leider ist es bei mir mit der Reichweite etwas knap. Dazu kommt, dass die Enocean Fenstergriffe etwas mehr wiederstand beim drehen haben, da mit der Drehbewegung gleich die Spannung zum senden des Zustandes erzeugt wird. In wie fern das ev. störend auffällt muss ich noch in Erfahrung bringen.
                    Ah Okay, das wusste ich noch nicht, Danke für die Antwort. Ich hoffe ja immer noch das es klappt und ich Kontakte in den Fensterrahmen bekomme, nur habe ich beim Fensterlieferanten leider keine Auswahl (Verwandtschaft)
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X