Hallo zusammen,
ich steige neu in das Thema KNX ein und plane einen Teil in meine Wohnung ohne großen Installationsaufwand in der Zukunft mit KNX Powerline zu modernisieren. Den Anfang macht aber erst mal ein System zur Erkennung des Fensterzustandes. Bei der Suche bin ich aus das System Waveline von Busch Jäger gestoßen.
Der Einbauort der LED Anzeige 6730-xx soll neben der Wohnungstür dein. Dort habe ich, ohne neue Löcher in der Sthalbetonwand borheren zu müssen, nur zwei Möglichkeiten: Da mir in Zukunft auch die Anbindung ans Powernet KNX im Sinne schwebt, möchte ich die Anbindung ans Powernet gleich mit berücksichtigen.
Frage 1:
Kann ich bei Variante 2 die LED Anzeige 6730-xx in Verbindung mit dem Aktuator mit Netzanbindung 6931 U-101 so verwenden, dass die vorhandenen Relaisschaltung weiter verwendet werden kann. Ein Druck auf die LED-Anzeige darf dann nur eine Stoßschaltung auslösen?
Frage 2
Was benötige ich zu Inbetriebnahme des Systems? Laut meiner Recherche benötige ich den Inbetriebnahmeadapter 6149/21 in Verbindung mit der Software Powertool.
Ist das alles?
Kann ich Inbetriebnahmeadapter direkt am Aktuator 6931 U-101 bzw. an der Netzanbindung 6920 U-101 anschließen?
Danke für die Hilfe.
ich steige neu in das Thema KNX ein und plane einen Teil in meine Wohnung ohne großen Installationsaufwand in der Zukunft mit KNX Powerline zu modernisieren. Den Anfang macht aber erst mal ein System zur Erkennung des Fensterzustandes. Bei der Suche bin ich aus das System Waveline von Busch Jäger gestoßen.
- Fenstersensor 6720-xx
- LED Anzeige 6730-xx
Der Einbauort der LED Anzeige 6730-xx soll neben der Wohnungstür dein. Dort habe ich, ohne neue Löcher in der Sthalbetonwand borheren zu müssen, nur zwei Möglichkeiten: Da mir in Zukunft auch die Anbindung ans Powernet KNX im Sinne schwebt, möchte ich die Anbindung ans Powernet gleich mit berücksichtigen.
- Verzichtbare Steckdose auf dem Boden ersetzten mit Netzanbindung 6920 U-102
Nachteil: Kontrollblick auf LED-Anzeige muss auf den Boden gerichtet werden. - Vorhandener Taster mit für Relaisschaltung der Flurbeleuchtung ersetzen. Die Funktion des Tasters soll dabei erhalten bleiben. N, L und PE sind am der Stelle vorhanden.
Frage 1:
Kann ich bei Variante 2 die LED Anzeige 6730-xx in Verbindung mit dem Aktuator mit Netzanbindung 6931 U-101 so verwenden, dass die vorhandenen Relaisschaltung weiter verwendet werden kann. Ein Druck auf die LED-Anzeige darf dann nur eine Stoßschaltung auslösen?
Frage 2
Was benötige ich zu Inbetriebnahme des Systems? Laut meiner Recherche benötige ich den Inbetriebnahmeadapter 6149/21 in Verbindung mit der Software Powertool.
Ist das alles?
Kann ich Inbetriebnahmeadapter direkt am Aktuator 6931 U-101 bzw. an der Netzanbindung 6920 U-101 anschließen?
Danke für die Hilfe.
Kommentar