Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonos bzw. Multiroom, Sprechanlage und Visualisierung die Hundertste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonos bzw. Multiroom, Sprechanlage und Visualisierung die Hundertste

    Hallo zusammen,

    leider muss ich ein neuen Thread zur Visualisierung erstellen.

    Ich habe mich hier in viele Threads eingelesen, bin aber leider von der Fülle an Herstellern und verschiedene Einarbeitungskriterien überfordert.

    Hiermit hoffe ich durch eure wertvollen Erfahrungen weiterzukommen.

    Zur jetzigen Ausgangssituation:
    Besitze eine Domovea der ersten Generation.
    Das IoT Gateway von Hager.
    IP Schnittstelle

    Was möchte ich machen?
    Grundsätzlich gibt es keine aufwendigen Logiken die ich machen möchte.
    Lediglich Licht/Jalousie Steuerung und die Heizungssteuerung. Kombiniert mit ein paar Szenen.
    Steuerung über eine Visualisierung (insbesondere als App auf dem Handy),
    Steuerung über Alexa
    Multiroom Audio
    Außen-IP-Kamera Instar IN-9008

    Was ist daran nun so schwer?
    Mit Eib Installationen habe ich nur noch privat etwas zu tun und bin daher aus der Materie.

    Bei mir ist gerade eine Großbaustelle, da ich mein Dachgeschoss erweitere und im EG eine Anliegerwohnung entsteht.
    Nun hätte ich gerne über die Visualisierung 2 Benutzer angelegt, damit mein Mieter nicht meine Wohnung steuern kann.
    Das selbe Spiel für Alexa, hier soll bei einem "Wohnzimmer Licht an" Befehl mein Licht nicht geschaltet werden dürfen.

    Nach Telefonat mit Hager ist die Benutzerverwaltung in der alten Domovea "für die Katz" und funktioniert nicht richtig.
    Nun müsste ich also nochmals ein Komplettpaket von Hager kaufen, um in der Mietwohnung die gewünschte 2.te Benutzer-Funktion freizuschalten.
    Die alte Domovea müsste trotzdem noch in Betrieb bleiben, um Alexa über das IoT zu steuern - alles etwas intransparent.

    Zusätzlich hätte ich gerne eine Multiroom Anlage. Hierfür gibt es 4 Zonen - EG (4 LS) /OG (6 LS) /2.OG (6 LS) /Außenbereich (4 LS). Da hier immer wieder Sonos ins Gespräch kommt, hätte ich hierfür den "neuen" 2019 AMP in Betracht gezogen. Hager verweist mich hier auf Sonos und lt. offizieller Sonos Liste gibt es kein Support für Hager ( Angabe Sonos: Lutron, Iport, Control4, Crestron, ..). Somit bin ich mir nicht mal sicher, ob dieser mit dem IoT Controller funktioniert?! Die Multiroom Anlage soll aufjedenfall über die Visu laufen und ebenfalls über 2 Benutzer gehen

    Bevor ich nun Fehlkäufe tätige und insgesamt in eine Hager Visu über 3k Euronen investiere, wollte ich nach eurer Meinung fragen. Zusätzlich habe ich nicht gerade positives zur neuen Domovea gelesen. Hat jemand Erfahrung, welche Visualisierung sich hier eignet? Ein wichtiger Punkt (weshalb ich bisher bei Hager war) ist die (relativ) einfache Integration der Komponenten. Ich habe leider keine Zeit mich wochenlang mit Programmierungscodes zu beschäftigen um mir selber eine Visu zu erstellen. Edomi liest man hier viel gutes, wobei da immer geschrieben wird, dass diese zeitintensiv ist.

    Wie würdet ihr für die Auswahl vorgehen? Was würdet ihr empfehlen? Wie kann ich das ganze geschickt lösen?
    Zur Not verkaufe ich die alte Domovea etc und steig auf ein neues System um. Der Kostenpunkt wäre erstmal zweitrangig, wobei ich natürlich nichts dagegen habe möglichst wenig auszugeben.


    Eine neue (Video)Sprechanlage steht ebenfalls an. Hier bieten nun viele Hersteller die "Smartphone" Variante mit passenden Gates an. Dies sind soweit ich das mitbekommen habe (Hager Elcom, Gira) aber alle autark - unabhängig von der Visu. Lediglich die Kamera wird mit eingebunden. Ist das tatsächlich immer noch Stand der Dinge? Somit wäre diese von der eigentlichen KNX Installation unabhängig. Oder gibt es da Varianten die in oben genanntes Schema passen?

    Ich wäre sehr dankbar für hilfreiche Komponenten/Systeme. Trotz vielem lesen komme ich speziell auf meine Situation auf keinen passenden Nenner, daher hier der Thread dazu.

    Liebe Grüße und Danke fürs lesen.



    #2
    Du willst aber nicht wirklich Multiroom und Visu über ein Gerät für 2 Wohnparteien laufen lassen?

    Kommentar


      #3
      Doch, genau darum geht es letztendlich.

      Es sollen 2Benutzer sein, welche nur bestimmte Zugriffsrechte bekommen. So dass Partei 1 nur ihren jeweiligen Teil steuern können. Sowohl Multiroom, als auch die Visu und Sprachsteuerung. Ein Gerät/Homeserver o.ä. Soll das Ganze verwalten.

      Laut deiner Fragestellung hört sich das ungewöhnlich an?! Ich kann mich noch an meinen EIB Grundkurs damals erinnern, dort wurde es als „Feature“ angepriesen. Wenn es ungewöhnlich ist, finde ich wohl deshalb kaum passendes Material zu meinem Anliegen.

      edit: Damals ging es aber auch nur um die reine Visualisierung bei denen 2 Benutzer über ein Gerät angelegt werden
      Zuletzt geändert von Tenne; 02.03.2020, 23:41.

      Kommentar


        #4
        Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht wie das alles Datenschutzrechtlich und Sicherheitstechnisch ablaufen soll, wenn deine Mieter zwangsläufig in deinem Netzwerk sind? Die sonos müssen ja irgendwie gespeist werden, und dazu müsstest Du ja die Netzwerke verbinden.Bei der Visu würde es funktionieren, solange man keine mobilen Geräte anbindet. Ich würd mir da mal genau überlegen, wie das technisch und rechtlich ablaufen soll.

        Kommentar


          #5
          Gab hier letztlich erst einen Thread wie man so eine KNX-Anlage im MFH anlegt mit Linien und Bereichen und IP-Netzwerk. Ich sehe da in einem EFH mit fremdvermieteter Einliegerwohnung keinen Unterschied. Stell Dir vor der Mieter ist nen mittelmäßig begabter IT-Nerd, bei deinem Vorgehen alles in ein Netzwerk auf ein Gerät zu packen hat der dich an einem Nachmittag komplett gehackt und telefoniert / surft danach auf Deiner Rechnung. Das wären nur die kleinsten Auswirkungen. Als Mieter hätte ich schon gern meinen eigenen Anschluss und dann natürlich auch darüber in Eigenregie den Zugriff auf die Steuerungsoptionen der Wohnung. Oder gehört zur Miete auch ein Handy?
          Aber selbst dann stehen noch die Probleme WG Datenschutz an.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Datenschutzrechtlich habe ich mir dazu ehrlich gesagt keine Gedanken gemacht.

            Sicherheitstechnisch ist mir bewusst, dass wenn ein Nerd es drauf anlegen würde auch irgendwie in meine Anlage kommt.
            Bedenken hätte ich wenig, weil mind. Die nächsten 20 Jahre nur eigene Familienmitglieder in der Anliegerwohnung wohnen. Danach hab ich immer noch die Auswahl meiner Mieter. In meinen kleinem Dorf ist das ein kleineres Übel.
            Zur Ausstattung der Wohnung soll lediglich ein Tablet zur Verfügung gestellt werden, kein Handy.

            Ein Punkt wären z.b. Die Stromkosten für multiroom über die ich mir Gedanken gemacht habe, aber die würde ich im Zweifel übernehmen.
            Bezüglich Veränderungen an der Steuerungsoptionen soll hier niemals etwas über den Mieter geändert werden - multiroom, Alexa, visu sollen lediglich dem intuitiven und einfachen bedienen dienen.

            Ich dachte halt daran die Steuerung über mein Netzwerk und Geräte laufen zu lassen, während der Mieter (dem man kennt und sich vertraut ist) nur seinen hauptstromkreis bezahlen muss und die rj45 für Fernseher/PC/... über sein eigenen Anbieter abschließen kann.


            Vielen Dank für eure Antworten. Scheint wohl ein recht naiver Gedanke von mir zu sein, wobei mir bewusst war das es nicht optimal gelöst ist, dafür einfach und dem Zweck geeignet.

            Kommentar


              #7
              Also allein das mit der Alexa in meinem Netzwerk wäre mir ein No-Go. Die Dinger funktionieren ja schon wie nen Babyfone untereinander, sprich da hast ne volle Verwanzung der Wohnungen untereinander.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich nehme also an, dass es auch keine Lösung diesbezüglich gibt?!
                Muss ich wohl auf 2 autarke Systeme zurückgreifen.

                Kann mir in diesem Fall jemand sagen, ob der neue Sonos Amp mit Hager verbunden werden kann? Oder nur der connect amp?

                Kommentar


                  #9
                  Nach meiner Information verhält es sich so: Die Domovea Basic als auch die Domovea Expert findet sämtliche Sonos Komponenten im Netzwerk und diese lassen sich dann entsprechend über die Visualisierung ansteuern und zusätzlich lassen sich in der Domovea über die Gruppenadressen der Taster Verknüpfungen erstellen, sodass die Lautsprecher auch per Taster (Lautstärke, An-Aus, Favoriten) gesteuert werden können. Diese ganze Funktionalität wurde nach und nach realisiert. Hier hat sich inzwischen eine ganze Menge getan und das ganze funktioniert nach meinen Erfahrungen auch absolut zuverlässig und ist auch sehr einfach umzusetzen. Lediglich die Gruppenadressen der Sensoren müssen aus der Installationsdokumentation herausgelesen werden, da diese noch nicht automatisch gefunden werden - aber das stört mich nicht wirklich - ich denke, dass das ganze noch weiter vereinfacht wird und die automatische Suchfunktion in der PilotApp (Domovea) weiter ausgebaut wird.

                  Im Übrigen funktioniert dass ganze auch mit Hue Leuchtmitteln (Dimmen per Taster), keine Dimmkatoren mehr notwendig. Das Farbspektrum ist momentan nur über die App einstellbar - hier sehe ich noch Entwicklungspotenzial.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe noch einen Punkt zur Intransparenz bei Hager: Die erzählen einem egal wo man anruft immer was anderes. Da gibt es auch nur eine bestimmte Nummer, die dann wirklich zuständig ist. Ich war da wirklich penetrant und habe dann Vor-Ort-Termine ausgemacht. Und dann lief es auch - zumindest so, dass ich jetzt zufrieden bin und die Kommunikation auch stimmt und seitdem gibt es auch nichts mehr zu mäkeln. Aber das scheint ja mittlerweile überall zu sein, wenn man nicht beständig dran bleibt.

                    Nach meiner Information benötigst du nur noch im einfachsten Fall die TJA670 (Domovea Basic), die du ins KNX hängst. Alle anderen Bausteine sind integriert und damit hinfällig. Die Basic kostet so 600,00 Euro. Diese lässt sich dann auch mit Amazon und anderen Diensten verbinden (Über Ifttt). Wenn du noch die Türkommunikation ansteuern willst, dann kannst du auf die Domovea Expert (kommuniziert dann aber glaub ich auch nur mit den hauseigenen Elcom-Geräten) zurückgreifen. Hier ist das Türkommunikationsgateway von elcom integriert (kein wirklicher Preisvorteil - einziger Vorteil: alles in einer Visu).

                    Die Benutzerrechteverwaltung wird besser, da habe ich aber jetzt auch ein Jahr dran rumgemäkelt - ob es am Ende wirklich sicher ist, ich weiß es nicht. Ich nutze diese nur für Gäste.

                    Den IOT-Controller und das alte Domoveapaket kannst du dann entsorgen oder verkaufen, wobei sich das meiner Meinung nicht lohnt, sich sowas gebraucht zu kaufen, wenn allein die Basic bei 600,00 neu liegt.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Infos, insbesondere noch die Ergänzung.

                      Mir wurde immer mitgeteilt, dass die Sprechanlage nur über die App funktionieren würde und nicht über die Visualisierung.
                      Muss ich nochmal nachhaken und mir ein passenden Ansprechpartner suchen - wünscht mir Glück.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AlbertE Beitrag anzeigen
                        Diese lässt sich dann auch mit Amazon und anderen Diensten verbinden (Über Ifttt). Wenn du noch
                        Und das tollste daran ist: kein Internet, kein Licht! Würd ich niemals irgendwo einsetzen.....

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Und das tollste daran ist: kein Internet, kein Licht! Würd ich niemals irgendwo einsetzen.....
                          Da hast du Recht - aber grundsätzlich plant man ja erstmal so, dass alles auch ohne Internet geht.

                          Ein Vorteil, denn ich hierbei jedoch sehe, ist die Geofence Funktion, sodass z.B. das Garagentor automatisch öffnet, wenn man sich in die Nähe der Wohnadresse begibt - bzw. wieder schließt, Verbraucher sich ausschalten, wenn man diese Wohngegend verlässt. Wobei man hier natürlich bestimmte Bedingungen definieren müsste.

                          Grundsätzlich bin ich auch kein Freund davon (Thema Datenschutz), aber es lassen sich so ein paar Gimmicks einbauen, die nützlich sein könnten. Aber für jeden, der sowieso schon Alexa, Google, Siri und co. nutzt und nutzen mag, wäre das schon ein Mehrwert.

                          Kommentar


                            #14
                            Tja und für all die tollen Überwachungsfunktionen muss es dann unbedingt die Hager-Box sein?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Gerne eine einfache Alternative nennen, das war ja die Ursprungsfrage des Threads
                              edit: ich hatte ja viel zu den unterschiedlichen Herstellern gelesen, aber direkt für meinen Anwendungsbereich bin ich unsicher welches System am besten passt
                              Zuletzt geändert von Tenne; 06.03.2020, 07:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X