Hallo zusammen,
nachdem im Haus jetzt das Gröbste rum ist und die Basisfunktionen implementiert sind verzweifle ich nun an der Inbetriebnahme eines Temp./Feuchtigkeitssensors für die UP-Dose. Es handelt sich hierbei um folgenden Typ:
LINGG & JANKE 87195-RW ALTF55-BCU-RW Temperatur- /Luftfeuchtigkeitssensor
Nachdem ich es nun seit Wochen immer wieder versuche und der Sensor schon seit über einem Jahr bei mir in der KNX-Kiste für meine Restarbeiten rumliegt - natürlich in OVP - hab ich gleich an einen potenziellen "Lagerschaden" gedacht. Nachdem ich eh geplant hatte zwei dieser Sensoren einzusetzen, hab ich gleich das selbe Exemplar nochmals bestellt und scheitere mit diesem ebenso an der Inbetriebnahme. Ich bin echt kurz davor den ganzen Sch... aus dem Fenster zu werfen - das kann doch nicht sein, oder? Ich hab die komplette KNX Sache selbst ohne große Probleme durchgezogen und scheitere jetzt an so nem dämlichen Sensor....Leider war ich für die Smelly One Sammelbestellung ein paar Tage zu spät dran, sonst wäre der Lingg&Janke schon längst wieder eingeschmolzen....
Die physikalische Adresse bekomme ich auf das Gerät geschrieben, danach ist dann Schluss. Abwechselnd bekomme ich dann folgende Fehlermeldung:
"Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"
"Das Schreiben in den Speicherbereich ist fehlgeschlagen"
Folgendes habe ich mittlerweile mehrfach versucht:
- Reset Busspannung
- Montage des Sensors an verschiedenen Positionen des Busses
- Gerät zurückgesetzt
- Gerät entladen
- Reduzierte Bus-Kommunikation verwendet
Die Bustopologie ist aufgeteilt in eine Hauptlinie für das ganze EFH und eine Außenlinie für die Wetterstation sowie die Bewegungsmelder außen (funktioniert beides).
Dass beide Geräte den selben Defekt aufweisen glaube ich nicht, von daher denke ich immer noch, dass es an mir liegen muss. Nur was mache ich falsch? Hat jemand den goldenen Tip für mich? Für eure Hilfe wäre ich euch wirklich sehr dankbar!
Viele Grüße
Björn
nachdem im Haus jetzt das Gröbste rum ist und die Basisfunktionen implementiert sind verzweifle ich nun an der Inbetriebnahme eines Temp./Feuchtigkeitssensors für die UP-Dose. Es handelt sich hierbei um folgenden Typ:
LINGG & JANKE 87195-RW ALTF55-BCU-RW Temperatur- /Luftfeuchtigkeitssensor
Nachdem ich es nun seit Wochen immer wieder versuche und der Sensor schon seit über einem Jahr bei mir in der KNX-Kiste für meine Restarbeiten rumliegt - natürlich in OVP - hab ich gleich an einen potenziellen "Lagerschaden" gedacht. Nachdem ich eh geplant hatte zwei dieser Sensoren einzusetzen, hab ich gleich das selbe Exemplar nochmals bestellt und scheitere mit diesem ebenso an der Inbetriebnahme. Ich bin echt kurz davor den ganzen Sch... aus dem Fenster zu werfen - das kann doch nicht sein, oder? Ich hab die komplette KNX Sache selbst ohne große Probleme durchgezogen und scheitere jetzt an so nem dämlichen Sensor....Leider war ich für die Smelly One Sammelbestellung ein paar Tage zu spät dran, sonst wäre der Lingg&Janke schon längst wieder eingeschmolzen....
Die physikalische Adresse bekomme ich auf das Gerät geschrieben, danach ist dann Schluss. Abwechselnd bekomme ich dann folgende Fehlermeldung:
"Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"
"Das Schreiben in den Speicherbereich ist fehlgeschlagen"
Folgendes habe ich mittlerweile mehrfach versucht:
- Reset Busspannung
- Montage des Sensors an verschiedenen Positionen des Busses
- Gerät zurückgesetzt
- Gerät entladen
- Reduzierte Bus-Kommunikation verwendet
Die Bustopologie ist aufgeteilt in eine Hauptlinie für das ganze EFH und eine Außenlinie für die Wetterstation sowie die Bewegungsmelder außen (funktioniert beides).
Dass beide Geräte den selben Defekt aufweisen glaube ich nicht, von daher denke ich immer noch, dass es an mir liegen muss. Nur was mache ich falsch? Hat jemand den goldenen Tip für mich? Für eure Hilfe wäre ich euch wirklich sehr dankbar!
Viele Grüße
Björn
Kommentar