Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - Installation mit Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH - Installation mit Fragen

    Moin Zusammen!


    Erstmal ein paar kurze Worte zu mir:
    Ich bin Dennis, 27 Jahre jung, komme gebürtig von Borkum, wohne jetzt in Bramsche und bin verheiratet. Glernt habe ich Elektroinstallateur und später beim Bund musste ich noch IT-Systemelektroniker werden.
    Ich lese nun schon seit ein paar Monaten mit und freue mich immer über neue Beiträge, die mich bei unserer EFH-Planung unterstützen.
    Meine Frau und ich sind nur noch wenige Schritte davon entfernt, den ersten Stein zu setzen (setzen lassen).
    Unsere Pläne sind angeheftet, vielleicht für den einen oder anderen interessant :-)

    Die Elektroinstallation mache ich selbst und habe vor mich ein wenig zu verwirklichen. Jedoch taucht die ein oder andere Frage beim lesen des Forums, bzw. der Bücher Reiner Schergs "EIB/KNX-Anlagen" und "Smart Home mit KNX" von Frank Völkel, auf.

    Als Taster fiel mir, wie vielen anderen auch, der B.IQ ins Auge. Jedoch ist mein Gedanke, dass ich die Temperatursteuerung erstmal dem Wiregate und den beiden neuen (noch nicht verfügbaren) MDT 8-fach Heizungsaktoren überlasse. Später soll dann ein eibPort mit dem Wiregate die Temperatur steuern.
    Diese Variante hab ich mir gedacht, da der B.IQ Komfort ca. 20 Euronen teurer ist als der Standard und ich mit dem Wiregate mehr Möglichkeiten wegen Temperaturerfassung, iButton und kommenden IO Port habe. Darüber hinaus muss ich dann keine Taster nur zur Temperaturmessung installieren, z.B. Flur unten /oben, GWC, HWR, Abstellraum dort soll überall ein PM wenn nicht sogar nur ein BM installiert werden.

    Ist meine Vorstellung überhaupt so realisierbar oder "beisst" sich da jetzt schon irgend etwas?

    Taster: 3-fach Wohn/Esszimmer, 2-fach Küche, 2-fach Büro, je ein 2-fach Kind 1 u. 2, 2-fach Schlafzimmer/Ankleide, 2-fach Bad oben.

    Gedachte Belegung und Funktion:

    3-fach Taster
    -oben links/rechts - Licht Wohnzimmer/Licht Esszimmer - erstmal nur an aus, später evtl. dimmen über kurz Tasten/lang Tasten
    -mitte links/rechts - Rolläden runter/rauf - kurz Tasten links Rolläden fahren komplett runter/ lang Tasten links Rolläden fahren solange man drückt, rechts genau so nur nach oben :-)
    -unten links/rechts - evtl. Wandlampen, Seckdosen usw.

    2-fach Taster
    -oben links/rechts - Licht/nicht belegt - erstmal nur an aus, später evtl. dimmen über kurz Tasten/lang Tasten
    -untern links/rechts - Rolläden runter/rauf - kurz Tasten links Rolläden fahren komplett runter/ lang Tasten links Rolläden fahren solange man drückt, rechts genau so nur nach oben ;-)

    1 - Ist das mit den Standard B.IQ Tastern überhaupt machbar?
    2 - Vor allem auch die Rolladensteuerung?
    3 - Habt ihr vielleicht bessere Vorschläge zu den Tastern bzw. Belegungen?
    4 - Erkennt das Wiregate welcher iButton "anwesend" ist (Personenbezogene Steuerung)?
    5 - Wie mach ich meiner Frau klar, dass 2000 - 4000 Euro für Elektro dazukommen?

    Ich wünsche euch noch einen schönen Abend!

    Liebe Grüße
    Dennis
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße Dennis

    #2
    Hallo Dennis

    Leider kann ich dir zum Berker IQ nichts sagen. Jedoch sollte das eigentlich jeder KNX-Taster beherschen.

    4 - Erkennt das Wiregate welcher iButton "anwesend" ist (Personenbezogene Steuerung)?
    Ja das ist möglich. Das WG erkennt zwar nicht an welchem IButton Holder der IButton angesteckt ist, aber es kann für jeden IButton eine Gruppenadresse angelegt werden mit der bei Präsenz eine Aktion ausgeführt wird. Wenn du einen IButton für verschiedene Aktionen einsetzen willst, musst du für jede "Aktion" einen eigenen Busmaster. Nur so kanst du z.B. den gleichen IButton für's Garagentor und für die anwesend/abwesend steuerung einsetzen.

    5 - Wie mach ich meiner Frau klar, dass 2000 - 4000 Euro für Elektro dazukommen?
    Ist da der Preis für die ETS schon mit drin? Ich denke mal, dass 2'000 - 4'000 Euro nicht reichen. Klar kann man die Kosten sehr begrenzen aber eine gewisse Grundausstattung solltest du schon haben. Bzw. brauchst du, damit dein KNX überhaubt funktioniert.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Nabend!

      Danke erstmal für deine super schnellen Antworten!

      Wenn ich das richtig verstehe läuft das so:
      Ich komm nach Hause, schließ die Tür auf, geh rein, steck den iButton in den Holder, mein PC fährt hoch, die Zirkulationspumpe fängt an zu Zirkulieren , das Radio im Büro geht an, und die Einbaulautsprecher begrüßen mich mit einem freundlichen "Moin Dennis! Du siehst heute aber wieder gut aus! Ich hab dir zur stärkung schon n Kaffe gekocht"

      Mein Hintergedanke war eigentlich, dass wenn meine Schwiegermutter zum Blumengießen vorbeikommt, während wir im Urlaub sind, brauch sie nur noch IHREN iButton anstecken und die Rolladen fahren hoch, Zirkulationspumpe geht an, Fußbodenheizung bleibt auf StandBy, Radio über Einbaulautsprecher...

      Nicht das es jetzt falsch verstanden wird, ich installier zuerst nur die nötigsten Sachen - Licht, Heizung (nur Wiregate mit Temperaturfühlern und MDT Aktoren) und Rolläden
      Den Rest sehe ich vor mit Leerdosen unter Putz, damit ich die bei bedarf freimachen kann und sie vorher nicht sehe. Kabel werden komplett im Putz verlegt, ausser diejenigen die im Rohr verlegt werden MÜSSEN.
      Das heißt, 2x2x0,8mm² zu den Fensterflügeln, Busleitungen dahin wo später mal was sitzen könnte, LS-Kabel zu den kommenden Einbaulautsprechern, usw.
      Also hab ich später jede menge Kabel an der Verteilung wovon ich erstmal nur 1/10tel nutze

      ETS... Ja, ich wollte eigentlich mitbestellen, dann kam aber der Nachbar meiner Schwiegereltern auf mich zu und bot mir an, mir seinen "Installationsrechner" mit ETS 3 auszuleihen. Also von daher nicht soooo schlimm Wenn nach dem Bau noch Geld übrig ist, hab ich vielleicht Glück und es kommt hier nochmal eine Bestellaktion

      Habs mal eben grob zusammengerechnet:
      6 x 2-fach B.IQ = 276,24 €
      1 x 3-fach B.IQ = 59,19 €
      7 x Busankoppler = 429,94 €
      2 x 8-fach Heizungsaktor MDT = 321,08 €
      1 x 16-fach Schaltaktor MDT = 284,03 €
      2 x 8-fach Rolladenaktor MDT = 537,18 €
      1 x USB Interface MDT = 135,24 €
      1 x SV 640mA = 186,20 €
      4 x PM eibmarkt = 99,00 €

      zusammen 2625,10 € ohne Verkabelung und ohne Preisvergleich - wobei mir MDT recht preisgünstig erscheint... taugen die überhaupt etwas?

      Liebe Grüße
      Dennis
      Liebe Grüße Dennis

      Kommentar


        #4
        Zitat von dennjo Beitrag anzeigen
        2 x 8-fach Heizungsaktor MDT = 321,08 €
        1 x USB Interface MDT = 135,24 €
        Die MDT Heizungsaktoren sind noch nicht verfügbar, aber mit eingebauten RTR lohnt sich das Warten wohl.
        Da Du das Wiregate einsetzt, nutze statt dem USB-Interface lieber Serielles TP-UART Interface für den Anschluss an das WireGate Multifunktionsgateway sowie an den KNX/EIB Installationsbus.
        Wo sind in Deiner Aufstellung eigentlich die Kosten für das Wiregate nebst Sensoren? Auch die Stellantriebe fehlen noch.
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Je nach dem was für Lampen du später dimmen möchtest, solltest du dich vielleicht noch mit DALI auseinandersetzen (vor allem wenn NV Strahler verwendet werden). Nur als Tipp, nicht das du dich hinterher ärgerst.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Ja, die Produkte von MDT kann ich bisher uneingeschränkt empfehlen!
            Ich habe seit einiger Zeit einen Binäreingang und einen Jalousieaktor im Einsatz: funktioniert reibungslos wie gewünscht.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Zitat von dennjo Beitrag anzeigen
              2-fach Taster
              -oben links/rechts - Licht/nicht belegt - erstmal nur an aus, später evtl. dimmen über kurz Tasten/lang Tasten
              -untern links/rechts - Rolläden runter/rauf - kurz Tasten links Rolläden fahren komplett runter/ lang Tasten links Rolläden fahren solange man drückt, rechts genau so nur nach oben ;-)

              1 - Ist das mit den Standard B.IQ Tastern überhaupt machbar?
              2 - Vor allem auch die Rolladensteuerung?
              Genau das: Belegung der einzelnen Tasten mit verschiedenartigen Funktionen (schalten, dimmen, Jalousie...) ist mit den "Standard" bei Berker nicht machbar. Dazu brauchst Du die "Komfort".
              Genau darauf bin ich damals auch reingefallen.

              Ich wundere mich nur, warum die im Jahre 2011 immernoch "Standard"-Tastsensoren anbieten, die soo eingeschränkt sind!

              Nimm' die "Komfort", so bist Du für später auf der sicheren Seite.

              Gruß

              Janosch

              Kommentar


                #8
                Moin!

                Das Wiregate hab ich doch glatt vergessen :-) Die Stellmotoren liefert mir mein Heizungsbauer... Der kommt günstiger mit 10 Euro pro Stellantrieb. DALI dachte ich mir auch schon muss aber wohl noch warten, vor allem muss ich leider erstmal zusehen das ich die Kosten niedrig halte. Kann alles nach für nach kommen ich habs ja nicht eilig. Danke für die info mit den B.IQ's! Ich hätte mich wohl ziemlich geärgert.
                Das USB Interface hab ich erstmal geplant, damit ich die Anlage überhaupt erstmal programmieren kann.

                Worauf sollte ich denn eurer Meinung nach noch unbedingt drauf achten? Was später vielleicht einige Funktionen gar nicht zulässt.

                Ich danke euch herzlichst für die vielen Antworten!

                Lieben Gruß
                Dennis
                Liebe Grüße Dennis

                Kommentar


                  #9
                  Spontan fallen mir da Fenstersensoren ein, also ob geöffnet, gekippt usw. Auch wenn du die jetzt noch nicht brauchst, wenn du das später haben möchtest solltest du zumindest die Leerrohre an jedes Fenster vorsehen.

                  Aber allgemein ist das schwierig zu sagen und es gibt auch schon viele Themen hier die sich damit beschäftigen, vielleicht mal die SuFu bemühen. Zum Beispiel sind auch Netzwerkdosen oder die Verkablung der Multiroom Lösungen fast schon eine Religion. Daher einfach mal stöbern.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dennjo Beitrag anzeigen
                    Das USB Interface hab ich erstmal geplant, damit ich die Anlage überhaupt erstmal programmieren kann.
                    Das kannst du auch mit dem Wiregate....

                    Also Wiregate+Serielle Schnittstelle am Wiregate = KNX IP Schnitstelle die die ets dann findet zum programmieren.

                    Und wie oben schon erwähnt, die Heizungsaktoren gibt es noch nich.... Erst im Q3/2011. Wenn das haus dann schon stehen und warm sein soll, brauchst du andere.

                    Gruß

                    Jan

                    Kommentar


                      #11
                      Moin!

                      Das mit den Fensterkontakten hab ich bereits schon geplant, aber trotzdem danke!
                      Man kann mit der ETS über den LAN Port des Wiregate's und der TP-UART Schnittstelle den Bus programieren? Das ist ja ein Hexenwerk!!! Und ich mach mir die ganze Zeit nen Kopf... "Dann hab ich ne USB Schnittstelle und nen TP-UART, damit ich den Bus programmieren kann ohne das Wiregate abzustecken..."
                      Brauch ich ja dann garnicht!!! Wunderbar!!! Danke danke danke!!!

                      Das mit den Heizungsaktoren ist noch nicht so schlimm... der Hausbau ist ja noch nichtmal angefangen. Und wenn die nicht im 3 QT kommen, nehm ich halt kurzerhand (leider) nen anderen.

                      Multiroom ist n guter Ansatz... Aber wie ich schon gesehen hab, find ich dazu noch mehr hier in den Weiten des Forums

                      Naja die Frage:
                      Worauf sollte ich denn eurer Meinung nach noch unbedingt drauf achten? Was später vielleicht einige Funktionen gar nicht zulässt.
                      Hätt ich mir auch selber beantworten können... Lies das Forum
                      Wäre denn hier jemand bereit dazu, über die Planung (wenn sie dann fertig ist) mal drüber zu schauen, ob ich vielleicht noch was wichtiges vergessen hab?

                      Liebe Grüße
                      Dennis
                      Liebe Grüße Dennis

                      Kommentar


                        #12
                        Bin mir sicher, dass wenn du deine fertige Planung hier postest sich das einige der Pros schon ansehen werden.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Moin!

                          Ich danke euch erstmal! Ist echt ein spitze Forum!
                          Ich werd mich auf jeden Fall nochmal melden und weiterhin dieses Forum verfolgen.

                          Machts gut bis denne
                          Dennis
                          Liebe Grüße Dennis

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X