Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie nützlich ist die Geräteüberwachung in der MDT Spannungsversorgung (STC-XXXX.01)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie nützlich ist die Geräteüberwachung in der MDT Spannungsversorgung (STC-XXXX.01)

    Beim Vergleichen verschiedener KNX Spannungsversorgungen ist mir aufgefallen, dass die Geräte von MDT eine "Geräteüberwachung" haben. Laut Handbuch verbirgt sich dabei Folgendes dahinter:

    Darüber hinaus können bis zu 100 Geräte überwacht werden und somit ein Ausfall eines Geräts frühzeitig erkannt und behoben werden.
    Des Weiteren:

    Mit der Geräteüberwachung können bis zu 100 Geräte getestet werden ob sich diese am Bus befinden. Die Prüfung kann sowohl aktiv (aktive Abfrage von physikalischen Adressen oder Gruppenadressen) als auch passiv (Erkennung ob Gruppenadresse zyklisch gesendet wird) erfolgen. Bei einem Fehler können die Geräte kurzzeitig vom Bus getrennt werden (mithilfe eines zusätzlichen Schaltaktor) um einen Fehlalarm zu vermeiden. Die überwachten Geräte können in bis zu 5 Gruppen unterteilt werden. Diese Gruppen werden zusätzlich zum Generieren von Sammelmeldungen verwendet.
    Bietet das Ganze denn tatsächlich einen Mehrwert in der Praxis? Verwendet das jemand von euch? Habt ihr damit schon einen Ausfall im Vorfeld erkennen können?

    Mir erschließt sich die Nützlichkeit in der Praxis nicht ganz. Für welche KNX Geräte (Aktoren bzw. Sensoren) wäre eine solche Funktionalität denn sinnvoll? Welche KNX Geräte hängen denn bei einer "typischen" Installation hinter einem Schaltaktor?

    Außerdem könnte ich das Ganze doch in Software (z.B. als Skript mit knxd) deutlich flexibler gestalten und mehr als "nur" 5 Gruppen umsetzen.

    Zuletzt geändert von kbabioch; 07.03.2020, 19:29.

    #2
    Ich habe massive Probleme mit den ABB ABA/S Logik-Controllern. Sie leiden unter sporadischen Systemabstürzen. Betrifft alle Geräte/Gerätefirmware.
    Also kein Einzelfall mit Möglichkeit des Selbstverschuldens. Bisher konnte ABB selber noch keine Abhilfe leisten.
    Selbsthilfe: Reset & Neustart des Gerätes. Früher musste ich das selber händisch machen.
    Pech nur, wenn man gerade nicht zu Hause ist und das ganze Haus / KNX-System nicht mehr funktioniert. Mit der Überwachungsfunktion konnte ich mir
    selber Abhilfe schaffen. Allerdings per MDT-Sicherheitsmodul mit der selben Überwachungsfunktion. Sie erkennt den Ausfall des Gerätes, sendet mir per
    JUNG-SVS eine Info-E-Mail und löst eine 30-sekündige automatisierte Resetfunktion aus (1 Telegramm an einen Weinzierl Aktor, der löst per Treppenlichtfunktion eine 30sek.
    Spannungsversorgungsunterprechung des ABB-Logik-Controllers aus). Nach dem Hochfahren ist alles wieder Bestens. Ist zwar nur ein Workaround, aber
    was ich mir schon alles von ABB anhören durfte ist echt haarsträubend und frech. Dabei bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem.
    Nun, mit dieser Lösung sag ich mal zu ABB ......, sach mal, gibt's hier kein.., moment mal...
    LN-Bild_gallery_detail.jpg

    .....so, genau und ich hab meine Ruhe.
    Danke an (u.a.) MDT für die Implementierung dieser super Funktion.

    Kommentar


      #3
      Ich verwende "nur" die Geräteüberwachung ohne die Reset-Funktion.

      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
      Außerdem könnte ich das Ganze doch in Software (z.B. als Skript mit knxd) deutlich flexibler gestalten und mehr als "nur" 5 Gruppen umsetzen.
      Du kannst fast alles was auf dem Bus läuft mit externen Softwarelösungen noch "irgendwie flexibler" gestalten, aber das ist dann halt nicht so zuverlässig. Das NT läuft sowieso immer, sonst hast Du mit KNX nicht mehr viel Freude. Kannst Dir den Fehlerfall dann z.B. einfach per LED anzeigen lassen oder auf andere Art warnen. Anschließend kannst Du Dich dann direkt an eine Diagnose der Fehlerursache machen. Zu einer groben Klassifikation reichen die 5 Gruppen auch aus, ansonsten kannst Du auch noch (ergänzend) die Status-GAs der einzelnen Überwachungen an anderer Stelle auswerten.

      Ansonsten besteht auch noch das Potenzial auf diesem Wege nicht nur Geräte, sondern auch Funktionen (die Du z.B. mit irgendwelchen Scripten laufen lässt) zu überwachen die Regelmäßig ein Ergebnis liefern sollten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
        Also kein Einzelfall mit Möglichkeit des Selbstverschuldens. Bisher konnte ABB selber noch keine Abhilfe leisten.

        Hast Du auch welche, welch sich einfach totstellen? Also nichts geht mehr, Geräte-Reset geht nicht, in der ETS und im i-Bus Tool nicht mehr sichtbar...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Jup! In den letzten 3 bis 4 Jahren ungefähr ein Dutzend mal. Die habe ich per Gewährleistungsanspruch direkt an den Großhandel oder an ABB direkt zurück gesendet und ersetzt bekommen. Rückinfo: BCU Fehler. Na jut hab ick ABB erzählt. Obwohl die Geräte per Netzwerk am i-Bus-Tool dranne hängen und solange ihr sie austauscht glaube ich alles.

          Kommentar


            #6
            Danke Dir!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X