Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltplan und Komponenten für Testbrett?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schaltplan und Komponenten für Testbrett?

    Hallo,

    ich habe jetzt meine ersten KNX Komponenten per Post erhalten und würde jetzt gerne eine Testbrett aufbauen. Das mach ich mit einem berfreundeten Elektriker. Dennoch wollte ich gerne schauen, ob ich alles zusammen habe und suche gerade hier im Forum erfolglos nach eine Art Schaltplan oder Aufbaubeschreibung.

    Daher meine Frage: Gab es das schonmal und übersehe ich ein Thread? Oder hat jemand sowas skizziert und kann es mir zukommen lassen? Oder hat jemand ein Link?

    Mir geht es eigentlich primär um so Dinge wie: Muss ich unbedingt noch einen FI Schalter aufbauen oder reicht der hinter der Steckdose womit ich die Spannungsversorgung anschließe?

    Bisher habe ich :
    Spannungsversorgung
    Schaltaktor
    Rolladenaktor
    Schalter + Tasterschnittstelle
    Präsenzmelder
    EIB Kabel
    Hutschiene (zum befestigen am Testbrett)

    Wiregate Multifunktionsgateway
    YSTY (1-Wire) Kabel
    TP UART Schnittstelle
    Temperatursensor DS18B20
    IButton (Probes + Devices)
    Anschlussklemmen WAGO 222


    Was ich noch brauche:
    Steckdosenstecker mit Kabel für Bus-Spannungsversorgung
    Lampe mit Halterung zum testen des Schaltaktors
    Rolladenmotor zum testen des Rolladenaktors


    Habe ich noch was vergessen? Möchte gerne alles da haben, wenn
    wir anfangen die Sachen anzuschließen.

    Gruss
    Chris

    #2
    Ein Schaltplan brauchst du meiner meinung nach nicht. Dein kolege sollte ja schon wissen wie das zu verdrahten ist. Ein FI/LS würde ich noch Einbauen damit kannst die Anlage auch Ausschslten.

    Ein reiner Rolladenmotor wird dir nichts Bringen. Am besten wäre ein Motor mit einer kleinen Jalousie dran.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
      Rolladenmotor zum Testen des Rolladenaktors
      Da tun´s eigentlich auch 2 Lampen für hoch und runter.
      Weil der Motor fährt ja auch nur auf und ab.
      Richtig testen könnte man das vielleicht mit einem Mini Raffstore so wie bei den Schulungen bei einigen Herstellern zu finden sind.

      Edit: roeggi du warst schneller !
      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        #4
        Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
        Richtig testen könnte man das vielleicht mit einem Mini Raffstore so wie bei den Schulungen bei einigen Herstellern zu finden sind.
        Hat jmd. eine Bezugsquelle für so einen Mini-Raffstore / Mini-Jalousie / Mini-Rolladen? Sowas suche ich schon etwas länger für eine Demowand ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Hat jmd. eine Bezugsquelle für so einen Mini-Raffstore / Mini-Jalousie / Mini-Rolladen? Sowas suche ich schon etwas länger für eine Demowand ...
          Hoi..

          die kleinsten konventionellen Jalousien sind 60cm breit und kosten nicht die Welt.
          Wenn Du Modell-Jalousien haben möchtest, kommst Du nicht unter 300 Euro weg. Das war mir zu teuer. Ich hab schmale normale Jalousien genommen (damals in Regensburg.) Und die arbeiten auch "normal" mit mechanischen Endschaltern ohne das Gebastel mit den Modeljalos.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Busklemmen und Kurse

            Hallo,

            danke für eure Antworten.
            Das mit den Lampen ist eine ganz gut Idee. Werde ich
            mal testen.

            Ich habe aber was ganz triviales vergessen: Die Busklemmen.
            Habe die Komponenten heute auf ein Brett geschraubt und da
            erst gesehen, dass ich das Bus-Kabel ja nicht an den Komponenten
            festschrauben oder klemmen kann.
            Irgendwie hatte ich das bisher nicht auf dem Schirm.
            Hoffe das mein lokaler Elektriker noch welche hat, da bis zum
            Wochenende wohl keine mehr geliefert werden :-(

            Habe auch hier gelesen, dass einige zu Beginn KNX Kurse gemacht
            haben. Kann jemand einen im Ruhrgebiet oder in der nähe von Köln
            empfehlen?

            Danke und Gruss
            Chris

            Kommentar


              #7
              Busklemmen solltest du eigentlich bei jedem Gerät dabei haben...

              Kommentar


                #8
                Also normalerweise sind die Busklemmen bei jedem Sensor / Aktor enthalten. Wenn nicht gibt es die in der Bucht als 50er Pack recht günstig.
                Gruß
                Wolfgang

                @roeggi: warst schneller

                Kommentar


                  #9
                  Ha. Schon wieder was gelernt. Als ich gerade den Lexikoneintrag
                  über Busklemmen gelesen habe, stand im letzten Satz, dass eine
                  Busklemme meist den KNX geräten beiliegt....genau das was mein
                  Eli auch gesagt hat.
                  Also nochmal nachgeschaut und gesehen, dass die schwarz-roten
                  Stecker an den Geräten zwar fest sitzen, aber abnehmbar sind.

                  Hatte vorhin auch einfach die Ader des EIB Kabels nur nicht fest
                  genug reingesteckt. Jetzt hält es super.

                  :-) Man stolpert nicht über Treppenstufen, sondern über Teppichkanten.


                  EDIT: Sehe gerade, dass ich schon 2 antworten bekommen habe.
                  Jungs, ihr seid schneller als die Polizei erlaubt :-) Danke für die Infos,
                  ihr hattet natürlich recht. War dabei

                  Kommentar


                    #10
                    Übrigens bitte nich das Testbrett über eine Steckdose betreiebn mit normalen Stecker, denn da kann auf einmal Saft aufem N sein, kenn jmd. dems bei sowas schonmal eine gewischt hat, keine Erfahrung die man unbedingt braucht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                      Übrigens bitte nich das Testbrett über eine Steckdose betreiebn mit normalen Stecker, denn da kann auf einmal Saft aufem N sein, kenn jmd. dems bei sowas schonmal eine gewischt hat, keine Erfahrung die man unbedingt braucht.
                      Jetzt stehe ich aber wirklich ein wenig auf dem Schlauch.
                      Wie schließe ich die Bus-Spannungsversorgung (ob jetzt auf Testbrett oder
                      später im Schaltschrank) denn an? Geht es jetzt nur um den Stecker?
                      Oder meinst du nur, dass ich unbedingt einen FI-Schalter dazwischen
                      packen muss?

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du das für dich zu Hause aufbaust und nicht für eine öffentliche Verwendung, so reicht es aus meiner Sicht aus, wenn du einfach eine Schuko-Zuleitung an die SV anschließt und diese dann in die Steckdose steckst.

                        Dabei aber einmal nachmessen lassen, auf welcher Seite der Steckdose der L1 liegt und den Stecker sowie die Steckdose kennzeichnen. Dann kannst du den Stecker immer "richtig" herum in die Steckdose stecken.

                        Einen weiteren FI-Schutzschalter brauchst du aus meiner Sicht nicht, denn der sollte ja in der Verteilung sitzen.

                        Achtung: du hast hier auf deiner Testtafel diverse Anschlusspunkte, die keinen ausreichenden Berührungsschutz haben. Ich gehe aufgrund deiner Fragen davon aus, dass du keine elektrotechnisch unterwiesene Person bist.

                        Darum ....

                        .... Lass dich unbedingt von deinem Elektriker einweisen.
                        .... Schalte den Kram aus, wenn du das Zimmer verlässt
                        .... Pass auf, dass da niemand fremdes die Finger reinsteckt (Kinder ???)

                        Ansonsten kannst du mit wenig Aufwand das alles auch ein wenig sicherer machen:

                        Besorge dir ein 12volt-Netzteil und lasse es zusammen mit der KNX-Stromversorgung in eine separate Kiste einbauen, wo niemand so ohne weiteres rankommt. Dann führst du nur den Bus und die 12 V heraus. Als Leuchten kannst du dann einfache Halogenlampen verwenden. Sollte das Gefahrenpotential verringern.

                        Versuche erst mal, ohne die Rolladenmotoren für die Testphase auszukommen. Die meisten Rolladenaktoren haben LED-Anzeigen, die ausreichend sind, das programmierte Verhalten zu untersuchen. Das Feintuning machst du dann sowieso vor Ort am realen Objekt. Die Ausgabe für die Test-Rolläden würde ich mir sparen.

                        Gruß Frank

                        P.S. Meine Aussagen gelten natürlich nur für eine Testumgebung unter "Laborbedingungen" auf eigene Gefahr. Wenn du damit öffentlich etwas präsentieren willst, gelten ganz andere Bedingungen. Dann geht das so auf gar keinen Fall

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                          ... da kann auf einmal Saft aufem N sein, kenn jmd. dems bei sowas schonmal eine gewischt hat...
                          Und womit hat's ihn erwischt?

                          Mit Recht!

                          Sorry, aber da geht mir die Hutschnur hoch. Ein "N" ist genauso zu behandeln, wie die Phase - zumindest, wenn nicht freigeschaltet ist. Das bedeutet, die Installation ist auch auf dem Testbrett nach üblichen Regeln berührungssicher auszuführen. Das ist problemlos möglich (ich habe das 2 liebe lange Jahre in meiner Ausbildung mitmachen dürfen).

                          Normalerweise ist es dem Testbrett egal, wo die Phase ist. Wenn dem nicht so ist (kann z.B. bei Dimmern der Fall sein), dann kann man einen einphasigen CEE-Stecker nehmen (die "blauen").

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                            Wenn du das für dich zu Hause aufbaust und nicht für eine öffentliche Verwendung, so reicht es aus meiner Sicht aus, wenn du einfach eine Schuko-Zuleitung an die SV anschließt und diese dann in die Steckdose steckst.

                            Dabei aber einmal nachmessen lassen, auf welcher Seite der Steckdose der L1 liegt und den Stecker sowie die Steckdose kennzeichnen. Dann kannst du den Stecker immer "richtig" herum in die Steckdose stecken.

                            Einen weiteren FI-Schutzschalter brauchst du aus meiner Sicht nicht, denn der sollte ja in der Verteilung sitzen.
                            Hallo Frank,
                            danke für diese Infos. Werde diese Punkte mal mit meinem Eli
                            durchsprechen. Vor allem das ich den Stecker nur in eine Richtung
                            einstecken darf wußte ich nicht. Das meinte Daviid dann auch wohl damit, dass er nie einen Steckdosenbetrieb machen würde, sondern immer wohl nur fest verdrahtet um eben nicht "den Stecker falschrum" stecken zu können.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X