Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warema Markise in knx System einbinden - Welcher Aktor, Altern. Motor, Was beachten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warema Markise in knx System einbinden - Welcher Aktor, Altern. Motor, Was beachten?

    Servus zusammen,

    nach längerer Abstinenz bin ich mal wieder auf Eure Hilfe angewiesen. Und zwar wollen wir endlich einen große Markise (5,9 m x 4 m) an unserem großen Balkon installieren lassen und aufgrund der vorhandenen Möglichkeiten, würde ich die Markise an das knx-System hängen.
    Natürlich könnte ich auch mit den Warema Optionen leben, aber wieso nicht die vorhandenen Möglichkeiten nutzen

    Angeboten wurde uns das Modell H60, was natürlich noch nicht in Stein gemeißelt ist, aber es wird ziemlich sicher eine Hülsenmarkise werden.
    Soll hier aber nicht das Thema werden.

    Für mich ist interessanter, was ich beachten muss. Ein separates Kabel vom Schaltschrank zur Fassade an welcher die Markise angebracht werden soll, liegt leider nicht, so dass es quasi unmöglich ist, einen REG Aktor zu nutzen.
    Dennoch liegt eine 230V Leitung (wie auch Bus-Kabel), die für die Stromversorgung genutzt werden kann. Daran hängt auch ein nachgerüsteter Rollladenkasten, der mit einem Rademacher Motor inkl. knx Modul ausgerüstet ist. Sowas wäre hier auch eine wünschenswerte Lösung.
    Leider kann ich nicht sagen, ob die Rademacher Motoren auch mit Warema Markisen kompatibel sind. zudem müsste man auch klären, ob das einfach so zu verbauen wäre, auch hinsichtlich Garantieansprüchen.

    Realistischer wird wahrscheinlich ein Warema Standard-Antrieb sein und ein UP Aktor, der in der Nähe platziert wird, denke ich.

    Hatte schon jemand eine ähnliche Situation? Zu was würdet ihr raten?


    Wie immer, danke schon mal im Voraus für jegliche Hilfe!


    PS: Wetterstation (und EibPort) gibt es auch. Darüber würde ich den Windschutz und die Automatisierung realisieren wollen.





    #2
    UP-Aktor klappt bestens, die meisten haben sogar die "Segeltuch spannen" Funktion für markisen (die ich aber zB nicht benötige).
    Windalarm ist bei 4m ein Thema, musste dafür einen Windalarm III einführen, der schon bei 25 km/h reagiert, da die Markise
    durch die weite Ausladung tatsächlich sehr windanfällig ist.

    Kommentar


      #3
      Wenn du eine Version für konventionelle Rollo-Taster (Drehschalter oder Taster) hast, kannst du diesen Schalter durch einen UP Jalousieaktor ersetzen, bzw den Taster zusätzlich an die Binäreingänge anschließen und hast dann die Bedienung auch vor Ort. Bei einer Markise kann ich mir gut vorstellen, dass die nicht nur automatisch betätigt werden soll.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hi,

        danke für Eure Antworten.

        Gibt es für den UP Aktor auch konkrete Beispiele? Ist da MDT immer noch der Preis/Leistungssieger oder gibt es da mittlerweile andere Empfehlungen?

        Beleuchtfix : Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe. Taster oder Rollo-Schalter habe ich noch nicht bzw. sind nicht vorhanden. Ich steuere manuell alles über Busch Prion Tastsysteme oder über die Cubevision an. Und ja, manuelles Ansteuern soll und muss sogar möglich sein, klar.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
          Gibt es für den UP Aktor auch konkrete Beispiele? Ist da MDT immer noch der Preis/Leistungssieger oder gibt es da mittlerweile andere Empfehlungen?
          Ich nutze den MDT. Bin zufrieden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
            Taster oder Rollo-Schalter habe ich noch nicht bzw. sind nicht vorhanden.
            Ich meinte, dass du etwas nehmen sollst, was dafür vorgesehen istt, von solchen einfachen Elementen bedient zu werden und keine Tipp-Taster oder sonstige erweiterten Funktionen hat.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              So, also insgesamt scheint mir finanziell und auch technisch gesehen der MDT UP Aktor am besten zuzusagen. Gute 60€ sind nicht wirklich das Thema bei einer mehrere Tausend Euro Markise. Zumal ich mir gegenüber der Warema Funk Variante sogar rund 400€ spare.
              230V und Bus Anschluss liegen maximal 1m entfernt vom Motor, schätze ich. Da sollte die Montage auch kein Problem darstellen.

              Ich hoffe nur, dass ich da keinen Denkfehler habe.

              Kommentar


                #8
                Wenn du das Anschlussbild vom Motor hast, es sollte 4 -Adern haben, Auf, Ab, N, PE.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Vermutlich wird es so sein, allerdings sehe ich beim Schaltplan des UP Aktors von MDT keinen PE eingezeichnet.
                  Ist ja aber egal. DAs Kabel mit PE liegt ja und wenn am Motor ebenfalls PE liegt, weiß ich ja was zu verbinden ist

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X