Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unser Raumbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB unser Raumbuch

    Hallo,

    Es wäre super wenn ihr über unser Raumbuch mal schauen könntet. Das ist der momentane Stand zur EIB Planung mit unserem Elektriker. Das Raumbuch habe ich in den letzten 3 Stunden anhand der Elektropläne erstellt. Wir haben mit unserem Elektriker einen anderen Weg gewählt. Wir sind Raum für Raum druchgegangen und haben alles eingezeichnet wo wir was haben möchten und somit kein Raumbuch erstellt. Dies habe ich für das Forum jetzt mal gemacht, damit ihr seht was wir Bus technisch geplant haben und ihr uns eventuell noch sagen könnt was fehlt oder auch, dass alles "bedacht" wurde.

    Ein paar Infos vorab:

    - Überall wo der TS3 Plus 2 fach eingeplant wurde kann ja auch später ohne Probleme auf den TS3 Plus 5 fach geupdatet werden, da auch für den 5 fach nur eine UP Dose benötigt wird.
    - Alle Präsenzmelder sind nur für das einschalten der Grundbeleuchtung vorhanden, verschiedene Szenen werden dann mittels dem TS3+ aufgerufen, ggf. automatisch mittels Sensoren (z.B. wie im Raumbuch erwähnt, Stromsensor an Herd um festzustellen, dass nun "gekocht" wird)
    - logischerweise sind in dem Raumbuch keinerlei Netzwerkdosen und Steckdosen sowie SAT Dosen angegeben. Kurz zur Info. Wir haben 235qm Wohnfläche und folgende Anzahl geplant:
    129 Steckdosen
    57 Netzwerkdosen
    19 SAT Dosen

    Wobei manche Dosen auch nur "Reserve" sind und die UP Dosen leer bleiben, jedoch liegt schon das Kabel drinnen.
    - überall wo "vorbereitet" in Klammern steht, ist nur die UP Dose vorhanden mit den benötigten Kabeln um dies später ggf. nachzurüsten
    - Ich habe alle Dinge weggelassen, die im Technik7Heizungsraum sind wie z.B. KNX Steuerung KWL, KNX Steuerung Heizung, verschiedenste Tempsensoren an Leitung, im Serverschrank, etc.. Denn im Technikraum kann ich ALLES noch später machen. Egal wann. Keine Planungsarbeit...

    Ich würde mich über Meinungen freuen.

    Danke euch.

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Kollege..

    sehr ausführliches Raumbuch. Viele Gedanken gemacht - gratuliere.

    ABER:

    DIELE:
    • Kein RTR notwendig
    • Kein Brandmelder notwendig
    • Kein Taster an der Tür notwendig (Du hast einen Touchscreen für zentral Aus)
    • Kein Fussbodentempfühler

    Gäste WC:
    • Kein Taster notwendig
    • kein RTR notwendig.
    • Mulitroom im WC? Fraglich.
    • Kein Rauchmelder notwendig (Es sei denn Du hast Methan im WC)

    Küche:
    • Rauchmelder mit "nur Temperaturmeldung" kann weggelassen werden. (Wenn es eh zu heiss ist, dann brennt es schon)

    Vorratsraum:
    • Rauchmelder weglassen (Es sei denn Du hast leicht entzündliche Konserven gelagert)
    • Was macht der 1wire Multisensor?
    • Präsenzmelder bzw. Bewegungsmelder rein und fertig. Es sei denn Du hältst Dich längere Zeit ohne Dich zu bewegen dort auf.

    Abstellraum:
    • Bewegungsmelder und fertig
    • Rest weglassen

    Treppe:
    • Prinzipiell alle "vorbereitete" Dosen weglassen

    Flur OG:
    • Taster weglassen
    • RTR weglassen

    ok. Stopp

    a) Prinzipiell sämtliche vorbereiteten Taster welche aus Sicherheitsgründen eingeplant wurden weglassen. (Fallback brauchst Du nicht und wirst Du nie nutzen)
    b) Prinzipell RTR-Heizkreise in Gäste-WC und Durchgangsbereichen samt Treppe weglassen. Im UG wäre es noch sinnvoll. Im OG wird es eh immer warm. Eventuell zwei Temperaturfühler in den Fussboden und mit Mischtemperatur arbeiten. Aber ohne die Raumtemperatur macht das auch wieder keinen Sinn. Ich würde es bei meinem neuen Haus weglassen bzw. nur im EG planen.
    c) Rauchmelder nur in Nutzräumen und Fluchtwegen (kein WC, Bad, Abstellraum, kalter Keller etc.)
    d) In Durchgangsräumen Präsenzmelder / In Temporären Räumen (Abstellraum etc) Bewegungsmelder.

    Was macht der 1wire Multisensor? Zu was einen weiteren Bus?

    Was mich auch noch wundert: Wozu braucht man 19!!! Sat-Dosen???

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke für deine Anmerkungen. Sehr wichtig für uns.

      Meinst du echt ich kann auf die ganzen Fallback Dosen verzichten? ich meine Ist ja nur eine Kaiser UP im Wert von 0,50 €. Irgendwie fühle ich mich so besser

      Bei den RTR Heizkreisen hast du recht, da kann ich eventuell etwas weniger machen. Aber würdest du echt in einem Gäste WC, etc. einfach nur die FBH rein machen welche halt dann "nur" von der zentrale aus gesteuert werden kann? Eigentlich reicht das ja. Eigenen Heizkreis mit Stellantrieb würdest du schon machen, oder? Ansonsten müsste ich diese Räume ja mit einem anderen Raum zusammen legen. Dann wäre die Frage mit welchem? Denn den Flur im OG möchte ich ja nicht an den Heizkreis von einem Kinderzimmer oder so hängen. Du meintest nur, kein einen RTR, sondern die Regelung (wenn überhaupt was geregelt werden muss) nur von der Zentrale aus machen zu können.

      Multiroom Audio soll schon im Gäste WC sein. Musik hören beim Geschäft, sollen auch unsere Gäste haben. Eventuell per Logik bei auslösen de Präsenzmelder automatisch Musik starten Bedienterminal zum ändern der Musikvorlieben.

      Rauchmelder ist mir zu riskant, das in den Räumen weg zu lassen. Ich bin bei soetwas ein bisschen sehr genau. Habe Brände schon des öfteren bei Bekannten mit bekommen. Diese sind dort ausgebrochen wo man es nie vermutet hätte. (Kabelbrände bei einem Tiefkühlschrank im Abstellraum, Kabelbrand in einer Wand, etc.)

      Wieso würdest du in Durchgangsbereichen Präsenzmelder installieren und in z.B. Abstellräumen Bewegungsmelder? Theroetisch (fällt mir auch jetzt erst ein) könnte ich auch in Durchgangsbereichen Bewegungsmelder einsetzen und nur in Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Staffelgeschoss, etc. Präsenzmelder einsetzen, oder?
      Temperaturfühler unter der Badewanne wird als Präsenzmelder genutzt. Ist die Wanne warm ist präsenz im Raum auch ggf. ohne Bewegung.

      Warum noch ein 1 Wire Multisensor und überhaupt noch ein zweiten Bus:
      Ich möchte eigentlich alle Temperaturfühler im Estrich über das Wiregate abwickeln. Da kosten die Fühler sehr wenig. Ebenfalls außentemperaturfühler mit Wiregate realisieren. Der TS3+ kann zwar einen externen Fühler anschließen, aber eben nur einen (möchte im Estrich immer zwei haben) und soweit ich weiß auch nicht jeden x-beliebigen Fühler. Noch dazu bräuchte ich zig Binäreingänge wenn ich mehrere Sensoren noch einsetzen möchte wie z.B. bei der Badewanne, Außentemperatur, VOC Sensoren, Sensoren in der Lüftung, etc. Das wird mittels EIb recht teuer.

      Der 1-Wire Multisensor kann eigentlich "alles" Vorallem aber hat er einen CO2 Sensor drinnen bzw. sogar einen VOC Sensor, welchen ich nutzen möchte für die automatische Steuerung der KWL. Ebenfalls ist eine Feuchtesensor verbaut, der für die Regelung der Feuchterückgewinnung unserer KWL sehr sinnvoll ist
      Hier Infos dazu: https://knx-user-forum.de/155837-post2.html

      Habe ich sonst noch irgendwas im Haus vergessen an was ich denken sollte?

      Viele Grüße

      P.s. Warum 19 SAT Dosen. man muss dazu sagen, dass die meisten als Doppel SAT Dose ausgeführt sind. Alleine in den Kinderzimmern sind an zwei Stellen SAt Dosen. Im Wohnzimmer ebenfalls. Schlafzimmer an zwei Stellen. SAT Dosen sind auch in den Badezimmern vorhanden, etc. da komme ich schnell auf 19 SAt Anschlüsse.

      Kommentar


        #4
        Hoi Kollege..

        a) ICH würde bei MIR auf alle Fallbackdosen verzichten. Wenn Du Dich besser fühlst, dann bohre die Dinger in die Wand und leg ein Buskabel hin, dann roten Putzdeckel drauf und verputzen. Wenn Du mal was reinbauen willst, dann hast Du zumindest den Bus schon mal dort. Deine Entscheidung.

        b) Gäste-WC RTR weglassen. Brauchst Du nicht. Die Heizschlange vom Zentralen Verteiler hat ein manuelles Ventil. Das stellst Du im Winter 1x ein und fertig. Dein Haus ist nach modernen Gesichtspunkten gedämmt. Durch Deine Tür kommt schon mehr Wärme im geschlossenen Zustand, als Wärme durch die Wand oder durchs Fenster "abfliessen kann".

        c) Multiroom im WC. Von mir aus. In meiner alten Wohnung in R. war sogar ein Fernseher drin. *lach* heute brauch ich das wirklich nimmer. War ein Gag.

        d) Ok, aber Abstellraum und Vorratsraum einen Rauchmelder rein? Gut, tut nicht weh. Kein Problem. Aber in der Küche würde ich einen optischen Brandmelder nehmen, wenn überhaupt. Frag mal "FILO" im Forum. Der ist Fachmann.
        Ansonsten empfehle ich Rauchmelder in den Nutzräumen (Schlafzimmer, Wohnen etc. und Flur) und in Heizräumen bzw. früher im Tankraum. Ob Du im Elektroverteiler/Technikraum einen einbaust? Wenn Du dich besser fühlst, why not.

        e) Bewegungsmelder in Durchgangsbereichen und Präsenzmelder in Aufenthaltsbereichen. Aber es kommt immer drauf an (Preis und Funktionalität).

        f) 1wire oder nicht ist die Frage (Konfusius mit s). Also NTC-Fühler kosten um die 12 Euro und ein A/D-Eingang 4fach von Zennio 85 Euro. 4 Sensoren kosten also auf KNX 133 Euro. Im A/D-Sensor ist pro Kanal sogar eine komplette RTR drin. Wozu einen zweiten Bus?

        g) SAT-Dosen: Von mir aus. Ich nehm den Laptop mit ins Bad und schaue via Zattoo die TV-Sendungen weiter. (Geht nur in der Schweiz).

        h) CO2 und VOC: Von mir aus. Mir wäre die Luftqualität (Temp und Luftfeuchte) wichtig. Hab mir jetzt extra vom MM drei Stück gekauft für unschlagbare 10 Franken.

        Tipp: Ich würde nur den Touchpanel im Eingangsbereich belassen. Alle weiteren Visus würde ich via "mobile Device" einrichten.
        Vorteil: Du musst nicht aufstehen, um an der Wand am Touchpanel irgendwas einzurichten und nach wenigen Jahren hast Du Dich an dem Touchpanel abgesehen. Zudem ist die Funktionstüchtigkeit nicht ewig gegeben. Dein Haus steht 50 Jahre - wie lange hält der LCD-Backlight? Zudem hast Du noch Geld gespart und keine "feste Installation".

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Das mit den Sat Dosen würde ich dir nochmals gut Überlegen. Das gibt eine riesen Installation mit 19 Satkabel und Multiswitch.

          In den Wc würde ich die Heizung im voll offen lassen, da du nur eine kurze Zeit im Wc/ Bad bist. Bis die Regelung beginnt zu wirken bist du schon lange wieder weg.

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            d) Ok, aber Abstellraum und Vorratsraum einen Rauchmelder rein? Gut, tut nicht weh. Kein Problem. Aber in der Küche würde ich einen optischen Brandmelder nehmen, wenn überhaupt. Frag mal "FILO" im Forum. Der ist Fachmann.
            Ansonsten empfehle ich Rauchmelder in den Nutzräumen (Schlafzimmer, Wohnen etc. und Flur) und in Heizräumen bzw. früher im Tankraum. Ob Du im Elektroverteiler/Technikraum einen einbaust? Wenn Du dich besser fühlst, why not.
            Hoi Peter!

            In der Küche keinen Optischen Melder, sondern Thermodifferentialmelder oder Thermomaximalmelder oder kombinierte optische/Thermodiferentialmelder. Im Technikraum macht das schon Sinn. Bei Brandmeldeanlagen nach EN 54 kommen sogar noch mehr Melder zum Einsatz. Ich würde zum Beispiel sämtliche Fluchtwege überwachen. Wenn Zwischendecken mit einer Brandlast in den Fluchtwegen sind, gehört sogar noch ein Melder in die Zwischendecke.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Danke euch für die Infos. Wie ich das sehe haben wir eher zu viel geplant als was vergessen. Ich werde das Raumbuch mal nach euren Tipps überarbeiten, werde dazu aber erst morgen kommen.
              Mit eurer Hilfe kommen wir Stück für Stück zur perfekten Planung

              Dankeschön bis hierhin.

              Über weitere Meinungen was zu viel ist, was zu wenig ist, was wir nicht bedacht haben, Ideen, Vorschläge freuen wir uns.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Hoi..

                kein Problem. Rechnung kommt noch am Freitag bei Dir an.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Auf deine Rechnung laut Preisaushang deiner Beratungsgebühren Tabelle in ich schon sehr gespannt...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jache,
                    leider lässt sich im TE (erster Beitrag) die angehängte PDF-Datei "Raumbuch.pdf" nicht (mehr) öffnen. Kannst Du das bitte nochmals zur Verfügung stellen?

                    Besten Dank schon mal!

                    Kommentar


                      #11
                      Liegt vllt daran, dass der Beitrag schon knappe 6 Jahre her ist. Mit etwas Glück hat Jache sein Raumbuch noch auf seinem Rechner.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich habs gerade runtergeladen....

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Also ich habs gerade runtergeladen....
                          Ich hab es jetzt auch mal probiert. Bei mir klappt es auch.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jache, Peter,
                            Ich hätte mir gewünscht, diesen Dialog schon vor meinem Neubau gelesen zu haben.
                            Das Haus ist seit einem Jahr fertig. Nun fange ich an zu ändern. Möchte die Heizung optimieren.
                            Habe Wärmepumpe mit Tiefenbohrung, Lüftung (Beides von Stiebel mit KNX)
                            Fußbodenheizung Zeitkonstante Heizen ca.6-8 Stunden passives Abkühlen 6- 10 Stunden (stark von Sonneneinstrahlung abhängig) Solltemperatur (heizen) nach ca. 3 Zeitkonstanten erreicht.
                            der Elektriker hat RTR's (ohne KNX ohne Zeitsteuerung) in allen Räumen verlegt. Das würde ich heute nicht mehr machen.
                            Bei den Zeitkonstanten braucht man meiner Meinung nach keinen RTR KNX für 200-300Euro pro Raum. Über die Visu zentral eingestellt reicht.

                            Wir fahren in den Winterurlaub, kommen nach Hause und die Bude ist kalt. (wir sind ja sparsam und drehen bei Abwesenheit die Heizung runter). Wenn wir nach Hause kommen, frieren wir 1 bis 2 Tage, bis das Haus wieder Warm ist. Wenn alle Heizkreise voll auf Heizen gestellt sind, kommt die Wärmepumpe an ihre Grenzen.

                            Nun baue ich um.
                            Ich hatte Leerrohre im Estrich verlegt und mit Temperaturfühlern von Zennio bestückt. das heißt, ich kann die Temperaturfühler im Kaputtfall auch austauschen.
                            Einen weiteren Temperaturfühler habe ich in die UP Dose der RTR/Stellers gelegt.
                            Beide mit den Quad von Zennio verbunden. Der Quad übernimmt nun die Temperaturreglung. Zur Zeit nach der Raumluft-Temperatur. Nach Beobachtung werde ich den Estrichfühler mit in die Regelung einbeziehen oder nur nach Estrich regeln.
                            Die Zennio Quad Lösung ist von Preis gesehen sehr gut. 4 Temperatureingänge und 4 Regler für 133 Euro (wie Peter) schon sagt. Das ist nicht teurer, als wenn man die einfachen Bimetall Regler nimmt.
                            Sparfüchse können also 4 Räume für 133 Euro regeln aber nur zentral einstellen, was wegen der Trägheit der Heizung in Ordnung ist.


                            Eine wichtige Erkenntnis!: Die Estrich Sensoren ( das Leerrohr) müssen mittig zwischen Vor und Rücklauf gelegt werden. Sonst bekommt man die falsche Temperatur. Den Fehler habe ich bei mir gemacht. Da ich Leerrohre verlegt habe, kann ich nun den Fühler in der Position jetzt noch durch Verschieben verändern.

                            Nach dieser Erkenntnis frage ich mich nun, ob es nicht einfacher ist, wenn ich die Hälfte der Summe, aus Vor und Rücklauf nehme, müsste eigentlich der mittleren Estrich Temperatur entsprechen. Dann braucht man keine Fühler im Estrich. Aber 2 Fühler für Vor- und Rücklauf. Diese Frage werde ich noch mal in einem separatem Thread stellen.

                            Gruß
                            Celsius



                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Also ich habs gerade runtergeladen....
                              Besten Dank fürs Feedback.

                              ...der Link verweist auf https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=719376 und dann geht es nicht weiter, d.h. kein Download. Geht bei Dir der Link?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X