Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Bewegungsmelder Empfindlichlkeit (weiter) einschränken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Bewegungsmelder Empfindlichlkeit (weiter) einschränken

    Hallo zusammen,

    in unserem Neubau haben wir ein Treppenhaus vom EG ins UG (links) und vom EG ins OG (rechts).
    An den beiden Eintrisstufen habe ich jeweils auf 1,1 m Höhe einen BWM (SCN-BWM55) von MDT angebracht und möchte über die Bewegungsrichtung erkennen, ob jemand ins UG oder ins OG geht um entsprechend das Licht im Treppenhaus und im nächsten Flur zu schalten.
    Zwischen den beiden Bewegungsmeldern liegen 2,40 m, ich bekomme es aber selbst bei niedrigster Empfindlichkeit nicht hin, dass nur der jeweils richtige Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt.

    Habt ihr noch eine Idee oder einen Trick, wie ich das oben beschriebene realisieren kann?
    Da wir kurz vor dem Einzug stehen kann ich eigentlich an der vorhandenen Installation nichts mehr ändern. Einziger Notnagel wären für mich zwei Taster-BA um das Licht händisch zu schalten, wie gesagt, Notnagel...

    Gruß Max

    #2
    Hi, das von Dir Geschilderte entspricht fast exakt meiner Situation vor Ort. Ich habe nur an der linken Seite einen MDT BWM 55, der beide Antritte abdeckt. Geht man vom EG ins OG oder vom EG ins UG, gehen einfach beide Beleuchtungen an. Da die Treppenbeleuchtung LED-Streifen sind, die auf Schienbeinhöhe dem Treppenverlauf folgen, ist das akzeptabel. Im OG und im UG sind am Antritt ebenfalls BWM 55, die dann eben nur das entsprechende Treppensegment illuminieren. Passt für mich so, wobei ich an Deiner rechten Position auch mal einen BWM geplant hatte, um das umzusetzen, was Du gerade versuchst. Da klemmt jetzt ein Serientaster an einem Tasterinterface, der das Flurlicht und den Raffstore im Treppenhaus steuern kann.

    Ich habe eher ein anderes Problem, nämlich wie ich mit den BWMs OHNE Logikengine eine Treppenhausschaltung mit absoluten Dimmwerten realisieren kann. Frage ich aber in einem gesonderten Thread.

    Kommentar


      #3
      Ich habe eine ähnliche Situation, und noch keine Lösung dafür. Aber überlege mir, das ggf. mit weißen unauffälligen Klebestreifen so zu lösen, dass der BWM nur noch nach schräg unten schaut, und nicht mehr horizontal zum anderen BWM rüber. Das wird aber vermutlich viel trial-and-error werden.
      Derzeit warte ich aber noch auf die neuen BWM von MDT, die dann hoffentlich mit Taste + Temperatursensor kommen

      Kommentar


        #4
        Nach Rücksprache mit dem netten MDT-Support gibt es keine Möglichkeit, die Empfindlichkeit weiter einzuschränken.
        Ich werde nun einfach das Licht nach oben und unten zusammen schalten und gut ist's.

        Kommentar


          #5
          Also da hier alle einen solchen Planungsfehler gebaut haben, bleibt nur der Hinweis für diejenigen die noch am Löcherbohren sind.

          Die Melder in der Sichtweite zu begrenzen macht keinen Sinn und funktioniert prinzipbedingt bei PIR und der Bauform des MDT-BWM einfach nicht.

          Ich kann mir optisch ja viel vorstellen aber aus Deiner Beschreibung kann ich mir nicht viel Vorstellen.

          Wenn beide Melder im EG montiert sind und Du vor den Treppen stehst und die linke davon hoch und die rechte runter führt, was bitte interessiert da die Laufrichtung?

          Wenn bei einer solchen Situation dann zwei Melder verbaut werden sollen, dann sollten die wenn in den "Außenwänden" montiert so montiert sein, das sie von der Wand auf das Treppengeländer / Brüstung schauen und somit den Treppenraum der anderen Treppe nicht erkennen, zumindest mit dem Sensor in den Treppenraum hinein. Oder man baut die Melder 90° gedreht senkrecht auch gegen das Treppengeländer schauend oder bei passendem Geländer auch direkt dort rein mit Blick auf die "Außenwand".
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo gbglace,

            eigentlich habe ich das Thema schon abgehakt, für das Verständnis anbei noch der Planauszug und ein Bild der Treppe.
            Heute Abend oder morgen früh kann ich noch ein Komplettbild der Treppe liefern, auf dem man die beiden BWM sehen kann.
            Für nächstes mal weiß ich jetzt wie es geht

            Gruß Max

            Treppenhaus-Plan.JPG
            Treppenhaus-Bild.jpg

            Kommentar


              #7
              Zitat von Maexx Beitrag anzeigen
              eigentlich habe ich das Thema schon abgehakt, für das Verständnis anbei noch der Planauszug und ein Bild der Treppe.
              Schade, daß du erst jetzt fragst. Das hätte man mit einem Decken-Präsenzmelder mit 4 Sektoren (BJ Mini Premium) wahrscheinlich lösen können.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 12.03.2020, 16:00.

              Kommentar


                #8
                Bei der sehr offenen Treppe würde ich eh keinen Gedanken verschwenden die Sektionen der Treppe getrennt auszuleuchten. Je nachdem wie offen der Einstieg zur Treppe in den Wohnbereich ragt würde ich die Treppenbeleuchtung auch ab Dämmerung einfach dauer AN bei dezenten x% Dimmstufe haben und wenn einer der BWM eine Bewegung im Treppenbereich erkennt einfach auf 100% hochdimmen. Die Zuschaltung des Flurlichtes kannst ja mit den beiden BWM-Sensorsegmenten die nicht in den Treppenbereich schauen realisieren. Die beiden schalten einfach das Flurlicht. Im ersten Augenblick sollten die Treppenleuchten hell genug sein, wenn Du vom EG ins OG läufst, da muss nicht direkt der Flur OG schon an sein beim Eintritt in die Treppe im EG, denn bei den weißen Wänden herrscht auch oben noch ausreichend Helligkeit wenn im EG hell ist und dann auch die Treppe selbst auf 100%. Das genügt für die Augen beim Austritt aus die Treppe und dann dabei das jeweilige Ziel-Flurlicht auch auf den Zielwert angedimmt und nicht hart geschalten wird.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X