Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali oder KNX Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali oder KNX Dimmen

    Hallo,

    ich hab zwar schon einiges zu Dali gelesen und daher verstehe ich z.z.Zt. den Unterschied zwischen KNX Dimmen und Dali nicht. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

    MfG
    Walter

    #2
    Hallo Walter,

    bin bestimmt kein Profi, aber ich kann dir mal das von Laie zu Laie so erklären wie ich es verstanden habe. Die Spezialisten hier werden mich dann schon korrigieren.

    Wenn du nur ein paar Lampen mit Glühbirnen dimmen möchtest dann nimm einen KNX Dimmer. Sollen es jedoch viele dimmbare Lampen/Spots werden, vor allem im NV Bereich also bspw. 12V Halogen Einbauspots, dann kommst du mit DALI irgendwann günstiger weg, da der Preis für einen dimmbaren Kanal bei DALI geringer ist. Jedoch benötigst du für max 64 DALI Geräte ein Gateway, das gerne über 400 Euro liegt. Beachte, je DALI Gerät können auch mehrere Lampen angeschlossen werden. Also z.B. 6 mal 20 Watt NV Halogen Spots an einen 150 Watt DALI Trafo (man soll wohl nicht an die Belastungsgrenzen der Trafos gehen).

    Willst du evtl. auch etwas mit LEDs machen bist du mit DALI ebenfalls besser bedient, da es hierfür spezielle EVGs gibt, da tust du dir mit KNX direkt AFAIK sehr schwer. Wenn du nur LEDs dimmen möchtest könnte auch DMX eine Alternative sein, aber davon habe ich noch weniger Ahnung als von DALI
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Kurz um ist bei DALI der froße Vorteil, dass du nur das Gateway brauchst und keinerlei weitere Aktorik. in den DALI EVg's ist alles weitere drinnen. Somit ist wie schon mein Vorredner geschrieben hat ab einer gewissen Anzahl von Dimmbaren Leuchten Dali wesentlich günstiger. Nur Gateway + DALI Evg's und bei KNX zwar kein Gateway dafür jedes mal einen Dimmbaren Aktor und dazu noch deine dann normalen EVG's. bedenke, aber das du bei einer LED RGB Leuchte 3 DALI Kanäle von deinen 64 benötigst. Bei RGBW sogar 4. Du kannst aber auch zwei DALI Gateways verwenden und hättest so 128 Kanäle zur Verfügung, wobei ich nicht glaube das du das benötigst. ;-)

      Ebenfalls ist der Vorteil bei DALI, dass du kein weiteren Kabel benötigst, außer dein Stromkabel. Davon wird dann eine Ader für DALI verwendet.

      DMX kommt von der Bühnentechnik und wird hauptsächlich für die Steuerung von Licht verwendet. Bei DMX kommen oft alichtmischpulte zum Einsatz um verschiedenste Lichtshows bzw. Lichtspiele mit mehreren Spots zu realisieren.
      Auch für DMX gibt es ein Gateway um dieses mit deinem KNX Bus zu steuern.
      Um z.B. RGB Leds nach der Musik im Takt leuchten zu lassen empfiehlt sich DMX. Du siehst, dass auch dieses abeispiel sich auf Musik bezieht, wie es auf der Bühne oft gemacht wird. Dafür wurde DMX entwickelt.

      Kurz um:
      Hast du wenige Dimmbare Leuchten nutze KNX
      Hast du viele Dimmbare Leuchten nutze DALI
      Möchtest du Licht hauptsächlich nutzen um damit Lichtbilder zu realisieren, die sich nach Musik, etc. Steuern lassen, nutze DMX

      Oder nutze alles

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jache Beitrag anzeigen

        Ebenfalls ist der Vorteil bei DALI, dass du kein weiteren Kabel benötigst, außer dein Stromkabel. Davon wird dann eine Ader für DALI verwendet.
        Das stimmt so nicht: Für den DALI werden zwei Adern benötigt.

        Der Unterschied zwischen DALI und konventioneller Dimmung so wie du sie meinst besteht in der Art der Ansteuerung: Bei konventioneller Dimmung über einen KNX-Dimmaktor wird ganz normal jede Leuchte einzeln gedimmt wie wenn du z.B. den Dimmer deiner Wohnzimmer-Stehleuchte dimmst.

        Beim DALI werden deine Leuchten elektronisch angesteuert, d.h. du hast ein DALI-EVG an jeder Leuchte welches nach deinen Wünschen programmiert wird: Jede Leuchte bekommt eine Adresse, die Adressen wiederum können zu Gruppen zusammengefasst werden, wobei eine Leuchte auch mehreren Gruppen angehören kann, selbiges gilt für Szenen. Die ganze Intelligenz liegt also schon im EVG. Kurz gesagt: der DALI ist ein Subbussystem und man kann über ein zentrales Gateway vom KNX auf den DALI zugreifen, man könnte aber auch direkt über DALI-Sensoren die Leuchten steuern. Weiterhin kannst du dir auch direkt Rückmeldungen ausgeben lassen ob das EVG oder die Leuchte defekt ist.

        DALI lohnt sich, wenn du viele Leuchten hast, diese dimmen möchtest oder RGB-Anwendungen hast und dabei maximale Flexibilität möchtest. Oder auch um z.B. in deinem Haus jeden Raum mit dimmbaren Leuchten auszustatten, aber nur sparsam mit dem Platz in deiner Verteilung umgehen möchtest.


        Gruß
        Gruß Marcus

        Kommentar


          #5
          Könnte man eigentlich auch DMX anstatt DALI einsetzen? Worin liget der Unterschied bei der Verschaltung? Gibt es auch entsprechende EVG? Benötigt man eine zusätzliche Stromversorgung?
          Bei DALI klingt der Aufbau ganz simpel: 5x1,5 durch jeden Raum im Ring und örtlich ein EVG drangeklemmt. Kann man DALI über mehrere Stromkreise nutzen? Ich möchte ungern einen gesamten Lichtstromkreis für's ganze Haus nutzen.
          Praxisbeispiel: Ich habe ein EFH mit drei Geschossen. Für jedes Geschoss möchte ich zwei Lichtkreise (Ost/West) aufbauen. Pro Leitung ist laut VDE nur ein Stromkreis zugelassen. Wie implementiere ich DALI mit nur einem Gateway?
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            Mit dem einen Stromkreis pro Kabel ist nur bedingt richtig. Du musst den DALI-Bus mit der Versorgungsspannung abschalten um dein Kabel spannungsfrei zu bekommen.
            Bei mehreren Stromkreisen wäre es natürlich doof, wenn man einen Stromkreis abschaltet und damit auch die Versorgung des Gateways. Deshalb ist nach meiner Meinung die richtige Vorgehensweise einen Leitungsschutzschalter mit Hilfskontakten zu nutzen und die Adern des DALI für diesen Stromkreis darüber zu führen.
            Angehängte Dateien
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Hallo alle miteinander,

              habe euch ein ABB Prospekt über Dali im Anhang beigefügt.
              da steht genau drin wie man die Dali Leitungen verlegen soll, bzw. kann.

              Aber wichtig ist natürlich immer das die Zuleitung für die Dali EVG´s bzw. die Leuchten immer nach der maximalen Belastbarkeit der anzuschliessenden Leistung ausgelegt ist.

              MfG
              Frank
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Bis auf die Hilfsschalter ist der DALI sehr einfach zu verlegen und spart ca. ab der 3. Leuchte (pro Rohr) Kabel ein. Beispiel: Schrankwand im Wohnzimmer etc.

                Ich würde den 'störungstechnischen' Vorteil der 'Vor-Ort-Dimmung' auch nicht unterschätzen, allerdings werden bei Zentraldimmung meist auch andere Leuchtmittel eingesetzt.

                Die wenigsten normalen EVGs für Halogen z.B. sind geräuschfrei dimmbar. EVGs für Leuchtstoffröhren über 1-10V zu dimmen ist auch nicht trivial zu verkabeln und die analog Aktoren sind auch nicht billig.

                So, meine Meinung: Wer dimmen will, sollte zu DALI (oder DMX) greifen. Wer nicht dimmt legt ein paar Kabel und gut is.
                BR
                Marc

                Kommentar

                Lädt...
                X