Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stomstärke messen 0-32A eine Phase mit MDT AIO-0210V.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stomstärke messen 0-32A eine Phase mit MDT AIO-0210V.01

    Hallo,

    ich habe in einem Projekt noch einen Analogeingang von einem MDT AIO-0210V.01 übrig und da kam mir die Idee, mithilfe eines Messwandlers den aktuelle Stromstärke auf einer Phase zu Messen.
    Ich habe auch schon einen Messwandler gefunden, der gut passen würde: SC-651-R1 Messumformer Eingang 0-20A/0-40A/0-60A Ausgang 0-10V DC
    Das einzige was mir noch nicht wirklich zusagt ist der Preis von über 100 Eur.
    Kennt vielleicht jemand eine günstigere Alternative?

    Eckdaten:
    1. Phase, 0-32A, Versorgungsspannung möglichst 230V, Sekundärausgang 0-10V bzw. 0-20mA oder 4-20mA

    Vielen Dank
    Sebastian



    #2
    Energiemessung dreiphasig gibt es als KNX-Gerät Hager TE332 recht günstig, ohne Umweg über 1-10V.
    Da kommt mir deine Lösung im Vergleich wenig attraktiv vor, zumal du mit einem reinen Stromwandler nicht mal Wirkleistungsmessung hättest.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deinen Hinweis, aber leider ist ein Hager TE332 mit ca. 130 Eur noch etwas teure. Ich habe den 0-10V Eingang ja über, daher ist er quasi umsonst und ich brauche auch nur eine Phase messen und das Ergebnis nur für die Visu benutzen. Die Genauigkeit ist daher auch nicht so dramatisch. Der Hager TE332 bedeutet auch ein zusätzliches Gerät am KNX Bus und ich komme doch langsam an die Grenze für eine Linie.

      Vielen Dank
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Zitat von EinfachInButter Beitrag anzeigen
        .... ich komme doch langsam an die Grenze für eine Linie.
        255 Geräte?

        Kommentar


          #5
          Zitat von EinfachInButter Beitrag anzeigen
          ich brauche auch nur eine Phase messen und das Ergebnis nur für die Visu benutzen. Die Genauigkeit ist daher auch nicht so dramatisch.
          Was hast du denn vor? Wenn du daraus eine Leistung berechnen möchtest: die kann massiv falsch sein, je nach Art des Verbrauchers. Bei ohm'schenVebrrauchern wie Glühlampe oder Sauna wird es passen, bei Geräten mit Schaltnetzteil kann es sehr deutlich abweichen. Bis Faktor 10 und mehr, wenn es um die Erfassung von Standby-Verbräuchen geht.

          Kommentar


            #6
            Da nützt dir das Ding von Hager aber auch nichts. Laut originalem Datenblatt von Hager steht da bei Blindleistungsmessung explizit: Nein. Siehe hier: https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...utm_source=egh
            Auch laut Applikationsbeschreibung hat der nur Messausgänge für Wirkleistung...

            Und Standby-Verbräuche bei eine Genauigkeitsklasse von 5% zu ermitteln, ist Unfug, da ist die Messtoleranz jenseits von gut und böse.
            Zuletzt geändert von tsb2001; 12.03.2020, 19:37.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Auch laut Applikationsbeschreibung hat der nur Messausgänge für Wirkleistung...
              Was meinst du? Die Wirkleistung ist doch genau das, was uns interessiert.

              Kommentar


                #8
                Der Thread-Ersteller möchte aber den Scheinstrom messen (nichts anderes macht der Messumformer nämlich). So steht es zumindest in seinem Eingangspost „...Messwandler die aktuelle Stromstärke messen...“ Von Wirkstrom und Wirkleistung oder gar Wirkarbeit hat der nicht mit einem Wort erwähnt.

                Und das kann der Hager nicht. Das ganze Wirkgedöns hast du da hineininterpretiert.

                Kommentar


                  #9
                  255 KNX Geräte sind es noch nicht aber 64 und somit habe ich die Grenze meiner Busspannungsversorgung erreicht.

                  Das ganze ist für eine Wallbox. Mit dem MDT AIO-0210V.01 kann ich über 0-5V die Ladeleistung für das Auto festlegen und über den zweiten Anschluss könnte ich dann in der Visu anzeigen wie viel der Akku sich gerade genehmigt.

                  Gruß
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Für Messumformer in diesem Bereich sind 100-200 Euro je nach Genauigkeit üblich.
                    Was günstigeres wird sich nicht bieten und sollte sich auch in Anbetracht einer KNX-Installation mit Visu und Elektromobilität wohl preislich bei einer einmaligen Anschaffung noch verkraften lassen...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Scheinstrom
                      *Hüstl*

                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Und das kann der Hager nicht.
                      Schau mal in die Appplikation, da findest du auch KO für Strom und Spannung jeder Phase.

                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Das ganze Wirkgedöns hast du da hineininterpretiert.
                      Ja, und wenn es hier im das Laden von EV geht ist das auch begründet.

                      Wie dir sicherlich bekannt ist haben die verbauten Onboard-Ladegeräte teilweise heftige Blindanteile, in goingelectric gerne unter dem Stichwort "Wirkungsgrad" oft diskutiert aber falsch benannt. Hat mit Wirkungsgrad nix zu tun, sondern da haben wir genau das Thema Wirkleistung/Scheinleistung.

                      Normalerweise würde man gerne wissen, wieviel Energie (kWh) man in den Akku geladen hat und/oder mit wieviel kW man gerade lädt. Mit dem Stromwandler gibt's bestenfalls Schätzwerte, und dafür lohnt der ganze Aufwand kaum. Für geringe Mehrkosten kann man's vernünftig messen.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 14.03.2020, 09:27.

                      Kommentar


                        #12
                        @Volker:
                        Ja grundsätzlich hast du schon recht. Man könnte das sicher besser und genaue messen aber in meinem speziellen Fall ist es nicht wirklich günstiger, da ich mir dann ja auch noch Gedanken über meine Busspannungsversorgung machen muss und über den Platzbedarf. Der Analogeingang ist halt vorhanden und ich habe eigentlich nur eine günstigere Lösung für eine potentielle Nutzung gesucht. Dank KNX-Installation mit Visu und Elektromobilität ist mein Igel in der Tasche ja schon überstrapaziert 😉.
                        Eigentlich ist die Wallbox in der Garage bisher nicht wirklich nötig. Das letzte Jahr hat sie sich im Versandkarton recht wohl gefühlt und wurde nicht wirklich gebraucht.

                        Ich habe jetzt noch einen anderen Messumformer für fast die hälfte gefunden und bestellt. Wenn ich ihn eingebaut habe, werde ich berichten ob alles so funktioniert wie ich es mir gedacht habe.

                        Gruß
                        Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          *Hüstl*
                          Was hast du denn gegen Scheinstrom? Ist doch eine gebräuchliche Bezeichnung des fliesenden Gesamtstroms, ohne der Betrachtung des Phasenwinkels... Auch heute noch eine gängige Bezeichnung in der Fachliteratur im Bezug auf die Scheinleistung.

                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Ja, und wenn es hier im das Laden von EV geht ist das auch begründet.
                          Ich gehe aber nicht davon aus, was das Ganze begründen könnte, sondern ich beziehe mich auf die Fragestellung des Erstellers dieses Beitrags.

                          Nun nochmals zu dem Hager TE332 und einer Wallbox mit beispielsweise 11kW:
                          Datenblatt laut Hager: Messtoleranz 5% bei 25°C, Genauigkeit 5%
                          Hast du eine Wallbox, die mit 11kW lädt und man bezieht die Genauigkeit auf den wahren Messwert, hast du eine Abweichung von 0,55kW; das heißt, es können zwischen 10,45kW bis 11,55kW geladen werden.

                          Bei einem einen Akku als Beispiel mit 50 kWh im Auto; selbiger ist (theoretisch) komplett leer und dieser soll vollgeladen werden, dauert das 4,54 Stunden bei 11kW. In dieser Zeit können unter oben genannter Abweichung zwischen 47,44 und 52,44 kWh durch den Hager angezeigt werden.

                          Das ist dann allenfalls noch ein Schätzeisen, was auch nicht genauer ist als die Messung des Stroms über den Messumformer mit seinen 2% Messungenauigkeit.

                          Der Leistungsfaktor (nicht Wirkungsgrad) liegt im Übrigen bei vielen Herstellern bei größer 0,99, unter 0,9 kapazitiv wie induktiv darf er auch gar nicht werden, das alleine gibt schon die TAB vor.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Was hast du denn gegen Scheinstrom? Ist doch eine gebräuchliche Bezeichnung des fliesenden Gesamtstroms, ohne der Betrachtung des Phasenwinkels... Auch heute noch eine gängige Bezeichnung in der Fachliteratur im Bezug auf die Scheinleistung.
                            Ich kenne deine Fachquellen nicht, ich bin nur blöder Dr.-Ing. der Elektrotechnik. Technisch gesehen macht "Scheinstrom" keinerlei Sinn, das mit Wirk/Blind/Schein ergibt sich erst wenn man es in Bezug setzt zur Spannung (Leistungsgrößen). Strom ohne Phasenbezug ist Strom, ohne weitere Unterscheidung. So lernt man's jedenfalls in den Begrifflichkeiten der E-Technik-Studiums, mag sein daß das Handwerk seine eigene Wortwahl gefunden hat.

                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Bei einem einen Akku als Beispiel mit 50 kWh im Auto; selbiger ist (theoretisch) komplett leer und dieser soll vollgeladen werden, dauert das 4,54 Stunden bei 11kW. In dieser Zeit können unter oben genannter Abweichung zwischen 47,44 und 52,44 kWh durch den Hager angezeigt werden.
                            Die Ladeleistung variiert mit dem Akkustand, aber egal: ja, mit einem 5%-Instrument hat man 5% Meßunsicherheit auch in der Messung der Energie.

                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Der Leistungsfaktor (nicht Wirkungsgrad) liegt im Übrigen bei vielen Herstellern bei größer 0,99, unter 0,9 kapazitiv wie induktiv darf er auch gar nicht werden, das alleine gibt schon die TAB vor.
                            Ja, aber in der Praxis gibt es eben unzählige Threads zu dem Thema wo hohe Blindleistungen beobachtet werden. Da gibt es viele, die aus einer reinen Strommessung die Ladeleistung berechnet haben und sich wundern, warum das so gar nicht passt (bzw. vermeintliche 30% Ladeverluste herauskommen)

                            Zoe mit ihrem Camelon-Lader wo die Motorwicklung als Drossel beim Laden genutzt wird ist möglicherweise der Extremfall. Hier ein Beispiel mit 5kVA gemessener Blindleistung:

                            https://www.goingelectric.de/forum/v...1299&start=240

                            Und eine Messung zum cos(phi) in Abhängigkeit des Ladestroms bei der Zoe:
                            https://www.goingelectric.de/forum/v...art=20#p563370

                            Hier im Thread geht's ja offenbar um einphasiges Laden mit 32A, da kenne ich die Kurven nicht.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 14.03.2020, 14:36.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X