Hallo an Alle!!
Nachdem ich mich eine ganze Weile mit der Frage herumgeplagt habe, wie ich ein bisschen mehr Komfort in meine EIB-Installation bekomme, habe ich jetzt eine Lösung für mich gefunden. Auch wenn ich weiß, dass hier viele auf den HS schwören und andere gute Erfahrungen mit misterhouse gemacht haben, wollte ich trotzdem mal anfragen, ob möglicherweise noch jemand Interesse an einer leistungsfähigen low-budget-Lösung hat.
Das ganze basiert auf den Projekten leibnix und Tweety. Das bedeutet, dass vom Funktionumfang logische Verknüpfungen, beliebige Zeitschaltuhren, Masteruhr via NTP, komplexe Logiken, sowie Buszugang über Eibnet/IP zur Programmierung des Busses vorhanden sind.
Gepaart habe ich das Ganze mit einem Einplatinenrechner von Atmel, der es ermöglicht, die ganze Geschichte mit einer Leistungsaufnahme von ca. 1W zu betreiben.
Momentam betreibe ich das alles als Laborplatine, aber jetzt möchte ich das Ganze doch irgendwie ein bisschen rund machen, was bedeutet, dass ich eine Huckepackplatine für die BIM (möglicherweise zwei -> Linienverstärker) sowie ein Gehäuse fertigen will.
Jetzt meine Frage: Hat jemand Interesse an so einem "Produkt"??? Denn wenn man ein paar mehr macht, dann wird es im Einzelstück günstiger.
Gruß,
Lars
Nachdem ich mich eine ganze Weile mit der Frage herumgeplagt habe, wie ich ein bisschen mehr Komfort in meine EIB-Installation bekomme, habe ich jetzt eine Lösung für mich gefunden. Auch wenn ich weiß, dass hier viele auf den HS schwören und andere gute Erfahrungen mit misterhouse gemacht haben, wollte ich trotzdem mal anfragen, ob möglicherweise noch jemand Interesse an einer leistungsfähigen low-budget-Lösung hat.
Das ganze basiert auf den Projekten leibnix und Tweety. Das bedeutet, dass vom Funktionumfang logische Verknüpfungen, beliebige Zeitschaltuhren, Masteruhr via NTP, komplexe Logiken, sowie Buszugang über Eibnet/IP zur Programmierung des Busses vorhanden sind.
Gepaart habe ich das Ganze mit einem Einplatinenrechner von Atmel, der es ermöglicht, die ganze Geschichte mit einer Leistungsaufnahme von ca. 1W zu betreiben.
Momentam betreibe ich das alles als Laborplatine, aber jetzt möchte ich das Ganze doch irgendwie ein bisschen rund machen, was bedeutet, dass ich eine Huckepackplatine für die BIM (möglicherweise zwei -> Linienverstärker) sowie ein Gehäuse fertigen will.
Jetzt meine Frage: Hat jemand Interesse an so einem "Produkt"??? Denn wenn man ein paar mehr macht, dann wird es im Einzelstück günstiger.
Gruß,
Lars
Kommentar