Hallo zusammen,
ich baue derzeit ein Einfamilienhaus und für mich steht seit Anfang an fest, dass ich mein Haus mit KNX steuern möchte.
Neben einer KNX Installation werde ich mein Haus mit einer Wärmepumpe (Sole/Wasser) heizen und eine Photovoltaikanlage soll zusätzlich aufs Dach.
Ausgesucht ist bisher die Wärmepumpe von Junkers Bosch (Supraeco STM-1). Nun stehe ich aber vor der Mammut-Aufgabe, wie ich die drei Systeme am besten in den Einklang bekomme. D.h. am liebsten möchte ich die Energienutzung intelligent über KNX auslesen und steuern, somit über KNX den Energiemanager abbilden.
Wie immer bietet jeder Hersteller eigene Plattformen, die in ihrem eigenen Ökosystem funktionieren, aber nicht darüber hinaus.
Der BDH-Köln hat es eigentlich sehr anschaulich dargestellt > https://www.youtube.com/watch?v=a4h0f4WmbWs
Daher nun meine Frage. Habt ihr mit diesem Thema bereits Erfahrung? Auf welche Komponenten setzt ihr?
Freue mich über Eure Antworten.
ich baue derzeit ein Einfamilienhaus und für mich steht seit Anfang an fest, dass ich mein Haus mit KNX steuern möchte.
Neben einer KNX Installation werde ich mein Haus mit einer Wärmepumpe (Sole/Wasser) heizen und eine Photovoltaikanlage soll zusätzlich aufs Dach.
Ausgesucht ist bisher die Wärmepumpe von Junkers Bosch (Supraeco STM-1). Nun stehe ich aber vor der Mammut-Aufgabe, wie ich die drei Systeme am besten in den Einklang bekomme. D.h. am liebsten möchte ich die Energienutzung intelligent über KNX auslesen und steuern, somit über KNX den Energiemanager abbilden.
Wie immer bietet jeder Hersteller eigene Plattformen, die in ihrem eigenen Ökosystem funktionieren, aber nicht darüber hinaus.
Der BDH-Köln hat es eigentlich sehr anschaulich dargestellt > https://www.youtube.com/watch?v=a4h0f4WmbWs
Daher nun meine Frage. Habt ihr mit diesem Thema bereits Erfahrung? Auf welche Komponenten setzt ihr?
- Wechselrichter
- Wärmepumpe (passt die bereits ausgesuchte zum restlichen Setup?)
- ggf. Energiemanager (o. BUS Standard)
Freue mich über Eure Antworten.
Kommentar