Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemanagement mit Photovoltaik und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ok, danke.

    KAnnst du vielleicht noch erläutern welche Kontake Du an der Rotex genau nutzt?

    Kommentar


      #17
      Moin, ich habe sowas in der Art auch nächstes Jahr vor. Bin beim suchen dann auf die hier gestoßen.

      https://www.e3dc.com/hausautomation/#Hausautomation

      Die haben ein sogenanntes "KNX Connect" Modul für die Hutschineninstallation.

      Hat da schon jemand Erfahrungen mit?

      Gruß

      Kommentar


        #18
        ja bei mir läuft das, außer kleinen Anfangsproblemen seit jetzt bestimmt 1,5 Jahren problemlos in Betrieb.

        Ist aber nicht ganz billig das gute Stück.

        Evtl. mal in den Edomi-Bausteinen schauen, da gibts eine Modbus-Anbindung soweit ich weiß

        Kommentar


          #19
          Dito E3/DC "KNX Connect" haben wir auch. Anfangs hatte es den Bus zugespamt, der Support hatte dann eine andere Firmware eingespielt seither ists super!

          Ich benutze das eigentlich vollumfänglich, d.h. zur Visualisierung der Energieflüsse, PV-Optimierung mittels Überschussanzeige an den MDT Glas-LED-Anzeigen als auch zur Anbindung der Wärmepumpe via SGReady über KNX und der Wallbox.

          Aber ja, der Preis ist unverschämt. Die Hardware ist ein simples ISE "KNX Programmable" mit Firmware von E3/DC.

          Anbei ein Screenshot aus unserer Visu (Callidomus)Callidomus.PNGP.S.: Die Anbindung vom Auto hab ich mittels ioBroker gemacht.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 16.10.2020, 12:53.

          Kommentar


            #20
            Das erklärt warum ich keinen Preis dazu finden kann... 😁

            Kommentar


              #21
              Nein, sondern weil der E3/DC Vertrieb ausschließlich über deren Partner läuft.

              Kommentar


                #22
                Ich hatte E3/DC auch in der Auswahl, beim Preis bin ich dann aber ausgestiegen (viel zu teuer)! So viel ich weiß, sind hier die Akkus auch LowVolt (48V). In meinem System habe ich HighVolt, was vom Wirkungsgrad viel besser ist. Lt. Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin sind die Speichersysteme mit Akkus von BYD, die effektivsten und das mit dem Fronius Gen24 hat den 1. Platz eingenommen. E3/DC hat sich nicht testen lassen...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                  ok, danke.

                  KAnnst du vielleicht noch erläutern welche Kontake Du an der Rotex genau nutzt?
                  Ich nutze bei der Rotex momentan:
                  - Heizkontakt -> Verbindung mit den KNX-Heizaktoren (grundsätzliche Integration, hat nichts mit dem PV-Thema zu tun)
                  - Smart Grid und HT/NT-Kontakt -> beide zusammen ein = SG3-Modus, erzwingt Anlaufen der Wärmepumpe und Einschalten des Heizstabs
                  - AUX-Kontakt, meldet wenn Speichertemperatur > 60 Grad ist und das Aufladen beendet wird
                  - 230V-Versorgung der Heizstäbe (3x3kW) wird über KNX-Stromaktoren geschaltet, so daß ich zu frühes Nutzen des Heizstabes verhindern kann, nutze davon aber momentan nur einen Stab mit 3kW
                  - Außen- und Innengerät wird ebenfalls über Stromaktoren versorgt, so daß ich aufgrund der gemessenen Leistung herausfinden kann, wann die Umwälzpumpen (Innengerät) bzw. der Kompressor (Außengerät) läuft

                  Kommentar


                    #24
                    Aus Interesse, weil auch gerade nach einer PV Anlage gucke und mir eigentlich E3DC so von den Features gut gefällt. Was haben die bei euch denn aufgerufen für ein S 10 pro?

                    Gruß

                    Gringo

                    Kommentar


                      #25
                      Auf meinem Wunschzettel steht gerad ein Hybrid WR von Sungrow in Kombi mit den BYD HV Premium Akkus

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Rendie Beitrag anzeigen

                        Es wird laufend der Schwellwert (dynamisch) berechnet aus PV-Leistung geteilt durch den Ladezustand der Batterie. Am Anfang wenn die Batterie noch leer ist, ergibt die Rechnung einen sehr hohen Wert, den die PV-Anlage garnicht bringen kann, also bleibt die WP aus und nur die Batterie wird geladen. Je mehr die Batterie geladen wird, um so kleiner wird der Schwellwert. Bei 50% Ladezustand entspricht der Schwellwert genau dem Verbrauch, den die WP braucht. Wird die Batterie noch voller, liegt der Schwellwert unter dem Verbrauch der WP. Wird jetzt die WP zum Einschalten gebracht, verbraucht sie ggf. mehr Strom als gerade von der PV erzeugt wird, folglich wird die Batterie nicht mehr geladen, sondern entladen. Damit möchte ich erreichen, daß meine Batterie wieder Platz schafft, um später immer noch PV-Überschuß aufnehmen zu können, der kleiner ist, als die Wärmpepumpenlast.

                        Ich nutze eine Hysterese von ca. 1kW zwischen Ein- und Ausschalten, wobei die Schwellwerte weiterhin dynamisch errechnet werden. Außerdem muss die PV-Leistung mindestens 1min über dem Wert liegen und es wird mindestens 30min und max. 1h eingeschaltet. Hier teste ich aber noch die Einstellungen genauer.

                        Der PV-Überschuss (PV-Leistung minus aktueller Gesamtverbrauch im Haus) hat keinen direkten, sondern nur indirekten Einfluss. Wird zu viel Energie im Haus momentan verbraucht, wird die Batterie entladen und dadurch geht der Ladezustand runter, folglich die Schwellwerte fürs Ein-/Ausschalten wieder rauf. Durch dieses träge Konzept vermeide ich, daß kurzfristig eingeschaltete hohe Verbraucher im Haus, meine Wärmepumpe beim Aufladen stören...
                        Besten Dank Rendie, das ist sehr hilfreich. Ich versuche gerade den Ansatz nachzubauen bzw. für mich passend zu machen.

                        Top, DANKE 👍

                        Kommentar


                          #27
                          Ich bin jetzt dabei meine Wallbox zu planen und selbst aus den Komponenten zu bauen:

                          Die volle Integration zu KNX geht zwar grundsätzlich mit der OpenWP, die ist mir aber zu teuer. Außerdem möchte ich die Komponenten wie FI, Schütz und Steuerung in meiner Unterverteilung der Garage integrieren und nur den Zähler (Ladung) und ein KNX-Display (MDT Taster Smart) in der "rudimentären Wallbox" in der Nähe vom Auto haben.

                          Die Intelligenz der Ladestation / Logiken wird über den KNX-Zentralrechner (Logikeditor vom Eibport) realisiert. Hier geht es auch um Lastmanagement und zwar:
                          • Lademodus1: Schnellladen (3phasig, bis zu 32A) darf mit den anderen Hausverbrauchern meine Hauptsicherung auf L1, L2 oder L3 von 35A nicht überlasten
                          • Lademodus2: PV-Überschussladung (nur 1phasig, bis zu 32A) darf die Schieflast bei Bezug über eine Phase 20A (4,6kW) nicht überschreiten, vorgegebener Ladestrom (6...32A) wird dynamisch nach PV-Überschuss geregelt
                          Weitere wichtige Punkte:
                          • Phasenumschaltung zwischen 3phasigen und 1phasigen Laden nur möglich, wenn Lademodus zu Beginn gewählt wird, beim Laden gesperrt, um Schäden am Autoladegerät zu vermeiden
                          • Stromspeicher vom Haus und Auto sollen nicht sequenziell, sondern parallel geladen werden: Die DC-PV-Leistung, die direkt am Hybrid-WR (Gen24) anliegt, vorzugsweise direkt in den Stromspeicher vom Haus (keine AC-Wandlung notwendig) und die AC-PV-Leistung der Modulwechselrichter für Hausverbrauch bzw. Auto, weil schon in AC-gewandelt ist -> Reduzierung Wandlungsverluste / Erhöhung Wirkungsgrad
                          • Anzahl der Zähler und Smartmeter minimal und nicht für jedes Gerät /Verbraucher eigene Sensoren / Stromwandler
                          • Statusüberwachung und Differenzierung beim Laden, z.B. im Status B - Auto lädt nicht weil kein PV-Überschuss oder Auto ist fertig mit Ladung)
                          • Überwachung von Fehlern (Schütze schalten nicht oder kleben, Temperaturüberschreitung, FI hat ausgelöst usw.)
                          Seht ihr weitere wichtige Punkte, die relevant sein könnten?

                          Kommentar


                            #28
                            Hi, ich stehe vor der ähnlichen Situation wie Rendie. Mittlerweile sind wir ins Haus einzogen und haben folgendes Setup:
                            • KNX mit Gira X1/S1
                            • Wärmepumpe Junkers Bosch STM-1
                            • 9,9kwP Photovoltaik
                            • BYD 5,12 KwH
                            • Kostal Plenticore 8.5
                            • Kostal Smart Energie Meter
                            • MDT Schaltaktoren mit Wirkungsleistungsleisungsmessung
                            Im nächsten Schritt soll eine Wallbox angeschaffen werden, die Frage ist nur welche?

                            Denn in der Basis kann ich gerade über den Kostal alle Informationen ablesen, wie
                            • Erzeugung
                            • Einspeisung
                            • Eigenverbrauch
                            • Gesamtverbrauch des Haus
                            Am liebsten hätte ich aber den Gesamtverbrauch unterteilt nach den Hauptverbrauchern. Theoretisch könnte ich diese auch über den Schaltaktor auslesen, aber ich finde keine Visualsierung/HEMS, womit das einfach geht. Im zweiten Schritt würde ich dann auch gerne Logiken bauen, dass bestimmte Verbraucher angestellt werden, wenn ausreichend PV-Energie erzeugt wurde.

                            Und dann kommt noch das Thema mit der Wallbox. Wie diese sinnvoll in das ganze System zu integrieren ist.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mj85 Beitrag anzeigen
                              Im nächsten Schritt soll eine Wallbox angeschaffen werden, die Frage ist nur welche?
                              Hi mj85,

                              da ich gern meine Wallbox über mein Energiemanagementsystem im KNX steuern möchte, konnte ich nicht wirklich eine Wallbox zum Kaufen finden, die mir alle Freiheiten im KNX lässt. Also bin ich jetzt dabei meine eigene Wallbox zu bauen. Man braucht ja nur einen geeigneten Ladecontroller, der das 1kHz PWM-Signal am Control Pilot zur Verfügung stellt und diesen muss man in KNX integrieren. Den Rest an Hardware (Schütze, FI usw.) ist Standard.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,
                                es gibt bereits Threads über PV und KNX und auch Aussagen zu E3DC, sowohl was deren KNX Versprechen (wörtlich) als auch deren Leistung als Speicher betrifft. Habe die Sonnenbatterie und wer ernsthaft selbständig über KNX eine Steuerung machen will und keine Leistungsoptimierung der PV-Anlage nutzt, sollte beachten das die wenigsten Batteriespeicher überhaupt ansatzweise die benötigte Energiemenge abgeben können die just in dem Moment benötigt werden. Mit den 2,6kW von E3DC würde ich zumindest keinen Blumentopf gewinnen.
                                Aufgrund der Fragestellungen gibt es m.E. mindestens 2 Handvoll Gegenfragen die eine schlüssige Antwort erst ermöglichen. Das fängt bei den Verbräuchen an, geht über die Auslegung der PV-Anlage und endet viel weiter hinten. Beispielsweise habe ich zwar eine Leistungsoptimierung über SolarEdge und Sonnen, habe aber beide deaktiviert und nutze SolarEdge lediglich zur Überwachung der Einzelmodule und deren Leistung. Den Verzicht habe ich, weil ich niemals - nicht mal theoretisch - die Einspeisegrenze erreiche. Damit dürfte ich aber zu vielleicht 5% (oder weniger) gehören und bei 95% ist die Leistungsoptimierung mit Wetterforcecasts etc. sehr interessant. Das hängt schlicht von den ganzen Zahlen ab ob Deine "Steuerung" sinnvoll ist oder nicht. Ich suche mal den alten Thread mit ein paar Zusatzinfos raus weil ich nicht weiß wieviel Du wirklich über PV-Anlagen und deren Steuerung weisst.

                                Aber eines ist sicher: Eine m.E. wichtigste Frage ist, wieviel Dein Speicher abgeben kann ... und E3DC ist deshalb bei mir ganz klar rausgefallen. Die Interviews von "Referenzen" die ich vom E3DC Vertriebler bekommen habe, haben indes nur ihr Leid mit KNX berichtet - also von wegen Lob. Nix hat funktioniert. Meine Anlage läuft jetzt seit 8 Monaten, d.h. der Stand ist jetzt nicht uuuuuralt. Da sollte genau hingesehen werden bei den Summen.


                                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-gesucht/page4
                                Zuletzt geändert von mistaburns; 18.01.2021, 11:37. Grund: Link ergänzt
                                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X